Category: Deutsch

  • Junge Radprofis dominieren den Giro d’Italia

    Beim Giro d’Italia wird der Jugendtrend im Straßenradsport fortgesetzt. Zwei Etappen gingen bereits an den 24-jährige Italiener Filippo Ganna. Das Rosa Trikot trägt der 22-jährige GrandTour-Debütant João Almeida. Joao Almeida beim Giro d’Italia 2020 im Rosa Trikot Wo kommen die bloß alle her, mag sich Alt-Star Vincenzo Nibali gefragt haben. Bei der Tour de France…

  • Corona-Konjunktur: Kommt der Double-Dip?

    Bislang ist die deutsche Volkswirtschaft vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Doch mit den deutlich zunehmenden Infektionszahlen machen sich auch Sorgen um einen neuerlichen Konjunktureinbruch breit. Zum zweiten Mal in Folge meldet das Robert-Koch-Institut mehr als 4000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland. Das sind Zahlen, die auch der deutschen Wirtschaft immer mehr Sorgen bereiten. Die meisten aktuellen…

  • Die WTO und ihre zwei Kandidatinnen

    Die Nachricht lädt zu Sarkasmus ein: Für aussichtslose Aufgabe werden Frauen bestellt. Die WTO steckt in einer tiefen Krise, und für den Chefposten sind von anfangs acht Bewerbern nun noch zwei Frauen im Rennen. Ende August war der bisherige WTO-Chef plötzlich weg. Roberto Azevêdo, Generaldirektor der Welthandelsorgansiation trat Ende des Monats zurück, aus persönlichen Gründen, wie…

  • Der gar nicht so verlorene Sohn

    Bei der Geschichte vom verlorenen Sohn denkt man oft nur an das Ende, den Neid des Bruders, die Freude des Vaters, das Fest. Aber was ist mit dem Anfang der Geschichte? Pendeln oder Umziehen? Ich bin Vater eines Sohnes, der gerade seine erste eigene Wohnung bezieht. Mir ist dabei natürlich mein eigener Auszug aus meinem…

  • French Open: Krawietz/Mies – die Titelverteidiger

    Einen Grand Slam im Tennis zu gewinnen, ist eine herausragende Leistung. Wer als Titelverteidiger im Jahr darauf erneut ins Finale kommt, kann von sich behaupten: Wir sind Weltspitze. Wie Kevin Krawietz und Andreas Mies. Eine Geschichte über die Tennisprofis Kevin Krawietz und Andreas Mies kann mit dem Aufstieg beginnen, mit dem fulminanten Erfolg bei den…

  • Welches Gericht ist in Ihrer Heimat besonders beliebt?

    Die Currywurst gehört zum deutschen Kulturgut. Die gebratene Wurst mit der würzigen Soße ist hierzulande eines der beliebtesten Imbissgerichte. Wir wollen wissen, welche Spezialität in Ihrer Heimat weit verbreitet ist! Bei Curry denken die meisten wohl an asiatische Küche – außer vielleicht die Deutschen. Denn eines der bekanntesten Fast-Food-Gerichte hierzulande ist die Currywurst: eine gebratene,…

  • Wie Kakaoplantagen in Ghana nachhaltig werden

    Die Kakaoproduktion in Ghana ist rückgängig. Jetzt bekommt der Anbau mit nachhaltigen Methoden neuen Schwung. Projektziel: Ökologisch nachhaltig und moderner Kakaoanbau in Ghana. Förderung von Kleinbauern, Zugang zu Mikrofinanzinstrumente und Wald-Monitoring. Projektumfang: Insgesamt haben mehr als 2.000 Bauern Teile ihrer Anbauflächen modernisiert. Es wurden mehr als eine halbe Million Kakaobäume sowie 20.000 schattenspendende Bäume gepflanzt.…

  • Kolonialgeschichte: kein Platz im Unterricht?

