Category: Deutsch
-
Jonsbo V9: 17,6 Liter Mini-ITX-Bauraum reichen auch für Micro-ATX
Mit dem Volumen eines größeres Mini-ITX-Gehäuses gelingt es Jonsbo, Raum für den nächstgrößeren Formfaktor zu finden. Luftkühler und Grafikkarte können im V9 dafür nicht maximal ausgereizt werden. Nicht ausgereizt wird außerdem der Preis: Die Mini-ITX-Konkurrenz wird deutlich unterboten. 17,6 Liter nehmen auch mATX-Mainboards auf Rund 17,6 Liter fasst das V9, was es deutlich unter größeren…
-
Asus ROG Strix: Gaming-Notebooks mit R9 5900HX, RTX 3080 und 300 Hz
Zur digitalen CES 2021 erwartet, tauchen erste Notebooks der Serie ROG Strix von Asus mit AMD Ryzen 5000 und Nvidia GeForce RTX 3000 bereits jetzt im Netz auf. Außerdem sollen neben Cezanne und Ampere bis zu 32 GB DDR4 und 1 TB SSD-Speicher sowie diverse 60, 165 und 300 Hz schnelle Displays in 4K, WQHD…
-
LTE-M: Vodafone startet Netz für Maschinen und Menschen
Vodafone nimmt ein neues LTE-Netz für die Kommunikation zwischen Maschinen und Menschen in Betrieb. LTE-M nutzt das LTE-Band 20 bei 800 MHz für eine hohe Reichweite und Gebäudedurchdringung. Im Vergleich zum bisherigen Narrowband-IoT steigt die Bandbreite und Sprachdienste für Menschen werden unterstützt. LTE-M kommt auf 2 Mbit/s Wo Narrowband-IoT (NB-IoT) mit wenigen Hundert Kilohertz Bandbreite…
-
Intel Alder Lake-S: Samples der 16-Kern-Desktop-Modelle im Umlauf
Intels kommende CPU-Generation Alder Lake soll Ende 2021 unzählige Möglichkeiten der Skalierung vom kleinen Notebook-Chip bis zum High-End-Desktop bieten. Erste Samples inklusive Benchmarks gewähren kleine Einblicke. Wie üblich sind viele der Daten in den Benchmark-Datenbanken mit Vorsicht zu genießen oder teils schlicht fehlerhaft, wie die 17,6 GHz Takt klar zeigen. Ob das Programm hier die unterschiedlichen…
-
LG QNED: Mini-LED-Fernseher mit 4K und 8K kommen zur CES
LG wird die virtuelle Bühne der CES für die Vorstellung neuer Mini-LED-Fernseher nutzen, die im LCD-Portfolio als neue Topmodelle hinter OLED positioniert werden. Mini-LEDs sind kleiner und können in höherer Stückzahl als Hintergrundbeleuchtung verbaut werden, sodass diese in viele kleine Zonen unterteilt werden kann. Mit der neuen QNED-Serie will LG der Benchmark im LCD-Segment werden.…
-
NeoChat: KDE Plasma 5 erhält eigenen Matrix-Client
Die Desktop-Umgebung KDE Plasma 5 für Betriebssysteme auf Basis von BSD, Linux und Solaris erhält mit NeoChat v1.0 einen eigenen Open-Source-Client für das Kommunikationsprotokoll Matrix, welches auch der bekannte Instant-Messenger Element für Chat, IP-Telefonie sowie Videokonferenzen nutzt. Sicheres Instant Messaging unter KDE Plasma Das quelloffene und freie Kommunikationsprotokoll für Echtzeitkommunikation gilt als besonders sicher. Deshalb…
-
Radeon RX 6900 XT Gaming OC: Erstes Custom Design mit OC und Navi 21 XTX von Gigabyte
Nach Asus, ASRock, PowerColor und Sapphire hat jetzt auch Gigabyte sein erstes Custom Design auf Basis der AMD Radeon RX 6900 XT (Test) und dem 5.120 Shader starken Vollausbau Navi 21 XTX vorgestellt. Die Radeon RX 6900 XT Gaming OC 16G setzt auf den bekannten Windforce-3X-Kühler, Graphen sowie ein dezentes Werks-OC. Dezentes Kontrastprogramm zur Aorus-Serie…
-
AMD Cezanne: Neue 7-nm-APU kommt auch in den Desktop
