Category: Deutsch
-
Sorge um Nasrin Sotoudeh im Hungerstreik
Mit einem Hungerstreik protestiert die inhaftierte iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh gegen die Haftbedingungen im Iran in Corona-Zeiten. Anhänger und EU-Parlamentarier fürchten um Sotoudehs Leben. “Wir haben keine Zeit zu verlieren, ihr Leben steht auf dem Spiel”, sagt Heidi Hautala. Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments ist besorgt über den Zustand der iranischen Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotoudeh. Die Sacharow-Preisträgerin ist seit über zwei Jahren…
-
Tour de France – Das Corona-Paradoxon
172 Fahrer bilden bei der Tour de France gemeinsam mit ihren Betreuern die innerste Blase. Um sie herum: drei andere Blasen aus Organisatoren, Medien und Publikum. Diese sind aber weniger streng voneinander getrennt. Wer in diesem Jahr die Tour de France besucht, hat einen freien Blick auf die Alpen. Nur spärlich besucht ist die Strecke.…
-
Zwischen COVID-19 und Diskriminierung – Sexarbeit in Afrika
Sex gegen Geld ist in Afrika vielerorts leicht verfügbar, billig, gesundheitlich riskant und oft illegal. Die Lage für Sexarbeiterinnen ist oft gefährlich. Corona verschlimmert das Ganze noch. Der Senegambia Strip in Serekunda ist die bekannteste Amüsiermeile Gambias. Bars und Nachtclubs reihen sich hier aneinander, in normalen Zeiten flanieren viele europäische und amerikanische Touristen durch das…
-
Corona: Licht an – Virus tot?
Mit UV-C-Lampen gegen Keime – auf Oberflächen, im Wasser und sogar in der Luft. Das Geschäft der Lampenhersteller läuft auf Hochtouren, doch das Umweltbundesamt hat Bedenken, wo die Technik eingesetzt werden sollte. Ein Roboter desinfiziert ein Büro mit UV-C-Strahlung Mit ultravioletter Strahlung gegen Keime jeglicher Art. Das ist die Geschäftsidee von Unternehmen, die Desinfektionssysteme auf…
-
Ende des Pazifikkriegs vor 75 Jahren: Russland gedenkt wie unter Stalin
Russland erinnert ab diesem Jahr später als bisher an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Asien. Das neue Datum stammt aus der Stalin-Zeit. Es ist umstritten, weil es mit einem anderen Gedenken kollidiert. Vertreter Japans bei der Unterzeichnung der Kapitulation an Bord des US-Schlachtschiffs “Missouri” am 2. September 1945 Wann endete der Zweite Weltkrieg im…
-
Kalter Krieg in Ostasien nicht beendet
Vor 75 Jahren setzte Japans Kapitulation den Schlusspunkt unter den Zweiten Weltkrieg. Seitdem ist das Klima zwischen den Ländern in Ostasien dauerhaft frostig geblieben. Mit einer Zeremonie auf dem US-Schlachtschiff “Missouri”, bei der japanische Vertreter die Kapitulationsurkunde unterzeichneten, endete am 2. September 1945 der Zweite Weltkrieg. In den 75 Jahren danach hat sich die Nachkriegsordnung…
-
Charlie-Hebdo-Prozess: Wer beantwortet die Fragen der Opfer?
