Category: Deutsch
-
Bundesliga: Keine Zuschauer bis Jahresende
Die Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Corona-Krise haben noch nicht begonnen, da sickern bereits erste Informationen durch: Fans soll es in den deutschen Bundesliga-Stadien weiterhin nicht geben. Die Nordkurve im Borussia-Park – ohne Zuschauer Der Fußball und alle anderen Sportarten in Deutschland müssen wahrscheinlich bis zum Jahresende ohne Zuschauer auskommen. Das geht aus…
-
Hurrikan “Laura”: Entstehung einer Naturgewalt
“Laura” ist nur der erste sehr starke Hurrikan der Saison. Die US-Klimabehörde NOAA rechnet mit einem Rekordjahr für Wirbelstürme. Die Zutaten für diese zerstörerischen Naturgewalten sind immer die gleichen. Mit voller Wucht hat Hurrikan “Laura” den Bundesstaat Louisiana erreicht. Meteorologen warnten vor massiven Zerstörungen durch meterhohe Wellen und zerstörerischen Wind bis tief ins Landesinnere hinein. “Laura”…
-
Yad Vashem kritisiert Darstellung von Holocaust-Opfern auf Tiktok
Die Gedenkstätte in Israel stört sich daran, dass Nutzer der Video-App – teils entsprechend geschminkt – als KZ-Opfer posieren. Dadurch werde das Beispiellose und Böse des Holocausts verharmlost. Blick auf die Decke der Halle der Namen von Yad Vashem, in der mehr als vier Millionen Holocaust-Opfer aufgeführt sind Die Gedenkstätte Yad Vashem hat Darstellungen von…
-
Hegel und seine Philosophie des Weltgeistes
Für Georg Friedrich Wilhelm Hegel bestand das Leben aus steter Veränderung. Am 27. August 2020 begeht die Welt den 250. Geburtstag des deutschen Philosophen. Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel Mit ernstem Gesicht und stechendem Blick, die Mundwinkel leicht herunter gezogen – so zeigen überlieferte Bilder den Denker, der zum berühmtesten seiner Zeit werden sollte.…
-
NBA: Protest gegen Polizeigewalt – Boykottwelle im US-Sport
Die NBA-Basketballer der Milwaukee Bucks setzen ein klares Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt: Sie verzichten auf ihr Playoff-Spiel gegen Orlando und lösen eine beispiellose Boykottwelle im US-Sport aus. Seit sie die unterbrochene NBA-Saison abgeschottet in der “Bubble” von Disney World wieder aufgenommen haben, tragen alle Spieler stets T-Shirts mit dem Schriftzug “Black Lives Matter”, wenn sie…
-
Chinas Schulden-Diplomatie – ein Mythos?
Seit Jahren warnen Experten, Thinktanks und Medien davor, dass China Entwicklungsländer mit der Seidenstraßeninitiative in eine Schuldenfalle locken würde. Eine neue Studie sieht das ganz anders. Sri Lanka könne sich “mit Zahlungsverpflichtungen konfrontiert sehen, die die (von China) finanzierten Projekte nicht mehr erwirtschaften. Mit der zwangsweisen Abtretung des mit chinesischen Geldern gebauten Hafens Hambantota für 99 Jahre…
-
NBA: Protest gegen Polizeigewalt – Milwaukee Bucks boykottieren Playoff-Spiel
Die NBA-Basketballer der Milwaukee Bucks setzen ein klares Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt: Wegen der Vorfälle in Wisconsin, verzichten sie auf ihr Playoff-Spiel gegen Orlando. Weitere Partien werden abgesagt. Seit sie die unterbrochene NBA-Saison abgeschottet in der “Bubble” von Disney World wieder aufgenommen haben, tragen alle Spieler stets T-Shirts mit dem Schriftzug “Black Lives Matter”, wenn…
-
Die Jaafars, Frau Merkel und die Flucht aus Syrien
Als im Jahr 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Angela Merkel: “Wir schaffen das!” Für die syrische Familie Jaafar ist dieser Satz zur Lebensaufgabe geworden. Familie Jaafar 2020: Mohammad (44), Roka (33), Roshen (12), Rema (11), Matilda (1), Richard (3) “Papa, du bist peinlich!” Rema (11) und Roshen (12) verdrehen die Augen,…
-
NBA: Milwaukee Bucks setzen Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt
Der Protest im US-Sport gegen Rassismus und Polizeigewalt erreicht ein neues Level: Die NBA-Basketballer der Milwaukee Bucks verzichten auf ihr Playoff-Spiel gegen die Orlando Magic. Auch weitere Partien werden abgesagt. Seit sie die unterbrochene NBA-Saison abgeschottet in der “Bubble” von Disney World wieder aufgenommen haben, tragen alle Spieler stets T-Shirts mit dem Schriftzug “Black Lives Matter”,…
-
Donald Trump: Freiheitsheld oder Sicherheitsrisiko?