AMDs APUs haben zwar den Fokus auf den Notebook-Markt, doch auch die nächste Generation Cezanne wird wieder im Desktop ihren Platz finden. Vermutlich kommt sie jedoch nicht gleich zum Start, sondern wie in der Vergangenheit zum Teil deutlich später. Erste Samples machen aber bereits die Runde. Cezanne als Nachfolger von Renoir wird dessen Aufgabe also…
-
Xiaomi Mi 11: 500 Euro für Snapdragon 888 und 108 Megapixel
Xiaomi hat im Heimatland China das Mi 11 als neues Flaggschiff-Smartphone vorgestellt. Mit einem Verkaufsstart noch heute ist es das erste mit Snapdragon 888 verfügbare Smartphone. In China kommt das Mi 11 zu Preisen ab umgerechnet 500 Euro in den Handel. Der globale Marktstart ist bisher noch nicht angekündigt worden. Den Snapdragon 888 hat Qualcomm…
-
Deutsche Telekom: Netzausbau 2020 mit Fokus auf 5G und FTTH
Die Deutsche Telekom gibt zum Ende des Jahres Einblick in den über die letzten zwölf Monate durchgeführten Netzausbau. Das 5G-Netz könne von mittlerweile 55 Millionen Menschen in Deutschland genutzt werden. Im Festnetz ist der Anteil schneller Kupferanschlüsse gestiegen. Den FTTH-Anteil hat die Telekom mehr als verdoppelt. 31.500 Mobilfunkstandorte zählt die Telekom in Deutschland. 45.000 daran…
-
LG Smart-TVs von 2018: Apple-TV-App gestartet, AirPlay 2 und HomeKit nun doch
LG gibt die Verfügbarkeit der Apple-TV-App auf 2018er-OLED- und Super-UHD-Fernsehern bekannt. Gleichzeitig rudert das Unternehmen bei AirPlay 2 und HomeKit wieder zurück und verspricht entgegen der eigenen Ankündigung ein Update bis zum Jahresende – die Verwirrung ist perfekt. Ab heute ist die Apple-TV-App demnach auf den OLED- und Super-UHD-Fernsehern von LG aus dem Jahr 2018…
-
Apple-Auto: Gerüchte zum E-Auto reichen von 2024 bis 2028
Die Gerüchte rund um ein Auto von Apple sind nach einem Bericht von Reuters wieder in gleich mehreren Töpfen am überkochen. Dabei schwanken die Angaben zum möglichen Markteintritt von bereits 2024 bis zum Jahr 2028 und noch später. Dass Apple angeblich in den Markt der E-Autos einsteigen will, hält sich seit mehreren Jahren als Gerücht…
-
Naga Pro & DeathAdder V2 Pro im Test: Zwei sehr gute zum Preis von vier guten Mäusen
Mit Naga Pro und DeathAdder V2 Pro bietet Razer erstmals kabellose Varianten zweier populärer Maus-Serien an. Beide überzeugen technisch nahezu auf ganzer Linie, scheitern auf der Zielgeraden dann aber am Preis: Nicht nur sind die kabelgebundenen Schwestern kaum schlechter, auch die Konkurrenz ist stets günstiger. Inhaltsverzeichnis 1 Zwei sehr gute zum Preis von vier guten…
-
CPU-Gerüchte: Rocket-Lake-S-Benchmarks zu gut, um wahr zu sein
Neue Benchmarks von einem 8-Kern-Rocket-Lake-S zeigen ein sehr gutes Bild. Vermutlich zu gut, um wahr zu sein. Denn ein Vorsprung von 34 Prozent im Single-Core-Test bei deutlich geringerem Takt als der Vorgänger dürfte deutlich zu viel des Guten sein. Über 1.800 Punkte in Geekbench-Single-Thread-Test bei angeblich 5 GHz würden den Vorgänger Core i9-10900K mit 300…
-
Android 11 und 10: Updates für Smartphones mit Stand 12/2020 im Überblick
