Category: Deutsch

  • GeForce-RTX-3000-Serie: Alternate erwartet Zuspitzung der Lieferprobleme

    Dem Computerhändler Alternate, welcher wie der Großhändler Wave Teil des Konzerns Shift IT ist, liegen Informationen von Nvidia und den Grafikkartenherstellern vor, welche besagen, dass sich die Verfügbarkeit der GeForce-RTX-3000-Serie im ersten Quartal 2021 noch weiter verschlechtern wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Verfügbarkeit soll noch einmal abnehmen Wie das in Gießen gegründete und in…

  • C:B_retroAusgabe_67: Windows 98

    C:B_retroAusgabe_67: Windows 98

    Am 25. Juni 1998 erschien ein Betriebssystem von Microsoft, das alles besser machte als sein populärer Vorgänger Windows 95 und ursprünglich auf den Namen Windows 97 hören sollte: Windows 98 („Memphis“). Insbesondere die zweite Ausgabe des hybriden Betriebssystems, Windows 98 SE („Second Edition“), blieb in guter Erinnerung. Inhaltsverzeichnis 1 C:B_retroAusgabe_67 Windows 98 C:B_retroAusgabe_67Windows_98 Die Entwicklung…

  • Wochenrück- und Ausblick: Das schnellste Notebook setzt jetzt auf AMD & Nvidia

    Wochenrück- und Ausblick: Das schnellste Notebook setzt jetzt auf AMD & Nvidia

    In dieser Woche rückte noch einmal das Notebook in den Fokus, AMDs neue Prozessorgeneration hatte neben Nvidias GPU geladen. Dabei präsentieren die neuen Prozessoren nun nach dem Desktop auch die stärkste Leistung im Notebook, die einem Intel Core i9-9900K entspricht. Gepaart mit Nvidias neuen RTX 3000 Mobile ist es das Maximum. Mit Ryzen 5000 alias…

  • GPU-Gerüchte: GeForce RTX 3080 Ti im April mit 10.240 ALUs und 12 GB

    Nachdem eine GeForce RTX 3080 Ti mit 10.496 CUDA-Kernen und 20 GB GDDR6X als sicher galt und auch die offizielle Support-Website von Asus bereits mehrere Modelle von Grafikkarten auf Basis von Gaming-Ampere mit 20 GB bestätigt hatte, soll es jetzt doch zu einigen Einschnitten bei den Shadern und dem Speicher gekommen sein. Respektabstand zur GeForce…

  • Kryptowährungen: Ethereum-Miner nutzten jetzt auch Ampere-Notebooks

    Nachdem geheime chinesische Mining-Farmen zuletzt für Stromausfälle im Iran sorgten, treibt die Jagd nach BTC, ETH und LTC immer skurrilere Blüten. Von den steigenden Kursen für Kryptowährungen beflügelt, setzen Ethereum-Miner mittlerweile gar auf Notebooks mit Nvidia GeForce RTX 3000 auf Basis der Ampere-Architektur. Die Gier macht erfinderisch Nach The Observer von France 24, dem französische…

  • Homebrew 3.0 für Linux & Mac: Freie Paketverwaltung unterstützt Apple Silicon

    Die freie und quelloffene Paketverwaltung Homebrew für die Betriebssysteme Linux und macOS sowie das Linux Windows Subsystem für Linux (WSL) ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt jetzt auch erstmals den M1-Prozessor auf Basis der aktuellen ARM-Plattform Apple Silicon von Apple, benötigt zum Teil aber noch Emulation. Homebrew auf Apple Silicon Mit dem Update…

  • GeForce RTX 3000 Laptop GPUs: Nvidia fordert Transparenz bei der Leistung jetzt doch ein

    GeForce RTX 3000 Laptop GPUs: Nvidia fordert Transparenz bei der Leistung jetzt doch ein

    Wie schnell Notebooks mit GeForce RTX 3080, 3070 und 3060 Laptop GPU wirklich sind, war bisher kaum ersichtlich. Grund ist, dass alle drei Klassen über die maximale Verlustleistung (TGP) so stark in der Leistung streuen, dass selbst ihre Abgrenzung untereinander verwischt, Hersteller aber keine Details liefern müssen. Bis jetzt. Zu viel Varianten, kaum Transparenz ComputerBase…

  • Im Test vor 15 Jahren: Die GeForce 7800 GS hauchte AGP noch einmal Leben ein

    Im Test vor 15 Jahren: Die GeForce 7800 GS hauchte AGP noch einmal Leben ein

    Im Februar 2006 gab es zwar reichlich Mainboards, die High-End-Prozessoren wie den Athlon FX-60 aufnehmen konnten, für ihren auslaufenden AGP-Steckplatz gab es aber quasi keine High-End-GPUs mehr. Mit der GeForce 7800 GS (Test) stellte Nvidia ein letztes Mal eine schnelle AGP-Grafikkarte vor. Inhaltsverzeichnis 1 Eine beschnittene G70-GPU für AGP Schneller als die GeForce 6800 Ultra…