In Frankreich beginnt am Mittwoch der Prozess der islamistischen Attentate auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und einen koscheren Supermarkt. Angehörige hoffen auf Antworten und Linderung. Aus Paris Lisa Louis. In Maryse Wolinskis Wohnung ist ihr Mann Georges noch immer allgegenwärtig. An der Wand und auf den Regalen sieht man Bilder von den beiden. Und überall…
-
Maduro trickst die venezolanische Opposition aus
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro begnadigt mit Blick auf die kommenden Wahlen über hundert politische Gefangene. Die Opposition ist entzweit und verurteilt die Aktion hilflos als “Falle”. Rund drei Monate vor der Parlamentswahl gab die venezolanische Regierung die Begnadigung von mehr als 100 Oppositionellen bekannt, darunter mehr als 20 Abgeordnete, die der Verschwörung gegen den Präsidenten beschuldigt…
-
Primoz Roglic gewinnt erste Bergankunft der Tour de France
Der Slowene Primoz Roglic, einer der Favoriten der diesjährigen Tour de France, setzt mit seinem Sieg auf der vierten Etappe eine erste Duftmarke. Die deutsche Tour-Hoffnung Emanuel Buchmann verliert einige Sekunden. Den Radprofis bei der diesjährigen Tour de France wird wirklich nichts geschenkt. Bereits am vierten Tag machte die Frankreich-Rundfahrt einen Abstecher in die Alpen.…
-
Amazonas brennt, Brasilia beschwichtigt
Regenwald roden und gleichzeitig das internationale Image pflegen, geht das? Brasiliens Regierung sendet widersprüchliche Signale aus. Die Umweltzerstörung liegt auf einem Mehrjahreshoch. Ein Feuerwehrmann beobachtet die Waldbrände im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso Brandrodungen und illegaler Holzeinschlag haben in Brasilien ein Mehrjahreshoch erreicht. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe) stieg die Waldzerstörung im Amazonas im…
-
RB Leipzig spielt bei Saisonstart vor Zuschauern
RB Leipzig sorgt mit einem überraschenden Vorstoß für Aufsehen und erwartet zum Bundesliga-Start gegen den FSV Mainz 8500 Zuschauer. Die örtliche Gesundheitsbehörde erteilt dem Hygienekonzept des Klubs ihre Zustimmung. 194 Tage nach dem letzten Spiel vor vollem Haus plant RB Leipzig die lang ersehnte Rückkehr der Fans. Zum ersten Heimspiel der neuen Saison in der…
-
Wirecard: Betrugsskandal und nun auch Polit-Thriller
Welche Rolle spielte die Bundesregierung im milliardenschweren Bilanzskandal des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard? Das soll jetzt ein Untersuchungsausschuss des Bundestags klären. Aus Berlin Sabine Kinkartz. Am 3. September 2019 war er mal wieder in Berlin zu Gast: Der vor neun Jahren nach einem zunächst kometenhaften Aufstieg wegen einer Plagiatsaffäre tief gefallene Ex-Bundeswirtschafts- und Ex-Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu…
-
Salzburger Festspiele-Intendant: “Kultur ist unverzichtbar”
Markus Hinterhäuser hat die Salzburger Festspiele vor Publikum möglich gemacht, doch noch eine von Corona geprägte Saison mag er sich gar nicht vorstellen. Intendant Markus Hinterhäuser blickt mit gemischten Gefühlen auf die Festspielsaison 2020 zurück Der international gefeierte Pianist Markus Hinterhäuser ist seit Oktober 2016 Intendant der Salzburger Festspiele. Im 100. Jahr ihres Bestehens boten die…
-
Rosenkrieg um Lionel Messi beim FC Barcelona
Der argentinische Superstar Lionel Messi will den FC Barcelona nach 20 Jahren um jeden Preis verlassen. Doch auch der spanische Renommierklub schaltet auf stur. Beim Training ist Messi schon nicht mehr dabei. Eigentlich wirkten sie unzertrennlich wie ein altes Ehepaar: der FC Barcelona und Lionel Messi. 20 Jahre lang schrieben der katalanische Renommierklub und der…
-
Trotz Corona: Stabilisiert sich der Arbeitsmarkt?
Die Zahl der Arbeitslosen ist erneut gestiegen – allerdings nicht wegen Corona. Trotzdem hinterlässt die Pandemie weiterhin deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Video ansehen 01:35 Zahl der Arbeitslosen steigt leicht Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August erneut gestiegen – allerdings wie im Vormonat in saisonüblicher Höhe. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit…
-
Frankreichs junge Corona-Patienten
Droht die Pandemie beim deutschen Nachbarn ausgerechnet zum Schulanfang außer Kontrolle zu geraten? Die zweite Corona-Welle in Frankreich lässt auch die alte Rivalität zwischen beiden Ländern wieder aufleben. Zurück im Klassenzimmer: In Frankreich gilt in allen Schulen eine Maskenpflicht So haben sich die Soldaten ihre Feier nicht vorgestellt. Das Gedenken an den verlustreichen Kampf um…
-
Venedig – entspannt, entschleunigt, einmalig!