    Viele deutsche Schüler lernen nichts über die koloniale Vergangenheit ihres Landes. Denn meist liegt es am Engagement der Lehrer, ob etwa der Völkermord in Namibia im Unterricht vorkommt. Aktivisten wollen das ändern. Gefangene Hereros im damaligen Deutsch-Südwestafrika (1904/1905) Das Lernblatt zeigt Hendrik Witbooi auf dem 200-Dollar-Schein seiner Heimat Namibia. Was die Schüler erfahren: Witbooi kämpfte…

  • Ein Jahr nach Halle: Ein Trauma, das bleibt

    Vor einem Jahr versuchte ein Attentäter, die Synagoge in Halle zu stürmen. Mehr als 50 Menschen waren damals in dem Gotteshaus. Sie leiden bis heute unter dem Erlebten. Eine Begegnung mit einer Überlebenden. Es ist der 9. Oktober 2019. In Halle feiert die Jüdische Gemeinde Jom Kippur, den höchsten jüdischen Feiertag. Kurz vor 12 Uhr…

  • Verurteilter Journalist in Montenegro: “Unsere Justiz ist nur eine Fassade”

    Keine zwölf Stunden nach dem Besuch von Montenegros Präsident Milo Djukanović bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde der unabhängige Journalist Jovo Martinović zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Jovo Martinović, unabhängiger Journalist aus Montenegro DW: Herr Martinović, Sie stehen seit 2015 im Visier der montenegrinischen Justiz, heute wurden Sie erstinstanzlich zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, weil sie angeblich…

  • Arbeitslosigkeit als globales Risiko

    Welche Risiken sehen Manager als größte Bedrohung für die Wirtschaft? Das World Economic Forum findet eine überraschende – alte – Antwort: Das Gespenst der massenhaften Arbeitslosigkeit taucht wieder auf. Jahr für Jahr erkundet das World Economic Forum (WEF) Risiken, die sich in den verschiedenen Teilen der Welt für die Wirtschaft und das Fortkommen der jeweiligen…

  • Meinung: Vom Scheitern der Reformer

    Ja, der DFB nun wieder. Der nächste Skandal. Wer die Steuervorwürfe gegen den Fußball-Bund so deutet, übersieht ein größeres Problem: Es ist fast unmöglich, als Sportfunktionär “den Laden aufzuräumen”, so Marko Langer. Ein eingeschriebener Brief des Finanzamtes oder ein Anruf des Finanzamtes für Steuerstrafsachen ( …. ja, so etwas gibt es) kann in Sportvereinen hektische…

  • Ein britischer Markt am anderen Ende Europas

    Tausende Westeuropäer haben ihren Wohnsitz an die bulgarische Schwarzmeerküste verlegt. Sogar einen “britischen Flohmarkt” gibt es dort. Nicht gerade am Nabel der Welt, aber Alexander Andreev hat sich trotzdem umgesehen. Britischer Flohmarkt in Kranewo Es hört sich verrückt an, ist aber wahr: an jedem letzten Samstag des Monats fahren viele westeuropäische Ansiedler zum “britischen Flohmarkt”…

  • Polnische Rechtsstaats-Debatte: Deutschland wird zum Feindbild

    Polen spricht sich gegen eine Bindung von EU-Geldern an Rechtsstaatsprinzipien aus. Nach ihrer Kritik an Polen wird die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), an deutsche Kriegsverbrechen erinnert. Europaparlaments-Vizepräsidentin Katarina Barley (SPD) wird von Polen scharf kritisiert In seiner Resolution vom 7. Oktober 2020 fordert das EU-Parlament einen EU-Mechanismus zum Schutz der Demokratie, durch den…

  • Chaos in Kirgisistan

    Die politische Lage in Kirgisistan bleibt nach den Ausschreitungen unübersichtlich. Mehrere Oppositionsgruppen greifen nach der Macht. Die Hintergründe. Im zentralasiatischen Kirgisistan überschlagen sich seit der Parlamentswahl am Sonntag die Ereignisse. Die Ergebnisse der Abstimmung wurden für ungültig erklärt und Demonstranten fordern neue Gesichter in der Politik.  Warum protestieren die Menschen in Kirgisistan? Seit mehreren Tagen…

  • Erdogans Kurdenpolitik: Repression als Wahltaktik?

    Mit einer Verhaftungswelle erhöht die türkische Regierung den Druck auf die Kurden und ihre politischen Vertreter. Damit will sie sich womöglich für ihre Wahlniederlage 2019 revanchieren – und die Opposition spalten. Die prokurdische Partei HDP hat bei den letzten großen Wahlen in der Türkei den Unterschied gemacht. Besonders die Kommunalwahlen im März letzten Jahres trugen…

  • Corona: Keine Maske? 150 Euro Strafe!