  • „Joystick“-Tasten: Razer Huntsman V2 Analog steuert wie ein Gamepad

    „Joystick“-Tasten: Razer Huntsman V2 Analog steuert wie ein Gamepad

    Rund 270 Euro kosten bei Razer Tasten, die nicht nur ein An/Aus-Signal, sondern zahlreiche feine Abstufungen erfassen. Tasten können Spiele dadurch theoretisch genauso fein steuern wie Gamepads oder ein Joystick. Wie genau die Tasten reagieren, lässt sich darüber hinaus per Software regeln. Basis der neuen „Optical Analog Switches“ sind Razers optische Taster. Sie erfassen Signale…

  • Cyberpunk 2077: CD Projekt stoppt Fremdzugriffe mit Hotfix 1.12

    Cyberpunk 2077: CD Projekt stoppt Fremdzugriffe mit Hotfix 1.12

    Mit dem außerplanmäßigen Hotfix 1.12 schließt CD Projekt jetzt eine Schwachstelle in Cyberpunk 2077 (Test), die im Zusammenhang mit Fremdzugriffen stand. Begünstigt durch einen Fehler, der einen Pufferüberlauf (Buffer Overflow Issue) ermöglichte, resultierte eine Schwachstelle, welche mit dem Hotfix 1.12 geschlossen wurde. CD Projekt zum Handeln gezwungen Nach dem großen Patch 1.1, den das polnische…

  • Activision Blizzard: Diablo IV und Overwatch 2 erscheinen nicht vor 2022

    Im Rahmen eines Investor-Calls hat Activision Blizzard bekanntgegeben, dass das auf der Blizzcon 2019 für PC und Konsolen angekündigte Action-Rollenspiel Diablo IV und der Ego-Shooter Overwatch 2 nicht vor 2022 erscheinen werden. Der Publisher erwarte nicht, dass einer der beiden Titel Teil der Finanzzahlen für 2021 sein werde. Diablo IV und Overwatch 2 erscheinen nicht…

  • Elegantes Gehäuse: Jonsbo UMX6 lässt kein Glas extra kosten

    Elegantes Gehäuse: Jonsbo UMX6 lässt kein Glas extra kosten

    Jonsbo erweitert die schlicht gestaltete UMX-Serie. Das neueste, UMX6 genannte Modell besitzt eine mittlerweile seltene Eigenschaft und deutet dadurch einen zaghaften Trend für das Jahr 2021 an: Der Blick in den Innenraum wird nicht mehr erzwungen, denn das Modell wird optional wieder ohne Echtglas-Seitenteil angeboten. Prägend bleibt der besondere Stil mit dem integrierten Standfuß und…

  • Steam Controller: Valve erhält Strafe wegen Patentverletzung

    Valve muss wegen Verletzung von Patenten beim Steam Controller Schadensersatz in Höhe von rund 4 Millionen US-Dollar zahlen, das entschied ein Gericht im US-Bundesstaat Washington. Die Corsair-Tochter Ironburg Inventions hatte vor fünf Jahren gegen Valve geklagt, da Patente für Technik der Marke Scuf Gaming verletzt wurden. Valve soll Back-Pedals von Scuf-Controllern kopiert haben Vor allem…

  • Ubuntu 20.04.2 LTS: Frische ISO-Dateien mit Support bis April 2025

    Ubuntu 20.04.2 LTS: Frische ISO-Dateien mit Support bis April 2025

    Canonical hat das zweite aktualisierte und fehlerbereinigte Point-Release seiner im April letzten Jahres veröffentlichten Linux-Distribution Ubuntu 20.04 LTS („Focal Fossa“) und dessen offiziellen Derivaten, den sogenannten „Ubuntu Flavours“ Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Kylin, MATE und Studio, freigegeben. Produktpflege aller offiziellen Ubuntu-Derivate Nachdem Canonical und die Ubuntu-Community mit Ubuntu 20.04 LTS („Focal Fossa“) im April…

  • Fujifilm: Magnetband mit einem Petabyte bis zum Jahr 2035

    Fujifilm: Magnetband mit einem Petabyte bis zum Jahr 2035

    Fujifilm hatte gerade erst gemeinsam mit IBM einen neuen technischen Ansatz für Bandspeicher (Tape) entwickelt, der 580 TB, also ein halbes Petabyte, Speicherplatz pro Kassette (Cartridge) ermöglichen soll. Doch schon jetzt träumt das Unternehmen von einem Petabyte, was bis zur möglichen Marktreife aber noch viele Jahre dauert. Letztlich handelt es sich um Prognosen für die…

  • Konzept-Smartphone: Xiaomi zeigt ein Quad-Curved Waterfall-Display

    Xiaomi hat ein Konzept-Smartphone mit einem gebogenen und um alle vier Ecken „fließenden“ sogenannten „Quad-Curved Waterfall-Display“ gezeigt. Der Prototyp soll ein Unibody-Design aus in der Summe insgesamt 46 Patenten darstellen und an den vier Ecken in einem Radius von 88 Grad gebogen sein. Xiaomi verfolgt Konzept weiter Mit dem Xiaomi Mi Mix Alpha hatte der…

