Category: Deutsch
-
Warum Afrika ein neues Finanzsystem braucht
Wegen der Corona-Pandemie hoffen einige afrikanische Länder auf einen erneuten Schuldenerlass. Doch vielleicht müssen sie erst ein afrikanische Finanzsystem aufbauen, um ihre Lage grundsätzlich zu verbessern. Finanzminister in afrikanischen Ländern werden aufmerksam verfolgen, was gerade in Sambia passiert. Ende September gab das südafrikanische Land bekannt, es wolle mit seinen Gläubigern über einen zeitweisen Aufschub bei…
-
Modedesigner Kenzo Takada ist tot
Die Modebranche trauert um den japanischen Designer Kenzo Takada. Der international erfolgreiche Modeschöpfer starb im Alter von 81 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion. Kenzo Takada wurde 1939 geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in einem Dorf nahe Himeji auf. Bereits als kleiner Junge war der zeichnerisch begabte Kenzo – inspiriert durch die Modezeitschriften, die seine Schwestern…
-
Robert Lewandowski: Wenn nichts mehr geht…
Der polnische Torjäger des FC Bayern München ist ein Phänomen. Immer, wenn es für seinen Verein in der Fußball-Bundesliga brenzlig wird, gelingen Lewandowski die entscheidenden Tore. Diesmal gleich vier gegen Hertha BSC. 241, 167, 103 und vier – das sind die Zahlen des Robert Lewandowski an diesem Bundesliga-Wochenende. Der Torjäger des FC Bayern war einmal…
-
“Kanzlers Kunst”: Was Helmut und Loki Schmidt sammelten
Für Altbundeskanzler Helmut Schmidt und seine Frau Loki war die Kunst Teil ihres Lebens. Mit “Kanzlers Kunst” gewährt das Hamburger Barlach Haus Einblicke. “Kanzlers Kunst” im Hamburger Ernst Barlach Haus Emil Nolde: “Dahlien” Wie viele andere Expressionisten, so strebte auch Emil Nolde (1867-1956) nach Einheit von Leben und Kunst. Vielleicht war es das, was Loki…
-
Corona-Impfstoff aus chilenischem Baum
Die Mapuche in Chile nutzen ihn traditionell als Heilpflanze. Nun werden die Wirkstoffe des Quillay-Baums aus Chile von dem amerikanischen Biotechunternehmen Novavax zur Entwicklung eines Covid 19 Impfstoffes benutzt. Der Quillaybaum wird von den Mapuche in Chile traditionell als Heilpflanze genutzt Beim Rennen um die Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19 spielt zurzeit eine chilenische Biotecfirma ganz vorne…
-
Gewalt gegen Afrikas Frauen: Die andere Pandemie
Während COVID-19 ist die Zahl von Fällen sexualisierter Gewalt und von Frauenmorden in Afrika weiter gestiegen. Öffnet die Pandemie den Regierenden die Augen, oder stellt Corona das Problem in den Schatten? “Ich habe nicht einmal daran gedacht, mich zu verteidigen, denn er war dreimal stärker als ich.” Das sind die Worte der kamerunischen Journalistin Kitty Chrys-Tayl.…
-
Verdienter BVB-Sieg nach Haaland-Doppelpack
Erling Haaland trifft in Freiburg doppelt und bringt den BVB zurück in die Spur. RB Leipzig hat keine Probleme mit Schalke 04. Die Borussia aus Mönchengladbach gewinnt das rheinische Derby beim 1. FC Köln souverän. Borussia Dortmund hat den drohenden Saison-Fehlstart dank Erling Haaland abgewendet. Nach zuletzt zwei Niederlagen für den BVB, in der Bundesliga…
-
DW-Thementag: 30 Jahre Deutsche Einheit
Am 3.10.1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Das deutsche TV-Programm widmet sich daher am 3. Oktober einen ganzen Tag lang der Wiedervereinigung. Über 40 Jahre lang war Deutschland in Ost und West geteilt. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereint. Doch bis dahin war es ein langer Weg – politisch und gesellschaftlich. Und auch 30 Jahre…
-
Ost, West und die Einheit – verpasste Chancen, neue Konflikte
Die deutsche Einheit war nicht nur der Endpunkt des kalten Krieges. Sie war auch der Beginn einer Ära neuer Beziehungen. Die begann mit großen Hoffnungen – und führte in einen kalten Frieden. 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges tun sich neue Konfliktlinien auf Den Puls der internationalen Beziehungen fühlt man in Deutschland am…
-
Die EZB will den Euro digitalisieren
Die Europäische Zentralbank müsse sich darauf vorbereiten, auch digitale Euros auszugeben, um fit für die Zukunft zu sein, so EZB-Chefin Lagarde. Klassisches Bargeld soll es aber weiterhin geben. Die Europäische Zentralbank (EZB) habe die Aufgabe, für Vertrauen in die Währung zu sorgen. “Das bedeutet sicherzustellen, dass der Euro fit ist für das digitale Zeitalter. Wir…
-
“Wir wollen ihren Betrieb haben!”