Die Touristen kommen wieder nach Venedig, aber viel weniger als in den letzten Jahren. Im Corona-Sommer sehnt sich die Stadt nach Besuchern, aber sucht auch neue Wege, jenseits des Massentourismus. Die Besucherschlange vor dem Markusdom reicht schon wieder um die Ecke, bis zu den Fähr-Booten. Auf den ersten Blick sieht es fast aus wie immer.…
-
Australier Caleb Ewan gewinnt 3. Tour-Etappe
Die dritte Etappe der diesjährigen Tour de France endet mit einem Massensprint in Sisteron. Der Australier Caleb Ewan hat das Rad vorn. Die Etappe prägt jedoch ein Franzose. Eine magische Marke hat Jerome Cousin auf der dritten Etappe der diesjährigen Tour de France geknackt. Mehr als 1000 Kilometer ist der 31 Jahre alte Franzose im…
-
Reichstag: “Angriff auf das Herz unserer Demokratie”
Der Reichstag in Berlin ist Symbol für den Kampf um die deutsche Demokratie. Die Übergriffe von rechtsextremen Teilnehmern der Corona-Proteste auf das Parlament haben die Politik erschüttert. Demonstranten schwenken am vergangenen Samstag schwarz-rot-weiße Reichsflaggen aus der Kaiserzeit Deutschland ist im Vergleich zu anderen westlichen Staaten wie Großbritannien oder den USA eine noch junge Demokratie. Der…
-
Versammlungsrecht: Verbote nur als letztes Mittel
Demonstrieren in Corona-Zeiten? Grundsätzlich ja, aber es gibt Einschränkungen. Die müssen jedoch gut begründet sein. Der Angriff auf das Reichstagsgebäude in Berlin am Wochenende könnte dabei noch eine Rolle spielen. Die Bilder vom Sturm auf das Berliner Reichstagsgebäude, in dem der Bundestag residiert, lösten über die Grenzen Deutschlands hinaus Entsetzen aus. Doch soll man, darf…
-
Gastkommentar: Wir haben das geschafft!
Er kam vor fünf Jahren als Flüchtling. Doch als solcher sieht er sich längst nicht mehr – denn er spricht Deutsch, hat eine Wohnung und einen Ausbildungsplatz. Möglich war das nur gemeinsam, meint Khalil Khalil. Flüchtlinge kommen am 5.9.2015 am Münchner Hauptbahnhof an. Viele setzen ihre Hoffnungen auf Angela Merkel “Wir schaffen das!” – ein…
-
Belarus – Diktatur auch im Sport
Wie eng Sport und Politik im ungünstigsten Fall zusammenhängen können, zeigt die Diktatur von Alexander Lukaschenko in Belarus. Doch dort begehren zunehmend Sportler gegen ihren Präsidenten auf. c
-
Tour de France: Franzosen bejubeln Alaphilippe
Ein Franzose trägt auf der dritten Etappe das Gelbe Trikot der Tour de France: Julian Alaphilippe weckt mit seinem Tagessieg Erinnerungen an die Rundfahrt 2019. Emanuel Buchmann kann auf der zweiten Etappe gut mithalten. Auf der Ziellinie reckte Julian Alaphilippe den Zeigefinger nach oben und blickte zum Himmel. Wenig später brach er in Tränen aus.…
-
VfL Wolfsburg verliert Champions League-Finale gegen Lyon
Lyon spielt im Finale filigran und clever. Die Wolfsburgerinnen beginnen zu zaghaft. Erst als sie ihre Wucht entdecken, ist es ein Champions-League-Endspiel auf Augenhöhe. Das entscheidende Tor fällt spät. Bange Sekunden sind es so kurz vor dem Schlusspfiff. Die Wolfsburgerinnen stehen zum Anstoß bereit, denn der Ball war in ihrem Tor gelandet. Sara Björk Gunnarsdottir,…