Category: Deutsch
-
EZB bleibt in Alarmbereitschaft
Europas Währungshüter stemmen sich bereits mit Milliarden gegen die wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie. Vorerst legt die EZB nicht nach. Doch die Risiken für die Konjunktur bleiben groß. Die Inflation ist im Keller, die Wirtschaft im Euroraum erlebt einen beispiellosen Schock, und der Euro gewinnt an Stärke – dennoch legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach. Die…
-
Afrikanische Schweinepest: Die wichtigsten Fakten
Zum ersten Mal ist ein Wildschwein in Deutschland positiv auf ASP getestet worden. Warum ist Krankheit so gefährlich? Wie verbreitet sich das Virus? Helfen Zäune? Was man jetzt wissen sollte Die für Menschen ungefährliche, für Haus- und Wildschweine aber hochansteckende und meist tödliche Afrikanische Schweinepest hat Deutschland erreicht. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 10.September 2020 den…
-
DFB-Pokal: Warum Amateurklubs in Corona-Zeiten ihr Heimrecht abgeben
Amateurklubs haben im DFB-Pokal gegen Bundesligisten automatisch Heimrecht. Doch in der Corona-Pandemie ist das nicht unbedingt ein Vorteil. Also geben viele dieses Privileg ab: Schweinfurt 05 spielt lieber auf Schalke. “Vielleicht ist das ja für die Spieler auch ein Highlight in ihrer Karriere, einmal in der Gelsenkirchener Arena zu spielen”, sagt Vladimir Slimtchenko. Der Marketing-…
-
Deutsche haben mehr Angst vor Trump als vor Corona
Trotz Corona – die Deutschen sind optimistisch und haben so wenig Ängste wie lange nicht mehr. Das ist das überraschende Ergebnis einer Studie. Auf der Angstskala ganz oben steht ein Politiker. Das hatte sogar die Forscher überrascht. Seit 28 Jahren führen sie im Auftrag der Raiffeisen-und Volksbanken Versicherung R+V eine Umfrage zu den Ängsten der Deutschen…
-
Was Donald Trump und Martin Luther verbindet
Die Ausstellung “Von Luther zu Twitter” in Berlin erforscht die Allianz von Medien und Politik – von der Druckerpresse bis zu den sozialen Medien. Zu Beginn seiner Präsidentschaft im Jahr 2017 sorgte Donald Trump regelmäßig mit seinen Tweets für Schlagzeilen. Er twitterte über “Hexenjagden”, “Fake News ” oder “dumme Geschäfte”. Die Presse reagierte nervös und kommentierte…
-
Formel 1: Sebastian Vettel wechselt zu Aston Martin
Sebastian Vettel bleibt in der Formel 1. Der vierfache Weltmeister hat mit Aston Martin für 2021 einen neuen Arbeitgeber gefunden. Statt mit dem langsamen Ferrari-Motor, ist Vettel dann mit Mercedes-Technik unterwegs. Nachdem sein Abschied bei der Scuderia Ferrari seit Monaten feststeht und lange darüber spekuliert wurde, ob und wo Sebastian Vettel seine Formel-1-Karriere fortsetzt, herrscht nun…
-
Polizei: Zwischen Randale und Rechtsextremismus-Vorwurf
Deutschland streitet über seine Polizei. Oft steht sie im Mittelpunkt von Kritik. Oft steht sie unter Druck. Polizeiseelsorger Christian Mendt aus Sachsen schildert seine Sicht. Polizeiarbeit in Deutschland ist zum Thema geworden. Beamte werden bei Demonstrationen von Verschwörungsanhängern beschimpft und angegriffen. Zugleich werden Beamte für Übergriffe kritisiert. Christian Mendt (65) ist seit sechseinhalb Jahren evangelischer…
-
Venezuelas Opposition festigt Maduros Macht
Mit Henrique Capriles geht einer der prominentesten Dissidenten Venezuelas auf die Regierung zu. Machthaber Nicolás Maduro dürfte das freuen. Seine Macht basiert unter anderem auf der Uneinigkeit der Opposition. Oppositionsführer Henrique Capriles während einer Demonstration in Caracas (Archivbild) Henrique Capriles war nie eine strahlende Figur in der venezolanischen Opposition. Aber er war diejenige, auf die…
-