Teekanne, Kathi, Blüthner – Familienunternehmen haben eine lange Tradition in Ostdeutschland. In der DDR wurden sie verdrängt und enteignet. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind viele wieder da. Video ansehen 03:03 Teilen Wo stehen ostdeutsche Firmen im Jahr 30 der Einheit? Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3jGKs Wo stehen ostdeutsche…
-
Fall Assange: Explosive Zeugenaussage
US-Agenten hätten über eine Vergiftung des Wikileaks-Gründers diskutiert, sagte ein Zeuge bei der Auslieferungsanhörung. Und gab weitere Details über die umfassende Ausspähung in der ecuadorianischen Botschaft preis. Dass Julian Assange in seinem ecuadorianischen Botschaftsasyl systematisch ausspioniert wurde, hat die spanische Zeitung “El País” vor einem Jahr aufgedeckt. Diese Woche haben gleich zwei Zeugen in London…
-
“Wind of Change”. Die Wende begann in Polen
Konzerte in der Sowjetunion waren für sie eine Friedensmission. Danach entstand die Ballade “Wind of Change”. Die Wende begann jedoch mit Solidarnosc in Polen, sagen Klaus Meine und Rudolf Schenker von den Scorpions. Video ansehen 03:53 Teilen 30 Jahre “Wind of Change” Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3jKw3 30 Jahre…
-
Das vereinte Deutschland: Ein neuer, alter Nachbar
An der ehemaligen Grenze zwischen Polen und der früheren DDR brachte die deutsche Wiedervereinigung viele Schwierigkeiten mit sich. Heute herrscht hier eine neue, gelebte Normalität. Die deutsch-polnische Grenze in Guben/Gubin von der deutschen Seite aus gesehen Wenn man nicht aufpasst, kann man die Grenze sehr einfach übersehen. Die Fußgängerzone führt direkt an die Neiße-Brücke, nichts…
-
CIVIS-Medienpreis: “Masel Tov Cocktail” zweimal ausgezeichnet
Sechs Produktionen aus Film, Fernsehen, Radio und Internet sind in Köln mit dem europäischen CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt prämiert worden. Ein Film über jüdische Identitätssuche stach heraus. Die Gewinnerinnen und Gewinner des CIVIS-Medienpreises 2020 in Köln Ein Fernsehstudio ohne großes Publikum, Würdigungen per Videobotschaft: Wie so vieles andere auch stand die Verleihung…
-
Hildegard von Bingen
Am 7. Oktober vor acht Jahren wurde Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin ernannt. Welche Impulse kann eine Ordensfrau, die vor 900 Jahre lebte, heute noch geben? Die Benediktinerin Philippa Rath geht auf Spurensuche Die Kirche steht derzeit an einem epochalen Wendepunkt ihrer Geschichte – weltweit und auch in Deutschland. In Krisenzeiten ist es gut, Wegweiserinnen…
-
Was hat COVID-19 mit dem Neandertaler zu tun?