Die US-Republikaner feiern ihren Präsidenten diese Woche beim Parteitag als Retter der Nation. Aber es geht ein Riss durch die Partei. Einige Konservative tun alles, damit Donald Trump im Herbst nicht wiedergewählt wird. Stacey ist aus Arizona zu Besuch in Washington, D.C. Als sie das DW-Team vor dem Lincoln Memorial entdeckt, ruft sie “Trump 2020” in…
-
International Booker Prize geht an Marieke Lucas Rijneveld
Die niederländische Schriftstellerin Marieke Lucas Rijneveld und Übersetzerin Michele Hutchison erhalten den renommierten Booker Prize für “Was man sät”. Im 2019 erschienenen Debütroman der niederländischen Schriftstellerin Marieke Lucas Rijneveld wünscht sich die zehnjährige Jas, statt des für das Weihnachtsfest gemästeten Kaninchens solle ihr älterer Bruder sterben. Und genau so kommt es – doch nicht nur…
-
Europas neuer Krisenherd: der Erdgasstreit im Mittelmeer
Griechenland und die Türkei streiten um Erdgasvorkommen im Mittelmeer. Die Türkei fordert eine Revision der Nutzungsrechte, sieht sich aber einer Koalition gegenüber. Die Europäische Union tut sich schwer zu vermitteln. Video ansehen 02:18 Erdgas-Streit im Mittelmeer Im August kamen sich ein türkisches und ein griechisches Kriegsschiff im östlichen Mittelmeer gefährlich nahe. Frankreich schickte Kriegsschiffe, um…
-
Swetlana Tichanowskaja: “Ich werde Worte finden, mit Wladimir Putin zu reden”
Die Unabhängigkeit von Belarus stehe nicht zur Debatte, betont die Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja im DW-Interview. Enge Beziehungen wünsche sie sich dagegen zu jedem Land – auch zu Russland. Video ansehen 02:46 Teilen “Die Menschen sind aufgewacht” Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3hUyU “Die Menschen wollen ein neues Belarus” Eigentlich war…
-
Wie Katar sein politisches Image durch “Soft Power” pflegt
Das kleine Golf-Emirat investiert viel Geld in sein Image als weltoffenes Land: Katar sponsort Fußballvereine und finanziert Universitäten. Doch wie sieht es dahinter aus? Herzlichen Glückwunsch aus Katar an den “Partner” in München! Am Wochenende hatten die Bayern im Champions-League-Finale Paris Saint Germain mit 1:0 besiegt. Ein Triumph, den man in dem kleinen Emirat am Golf…
-
Supermodel: Claudia Schiffer wird 50
Dank Karl Lagerfeld wurde die Rheinländerin weltbekannt. Doch trotz Superstar-Status gilt Claudia Schiffer bis heute als Frau ohne Allüren oder Skandale. Claudia Schiffer: Das Supermodel wird 50 Von der Tanzfläche auf den Laufsteg Eigentlich wollte Claudia Schiffer Jura studieren und als Anwältin in der Kanzlei ihres Vaters arbeiten. Es kam aber alles ganz anders: 1987…
-
Kein Abstand in der Kneipe
In Deutschland steigen die Corona-Infektionen wieder. Dafür werden auch Partygänger verantwortlich gemacht, die sich nicht an die Schutzmaßnahmen halten. Thomas Sparrow hat sich in Berlin umgesehen. Es ist fast Mitternacht. Eine Gruppe junger Leute aus Bayern genießt den lauen Spätsommerabend in einem Berliner Biergarten. Sie sitzen eng beieinander auf Bänken. Von Abstandhalten oder Gesichtsmasken keine…
-
Vermisste des Zweiten Weltkriegs: Suchanfragen beim Roten Kreuz steigen
Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes klärt Vermisstenschicksale des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich sollte er 2023 eingestellt werden. Doch wegen der gestiegenen Nachfrage wird er um zwei Jahre verlängert. “Mir ist jetzt leichter ums Herz, ich kann anders an meinen Vater denken”, erzählt Heidi Büttner. Die Rentnerin aus Eichwalde bei Berlin hat im Oktober 2019 endlich…
-
Donald Trump ist weder Mediziner noch Forscher
Der US-Präsident führt ein unwürdiges Spektakel gegenüber der Arznei-Zulassungsbehörde auf. Druck auszuüben, damit vor den Wahlen ein Impfstoff auf den Markt kommt, gehört sich nicht, meint Fabian Schmidt. Am vergangenen Wochenende beschuldigte US-Präsident Donald Trump die Medikamenten-Zulassungsbehörde FDA in einem Tweet, Teil eines “tiefen Staates” zu sein und absichtlich die Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19…
-
Tour de France 2020: Eine Fahrt ins Ungewisse
Am Samstag beginnt in Nizza die Tour de France – inmitten der zweiten Corona-Welle. Fahrer schwanken zwischen Zuversicht und Skepsis, Virologen warnen. Doch der Radsport braucht die Einnahmen dringend. Kann das gutgehen? Fährt das Peloton auch 2020 wieder durch dichte Zuschauerspaliere? Ein Radrennen aus virologischer Sicht: 176 Körper, ohne Abstand, dicht an dicht gedrängt. Niemand…
-
Viele scheren sich nicht um Corona-Abstandregeln
In Deutschland steigen die Corona-Infektionen wieder. Dafür werden auch Partygänger verantwortlich gemacht, die sich nicht an die Schutzmaßnahmen halten. Thomas Sparrow hat sich in Berlin umgesehen. Es ist fast Mitternacht. Eine Gruppe junger Leute aus Bayern genießt den lauen Spätsommerabend in einem Berliner Biergarten. Sie sitzen eng beieinander auf Bänken. Von Abstandhalten oder Gesichtsmasken keine…
-
Istanbul: Eine weitere byzantinische Kirche wird Moschee
Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee stieß weltweit auf Kritik. Nun hat die Erdogan-Regierung mit dem Chora-Museum das Gleiche vor. Historiker und die christliche Gemeinde sind alarmiert. Das byzantinische Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert war seit 1945 ein Museum Nachdem die Hagia Sophia bereits Mitte Juli in eine Moschee umgewandelt wurde, ist nun…
-
American Airlines droht mit Kahlschlag
Wegen der Reiseflaute infolge der Corona-Pandemie müssen sich die Mitarbeiter der Fluggesellschaft auf erhebliche Einschnitte gefasst machen. Es sei denn, die US-Regierung gewährt American Airlines weitere Staatshilfen. Zum 1. Oktober – und damit etwa einen Monat vor der US-Präsidentenwahl – würden “ungefähr 19.000 unserer Teammitglieder” in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt oder entlassen, erklärte die Führung…
-
Versteckspiel mit der Welt: Nordkorea und COVID-19
Bei den Nachbarn wütet das Coronavirus. In Pjöngjang bestreitet Machthaber Kim Jong Un, dass es Infektionen gibt. Ist das glaubhaft? Die DW hat mit einem Arzt gesprochen, der aus Nordkorea geflohen ist. Wenn Choi Jung Hun seine Patienten in Nordkorea behandelte, dann musste er persönlich für den nötigen Hygieneschutz sorgen. “Man hat mich aufgefordert, mir…
-
Integrationsort Restaurant: Das “Damaskus Aroma”
Als im Jahr 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: “Wir schaffen das!” Der Syrer Samer Serawan betreibt nach kalten Nächten vor überforderten Behörden nun ein Restaurant. Samer Serawan in seinem Restaurant: Integration heißt für ihn, “Gemeinsamkeiten zu finden” Es war 2015, als Samer Serawan und seine Frau Arij zu der bitteren…