  • Razer: Thunderbolt-4-Dock und Laptop-Stand mit Chroma

    Razer: Thunderbolt-4-Dock und Laptop-Stand mit Chroma

    Razer hat ein neues Thunderbolt-4-Dock und einen verbesserten Laptop-Stand vorgestellt, die beide auf die eigene RGB-Beleuchtung Razer Chroma setzen. Der Razer Thunderbolt 4 Dock Chroma bietet gleich vier Thunderbolt-4-Anschlüsse und kann ein 8K-Display mit 30 Hz oder zwei 4K-Monitore mit 60 Hz ansprechen. Die aus Aluminium gefertigte und in mattem Schwarz gehaltene Docking-Station setzt auf…

  • Netatmo Smart Video Doorbell im Test: Video-Türklingel ohne Cloud und ohne Abo

    Netatmo Smart Video Doorbell im Test: Video-Türklingel ohne Cloud und ohne Abo

    Die Smart Video Doorbell von Netatmo setzt auf eine lokale Speicherung der Aufnahmen und verzichtet gänzlich auf ein Abomodell. Diese Vorzüge kann die fest verdrahtete Video-Türklingel aber nicht auf alle Bereiche übertragen, denn bei der Smart-Home-Anbindung hapert es und auch die Funktionsvielfalt könnte umfangreicher sein. Inhaltsverzeichnis 1 Video-Türklingel ohne Cloud und ohne Abo Technische Daten…

  • Kryptowährungen: Chinesische Miner erobern Iran mit Stromausfällen

    Kryptowährungen: Chinesische Miner erobern Iran mit Stromausfällen

    Geheime chinesische Mining-Farmen sorgen im Iran für Stromausfälle, im Januar war sogar die Hauptstadt Teheran betroffen. Der Iran machte schnell die Mining-Farmen als Schuldige aus, doch was erst jetzt heraus kam: Diese werden direkt von chinesischen Firmen im Land betrieben. 14 Mining-Farmen im Iran The Observer von France 24 hat in einem investigativen Report Hintergründe…

  • Affinity Suite 1.9: Alternative zur Adobe Creative Cloud erhält neue Funktionen

    Das britische Softwarehaus Serif hat die neue Affinity Suite 1.9 für Kreative als günstige Alternative zum Abo-Modell der unter Profis etablierten Adobe Creative Cloud vorgestellt und die enthaltenen Anwendungen Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher mit diversen neuen Funktionen ausgestattet. Affinity Suite 1.9 ist erschienen Die Updates auf die neue Affinity Suite 1.9 sowie…

  • Chipsatztreiber für Ryzen: AMD bessert bei der Systemstabilität nach

    Chipsatztreiber für Ryzen: AMD bessert bei der Systemstabilität nach

    Mit dem neuen Chipsatztreiber 2.13.27.501 für Ryzen und Ryzen Threadripper sowie diverse APUs aus dem eigenen Portfolio aktualisiert AMD insgesamt fünf Treiberpakete und verbessert damit die allgemeine Systemstabilität. Der neue Treiber ist dabei für die AM4-Chipsätze X570, B550, A520, X470, B450, X370, B350 und A320 vorgesehen. Zudem werden die TR4- und sTRX4-Chipsätze X399 und TRX40…

  • Cloud-Gaming: Neues zum Geburtstag von Nvidia GeForce Now

    Cloud-Gaming: Neues zum Geburtstag von Nvidia GeForce Now

    Genau vor einem Jahr verließ Nvidias Cloud-Gaming-Dienst GeForce Now die Beta-Phase und startete somit offiziell. Den Geburtstag feiert Nvidia mit neuen Spielen, neuen Features und potenziell mehr unterstützten Plattformen. Unter Windows und macOS wird das Spielen im Chrome-Browser als Beta unterstützt. 1 Jahr GeForce Now: Nvidia zieht Bilanz Am 4. Februar 2020 startete GeForce Now…

  • Mini-ITX-Gehäuse: Jonsbo V10 denkt einen Radiator mit

    Mini-ITX-Gehäuse: Jonsbo V10 denkt einen Radiator mit

    Mini-ITX-Gehäuse sind häufig sehr kompakt und kaum größer als die reine Hardware selbst oder gut gekühlt. Jonsbos Lösungsansatz geht in Form des V10 über die kleinstmögliche Form hinaus, indem sie Raum für einen 240-mm-Radiator und zusätzliche Lüfter vorsieht. Das V10 teilt seinen Platz wie so oft im ITX-Segment vertikal. Die Grafikkarte wird hierbei mit einem…

  • Solus 4.2 „Fortitude“: Linux-Distribution mit hauseigenem Desktop

    Solus 4.2 „Fortitude“: Linux-Distribution mit hauseigenem Desktop

    Mit Solus 4.2 „Fortitude“ präsentiert das Solus Projekt seine eigene Interpretation von Linux From Scratch (LFS) mit hauseigenem Desktop und einem angepassten Paketmanagement-Tool sowie den neuesten Softwarepaketen. Basierend auf einem aktuellen Linux wird auch die neueste Hardware unterstützt. Neue Basis für aktuelle Hardware Auf Basis des erst heute durch den Linux Kernel 5.10.13 abgelösten Kernel…