Kontakt bieten in Zeiten des Distanzhaltens
Am Welttag der Suizidprävention warnen Experten vor den Gefahren der Corona-Einschränkungen für selbstmordgefährdete Menschen. Distanzhalten dürfe nicht dazu führen, dass wir soziale Bindungen aufgeben. Distanzhalten ist seit Monaten oberstes Gebot in der Corona-Pandemie. Und niemand weiß, wann es damit vorbei sein wird. Doch Menschen mit Selbstmordgedanken brauchen eigentlich das Gegenteil: den direkten zwischenmenschlichen Kontakt. Der…
-
Tour de France: Caleb Ewan setzt sich im Sprint durch
Mit einer knappen Reifenbreite Vorsprung vor Peter Sagan entscheidet der Australier Caleb Ewan die elfte Etappe der Tour de France für sich. Allerdings wird der Slowake später bestraft und aus der Wertung genommen. Knapper geht es kaum! Am Ende der elften Etappe der Tour de France rasten vier Fahrer nebeneinander über die Ziellinie und schoben…
-
Boris Johnson wagt den Rechtsbruch
Das neue britische Binnenmarktgesetz verstößt gegen internationales Recht, denn es kann das Austrittsabkommen mit der EU für Nordirland aushebeln. Die Regierung in London weiß das – Ärger mit Brüssel ist vorprogrammiert. Die entscheidende Formulierung im neuen britischen Binnenmarktgesetz lautet wohl: “Ungeachtet” einschlägiger und internationaler und nationaler Gesetze sollten britische Minister künftig von den Regelungen des…
-
“Gehirn ohne geistige Nahrung” – Eventbranche fordert Corona-Hilfen
Corona hat die Eventbranche zum Erliegen gebracht. Das Bündnis #AlarmstufeRot fordert auf einer Demo in Berlin zielgerichtete Finanzhilfen. Rund 15.000 Betroffene aus der Eventbranche demonstrierten in Berlin für bessere Hilfsprogramme Auf einmal steht er da: Elvis, der King, hinter einem Transparent mit der Aufschrift “The Show Must Go On”. Mit rund 15.000 weiteren Betroffenen aus…
-
Washington – das namenlose Football-Team
Die ehemaligen Washington Redskins stehen vor ihrem ersten NFL-Auftritt, seit sie ihren umstrittenen Beinamen abgelegt haben. Trotz des Rebrandings schwelt die Debatte über die Verwendung indianischer Bezüge weiter. Das Washingtoner Football-Team wird am kommenden Sonntag mit einem auffällig unauffälligen neuen Erscheinungsbild zum Saisonauftakt schreiten: kein Spitzname, kein ikonisches Logo. Die Franchise hatte vor zwei Monaten…
-
Sierens China: Der Kampf mit den USA um Schaltkreise
Washington will den größten chinesischen Chip-Hersteller SMIC mit einem Embargo belegen. Ein Bann könnte die Halbleiter-Entwicklung in China zwar vorübergehend hemmen, jedoch nicht verhindern, meint Frank Sieren. Noch ist es nur eine Drohung – aber eine, die es in sich hat: Nachdem Huawei und über 270 andere chinesische Firmen keine Technik von US-Zulieferern mehr verwenden…
-
Kommentar: Mogelpackung – die neuen Oscar-Kriterien
Ab 2024 soll der Oscar vielfältiger werden. Die Academy in Los Angeles kündigte jetzt neue Regularien für den Filmpreis an. Sind diese zielführend? Nein, da muss noch sehr viel mehr geschehen, meint Jochen Kürten. In vier Jahren soll der Oscar die ganze Vielfalt der Filmwelt darstellen. Das hört sich zunächst einmal gut an. Im Detail sieht das…
-
COVID-19: Schlimme Folge-Erkrankungen bei Kindern
Bislang sind Forscher davon ausgegangen, dass COVID-19 bei Kindern einen milden Verlauf nimmt. Gerade Kinder aber können Folge-Erkrankungen mit schwerwiegenden Symptomen entwickeln, so eine Studie aus Texas. MIS-C ist die Abkürzung für “Multisystemisches inflammatorisches Syndrom” und die Bezeichnung für das entzündliche Syndrom, das bei Kindern nach einer Infektion auftauchen kann, auch nach einer Infektion mit COVID-19. Diese…
-
Strafprozess gegen EX-VW-Chef Winterkorn