    Im Kampf gegen das Coronavirus achten die deutschen Behörden besonders darauf, dass Fahrgäste einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Für Verstöße gibt es ein Bußgeld. Eine DW-Reporterin hat Kontrolleure am Bahnhof begleitet. Hastig ziehe ich meine Schutzmaske auf, als ich mich dem Bahnhof Köln Süd nähere. Es ist 22.30 Uhr am einem Samstagabend. Der Bahnhof befindet sich in der…

  • Meinung: Pence gegen Harris – so geht Debattieren richtig

    Bei der Debatte der US-Vizepräsidentschaftskandidaten tauschten Pence und Harris sachlich Argumente aus – ein riesiger Unterschied zur Trump-Biden Debatte. Kamala Harris sah dabei besser aus, sagt Carla Bleiker. Nach der Debatte zwischen Vizepräsident Mike Pence und der demokratischen Kandidatin für den Posten, Kamala Harris, steht eines fest: Das Auftreten beider Politiker war um Längen präsidialer…

  • Mick Schumacher: Auf dem Sprung ins Rampenlicht der Formel 1

    Staffelübergabe am Nürburgring? Lewis Hamilton jagt Michael Schumachers Siegrekord in der Königsklasse des Automobilsports. Und Schumachers Sohn Mick schnuppert erstmals Formel-1-Luft. Der Name Schumacher schwebt über dem Rennwochenende der Formel 1 am Nürburgring. Zum einen hat Lewis Hamilton erneut die Chance, mit einem Sieg zu Michael Schumachers “ewigem” Rekord von 91 Grand-Prix-Erfolgen aufzuschließen. Die erste…

  • Moskaus Agenten im Auslandseinsatz gegen die Feinde des Kreml

    Der Prozess um den Tiergartenmord in Berlin hat begonnen. Es ist nicht das einzige Verbrechen, hinter dem Russlands Regierung als Auftraggeber vermutet wird. Der Verdacht: Moskau versucht den Westen zu destabilisieren. Video ansehen 03:06 Teilen Prozessauftakt Tiergartenmord Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3jaXP Auftakt im brisanten Prozess zum Mord an…

  • Quo vadis, Julian Draxler?

    Bei Paris St. Germain spielt Julian Draxler meist nur den Edelreservisten. Beim Unentschieden im Testländerspiel gegen die Türkei dagegen führt er die DFB-Elf sogar als Kapitän an. Mal wieder steht Draxler am Scheideweg. Technisch erste Sahne, dieser Lupfer: Nach einem Pass von rechts in den Lauf nimmt Julian Draxler im Vollsprint den Ball direkt mit,…

  • EU machtlos in Berg-Karabach

    Das Europaparlament fordert, dass die EU in Berg-Karabach handelt. Aber Chefdiplomat Josep Borrell verweist auf Diplomatien, die Minsk-Gruppe und die EU-Regierungschefs, die Sanktionen gegen Ankara derzeit ablehnen. Immer wieder wird in der Region auch mit Raketen geschossen Am Morgen schon hatten sich einige hundert fahnenschwenkene Exil-Armenier vor der EU-Kommission im Brüsseler Europaviertel versammelt. Sie protestieren…

  • Kongo: Virtueller Gipfel gegen reale Probleme

    Die Staatschefs des Kongo und seiner Nachbarländer treffen sich heute zu einer Videokonferenz. Vor allem die Sicherheitslage steht im Mittelpunkt. Viele Bewohner im krisengeschüttelten Ostkongo sind skeptisch. Kongos Präsident Félix Tshisekedi bei der Videokonferenz Wenn Kongos Präsident Félix Tshisekedi sich auf den Weg in den umkämpften Osten seins Landes macht – mehr als 2000 Kilometer…

  • Russland auf der Anklagebank: Prozessauftakt um den sogenannten Tiergartenmord

    In Berlin hat das Gerichtsverfahren gegen einen russischen Auftragskiller wegen Mordes an einem Exil-Tschetschenen im August 2019 begonnen. Der russische Staat sitzt mit auf der Anklagebank. Das, was an diesem Mittwoch in Berliner Kammergericht beginnt, als “Jahrhundertprozess” zu beschreiben wäre wohl untertrieben. Das Interesse der Medien ist riesig, die Pressestelle musste Akkreditierungen auslosen und einen…