Viele Menschen haben etwas Neandertaler in sich, einige sogar eine Genvariante, die zu einem schweren COVID-19-Verlauf führen kann, so eine Studie. Haben die Erkenntnisse Einfluss auf die Therapie? Nicht nur in der Fachwelt hat die Studie für großes Interesse gesorgt: Zwei schwedische Forscher (Svante Pääbo und Hugo Zeberg) haben im Neandertaler ein Gen gefunden, das…
-
Robert Lewandowski: Der etwas andere Ronaldo
Der Torjäger des FC Bayern München, Robert Lewandowski, ist auf dem Zenit seiner Karriere: 2020 räumt er Fußball-Titel und -Ehrungen in Serie ab – und straft damit seine Jugendtrainer in Polen Lüge. Seine Bachelor-Arbeit hat er über sich selbst geschrieben. “RL9. Der Weg zum Ruhm”, hieß das Werk, das Robert Lewandowski vor drei Jahren an…
-
Armin Laschet: Keine Deutsche Einheit ohne Johannes Paul II. und Solidarnosc
Der Weg zur Wiedervereinigung begann mit der Wahl Karol Wojtylas zum Papst und der Gründung von Solidarnosc, sagt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet im DW-Interview. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) DW: Es ist Sommer 1980. In Berlin steht die Mauer, die symbolisch Europa und die Welt in zwei Teile spaltet. Sie sind damals 19 Jahre jung,…
-
BFC Dynamo: Vom Stasiklub zum Naziklub?
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung darbt der BFC Dynamo Berlin in der vierten Liga. DW-Reporter Matt Ford stattete dem Klub einen Besuch ab, der mit den Zuschauern der Vergangenheit und der Gegenwart kämpft. “Que sera, sera! Whatever will be, will be! The champions of Germany!” Der Fußballsong, der auf einem englischen Klassiker basiert, ertönt von der…
-
Transnistrien: Zerrissene Familien, Kinder als Geiseln
Im Separatistengebiet Transnistrien in der Republik Moldau kann die Wahl einer Schule nicht nur Familien entzweien. Eltern, die sich für die “falsche” Schule entscheiden, können ins Visier des lokalen KGB geraten. Roter Stern und patriotische Parolen auf Plakaten in transnistrischen Schulen Gabriel war erst fünf, als sich seine Eltern trennten. Er blieb bei seiner Mutter…
-
Trump und Melania haben Corona
Eine enge Vertraute des US-Präsidenten hat sich mit dem Coronavirus infiziert – und auch Trump und die First Lady angesteckt. Mitten im Wahlkampf steckt der Amtsinhaber nun im “Quarantäne-Prozess”. Donald Trump und Ehefrau Melania im September 2020 Hope Hicks ist ehemalige Kommunikationsdirektorin des Weißen Hauses und immer noch eine der engsten Vertrauten des US-Präsidenten. Am…
-
Nemonte Nenquimo: Die indigene Siegerin
Die ecuadorianische Waorani-Anführerin Nemonte Nenquimo zählt laut “Time Magazin” zu den einhundert einflussreichsten Personen der Welt. Sie hat erfolgreich gegen die Ölförderung im Amazonas geklagt. Ein Porträt. Nemonte Nenquimo, Anführerin des Volkes der Waorani “Das ist ein noch nie dagewesener Sieg! Unser Volk hat die Regierung besiegt. Nutzen wir den Sieg für drei Millionen Hektar…
-
Ankara nimmt digitale Medien an die Kandare
In der Türkei gelten seit 1. Oktober neue Regeln zur Kontrolle sozialer Medien. Kritiker sprechen von verstärkter Zensur. Die Regierung fühlt sich im Recht und führt als Vorbild die deutsche Gesetzgebung an. Die türkische Regierungspartei AKP greift durch: Vom 1. Oktober an gilt in der Türkei die Regelung, dass Anbieter Sozialer Medien mit täglich mehr als einer…