Schon im vorigen Jahr hatten Ermittler den ehemaligen VW-Konzernchef Martin Winterkorn angeklagt. Es geht um den Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte. Nun ließ das Landgericht Braunschweig die Anklage zu. Martin Winterkorn muss sich vor Gericht verantworten (Archiv) Knapp fünf Jahre nach dem Auffliegen des Dieselskandals bei Volkswagen hat das Braunschweiger Landgericht die Betrugsanklage gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn…
-
NSU-Mordserie: Warum auch die Medien versagten
Vor 20 Jahren starb Enver Şimşek, das erste von zehn Opfern der Terrorgruppe “Nationalsozialistischer Untergrund”. Rassismus als mögliches Tatmotiv kam in der Berichterstattung kaum vor. Elf Jahre stocherte die Polizei im Nebel: Warum wurde Enver Şimşek am 9. September 2000 niedergeschossen und starb zwei Tage später? Warum musste Abdurrahim Özüdoğru am 13. Juni 2001 sterben?…
-
Nebenwirkungen: COVID-19-Impfstudie gestoppt
“AZD1222” von AstraZeneca galt bislang als einer der führenden Kandidaten bei der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs. Doch möglicherweise hat das Präparat Nebenwirkungen. Laufende Tests wurden ausgesetzt. AZD1222-Phase-3-Test in São Paulo (Brasilien): Mehreren Zehntausend Freiwillige Der Pharmakonzern AstraZeneca hat die klinische Studie für seinen Corona-Impfstoff vorsorglich gestoppt. Grund: Bei einem der Probanden traten gesundheitliche Probleme auf. Das…
-
“Autogipfel” vertagt Entscheidungen zu weiteren Hilfen
Was ist das richtige Konzept für die deutschen Autobauer in der Corona-Krise? Kanzlerin Angela Merkel hat darüber mit den Spitzen von Politik und Industrie beraten. Es wird Hilfen vom Staat geben. Welche, ist noch offen. Auch dieser Gipfel war nur virtuell – wie in der Corona-Zeit üblich wurde per Videokonferenz über Wege aus der Krise…
-
Tour de France: Bennett gewinnt zehnte Etappe
Die Sorgen waren groß, dass sich die Fahrer bei der Tour de France mit dem Coronavirus anstecken. Sportlich übernehmen kurzzeitig die Sprinter das Kommando. Auf der Île de Ré siegt der Ire Sam Bennett. Als der Ire Sam Bennett vor der atemberaubenden Kulisse der Île de Ré zum Sieg sprintete, saß der mächtige Tour-Patron Christian…
-
Jazzfest Bonn: vielversprechender Neustart
Mit einem Kopfhörer-Konzert meldete sich das Bonner Jazzfest lautstark zurück. Künstler und Publikum trafen sich Corona-gerecht bei einem Open-Air-Konzert. Mittelalterliches Ambiente für das Vokalquartett Of Cabbages and Kings Mittlerweile sind die Corona-Auflagen kein Ausnahmezustand mehr, sondern alltägliche Routine: Jeder Konzertveranstalter, der derzeit ein Event plant, muss also zusehen, wie kreativ er die Vorgaben umsetzen kann. Das Team vom…
-
Iranische Hardliner wollen mehr Netz-Kontrolle
Konservative iranische Abgeordnete machen einen neuen Anlauf, um die trotz Blockade fleißig genutzten sozialen Netzwerke unter Kontrolle zu bekommen. Im Visier ist Twitter, obwohl es von der Führung genutzt wird. Nasrullah Pedschmanfar sieht soziale Medien beim Militär am besten aufgehoben Nasrullah Pedschmanfar (Artikelfoto) ist der Initiator eines Gesetzentwurfs für den “Schutz der iranischen Netzwelt”. Der…
-
Wer braucht eigentlich Nord Stream 2?
Was wären die wirtschaftlichen Konsequenzen, wenn das Pipeline-Projekt gestoppt oder gar beendet würde, als europäische Reaktion auf den Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny? Rohre für die Pipeline Nord Stream 2 im Hafen von Sassnitz Auch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel lange das Gegenteil behauptete: Die Nord-Stream-Pipeline war nie ein rein wirtschaftliches Projekt. Sicher, es…