Merkels frustrierender Sieg

0
245

CDU/CSU verlieren dramatisch, die FDP ist wieder im Bundestag und die AfD wird drittstärkste Kraft. Die Bundestagswahl hat die politische Arithmetik in Berlin gehörig aufgemischt.

Für die faustdicke Überraschung des Abends sorgte der unbekannte Wähler. Erneut strafte er die Demoskopen ab. Die Experten für politische Stimmungen hatten Angela Merkel stets knapp an der 40-Prozent-Grenze verortet, am Ende wurde es das schlechteste Wahlergebnis für die Union seit 1949. Da klang es fast schon trotzig, als die Bundeskanzlerin in ihrer ersten Reaktion feststellte, dass “gegen uns keine Regierung gebildet werden”04 könne.

Die SPD will in die Opposition

Die Union verliert vor allem an die FDP Stimmen, auch an die AfD wandern ehemalige Unionswähler ab. Gleichzeitig konnten CDU/CSU kaum Jungwähler mobilisieren.

Maßgeblichen Einfluss auf den Absturz der Union hatte das katastrophale Ergebnis der CSU in Bayern, die deutlich über zehn Prozent Verluste eingefahren hat im Vergleich zu 2013. CSU-Chef Horst Seehofer kündigte schon früh am Abend einen klaren Rechtsruck seiner Partei an. Die CSU steht 2018 vor Landtagswahlen.

Der erneute Wähler-Tiefschlag für die SPD beraubt Angela Merkel einer Koalitionsmöglichkeit. Schon knapp nach der ersten Hochrechnung verkündeten führende SPD-Mitglieder ihren Abschied von der Großen Koalition.

Statt Kanzleramt nun Opposition. Martin Schulz fährt das schlechteste SPD-Wahlergebnis ein

Jamaika ante portas

Rechnerisch bleibt die Jamaika-Koalition, ein Dreierbündnis aus Union, FDP und Grünen. Im Bund wäre diese Farbenkonstellation eine Premiere. Schon jetzt steht fest: die Verhandlungen werden schwierig und langwierig werden. FDP und Grüne sind sich seit langem schon in gegenseitiger Abneigung verbunden. Hilfreich könnte das Vorbild des Jamaika-Bündnisses in Schleswig-Holstein sein, das seit Juni das kleine Bundesland regiert. Auf der Grünen-Wahlparty wurden die Gäste schon mal mit Reggae-Musik unterhalten.

Das neue Parlament besteht erstmals seit mehr als sechs Jahrzehnten wieder aus sechs Fraktionsgemeinschaften. Die beiden Großen, Union und SPD, haben kräftig verloren, die vier anderen Parteien dürfen sich jeweils als Sieger fühlen, denn alle legten zu. Am kräftigsten die AfD, die mit deutlich über 13 Prozent die drittstärkste Kraft im Bundestag stellen wird. Klar zweistellig auch das Votum für die Liberalen, die vier Jahre Bundestagsabstinenz hinter sich hat. Die Linke erreicht mit knapp neun Prozent ihr Wahlziel und legt knapp zu, die Grünen legten mit etwas mehr sogar stärker zu, als sie selbst es für möglich gehalten hatte. Doch alle drei kleineren Parteien landeten deutlich hinter der AfD.

Wahlsieger Christian Lindner. Die FDP hat besonders viele Stimmen von Unionswählern geholt

Der Frust über die GroKo

In der Summe haben Union und SPD fast 14 Prozent Verlust eingefahren. Bei mehr als 75 Prozent Wahlbeteiligung – rund vier Prozent mehr als vor vier Jahren -ist das eine herbe Abmahnung des Wählers. Die Zeiten, in denen die beiden großen Parteien der Mitte die politischen Geschicke des Landes alleine dirigierten, sind offensichtlich vorbei. Große Koalitionen stärken die politischen Ränder, der AfD-Erfolg bestätigt das. Noch 1987 entfielen auf Union und SPD 81 Prozent der Stimmen, 2017 sind es nur noch 54 Prozent.

In ersten Analysen wird vor allem der SPD der Vorwurf gemacht, nichts gegen Merkel durchgesetzt zu haben. Im Übrigen sei sie weitgehend ohne Profil. Große Koalitionen sind den Sozialdemokraten in der Juniorrolle noch nie gut bekommen, entsprechend schnell signalisierten führende SPD-Politiker den Rückzug der Partei in die Opposition.

Jetzt auch im Bundestag: Die AfD ist unter ostdeutschen Männern die Nummer eins

Die Abstrafung der schwarz-roten Koalition zeigt trotz brummender Wirtschaft und niedrigen Arbeitslosenzahlen eine große Unzufriedenheit mit anderen Politikfeldern. Der weitere Kurs in der Flüchtlingsfrage ist ebenso ein Grund für die Unzufriedenheit wie die offene Rentenpolitik.

Herausforderung AfD

Nach dem Einzug in fast alle Länder-Parlamente sitzt die AfD nun auch im Bundestag. In Ostdeutschland ist die AfD mit mehr als 22 Prozent sogar zur zweitstärksten Partei aufgestiegen. Bei ostdeutschen Männern ist sie sogar die Nummer eins. Nicht nur das, sie wird aus dem Stand heraus drittstärkste Kraft im Bundestag. Rund 60 Prozent der AfD-Wähler geben an, aus Protest gegen die anderen Parteien ihr Kreuz bei der AfD gesetzt zu haben. Überzeugte AfD-Wähler sind dementsprechend in der Minderheit. Spitzenkandidat Alexander Gauland kündigte an, die neue Regierung Merkel „jagen” zu wollen.