Android-Updates bestimmen den Kauf eines Smartphones und die Wertschätzung des Herstellers wie kaum ein anderes Thema. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Updates gibt es häufig nicht beim Hersteller. ComputerBase sorgt aus diesem Grund mit einem tabellarischen Überblick der wichtigsten Marken und Modelle für Aufklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung der Übersicht Basierend auf Fakten, nicht Gerüchten…
-
DRAM-Kapazitätsausbau: Samsung kürzt Investitionen, um Preise zu steigern
Die Prognosen für das Jahr 2021 sind zwar gut, dennoch will Samsung einige Investitionen aufschieben, um die DRAM-Preise zu steigern. Denn deren Preisgestaltung sah, wie bereits mehrfach auf ComputerBase berichtet, ein Auf und Ab im Jahr 2020. Mit dem Ergebnis, dass der Stand von Ende 2019 wieder erreicht wurde. Einem koreanischen Medienbericht zufolge werde Samsung…
-
Aus der Community: AMD Smart Access Memory im Test mit Radeon RX 6800
Aus der Community kommt ein Kurztest zu Smart Access Memory (SAM), dem zuletzt viel diskutierten VRAM-Vollzugriff von AMD, den der Hersteller ursprünglich für die aktuelle CPU- und GPU-Generation basierend auf den Architekturen Zen 3 sowie RDNA 2 vorgesehen hatte. Doch auch Matisse liefert vielversprechende Ergebnisse. Smart Access Memory für alle und jeden AMD selbst hat…
-
Remote Chaos Experience: Der erste rein virtuelle Hacker-Kongress ist gestartet
Aufgrund des Coronavirus und der daraus resultierenden COVID-19-Pandemie ist der eigentlich geplante Chaos Communication Congress (37C3) heute als rein virtuelle Remote Chaos Experience (rC3) gestartet. Neben Streams, Online-Workshops und den gemeinsamen „Hackspaces“ sollen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz kommen. Bereits Anfang Dezember berichtete ComputerBase über das anstehende Event und weitere Informationen zum virtuellen…
-
Spielen unter Linux: Wine 6.0 erhält kurz vor Release diverse Bugfixes
Die zu Windows kompatible Laufzeitumgebung und API-Nachbildung Wine, die zahlreiche Programme und Spiele, die für Windows konzipiert wurden, auch unter Unix basierenden Betriebssystemen wie Linux ausführbar macht, ist in der Version 6.0 RC4 und mit Support für die Low-Level-API Vulkan 1.2 sowie diversen Bugfixes erschienen. Freigabe der Version 6.0 steht kurz bevor Nachdem Wine 5.0…
-
DualSense: Sony veröffentlicht offiziellen Controller-Treiber für Linux
Sony hat einen Treiber freigegeben, der die Nutzung des Game-Controllers DualSense der Next-Gen-Spielkonsole PlayStation 5 unter Linux erlaubt. Bereits seit rund einem Monat ist der DualSense-Controller vollständig zu Steam am PC kompatibel und funktioniert jetzt auch unter Betriebssystemen auf Basis des Linux-Kernels. Quelloffener Treiber für den DualSense-Controller Sony fasst seine Eingabegeräte unter Linux für gewöhnlich…
-
Aus der Community: Das Jahr 2020 im Forum in der Revue
Zum Ende des Jahres 2020 veröffentlicht ComputerBase erstmals auch einen Überblick über die in diesem Jahr meistgelesenen Leserartikel und Threads des Forums, der die redaktionellen Themen des Jahres 2020 ergänzen und spannende Berichte und Diskussionen aus dem ComputerBase-Forum in den Mittelpunkt stellen soll. Inhaltsverzeichnis 1 Das Jahr 2020 im Forum in der Revue Die Leserartikel…
-
Wochenrück- und Ausblick: Aus der Community, für die Community
Community und Redaktion schließen das Jahr mit einer Umfrage zur verbauten Hardware ab. An die Spitze der meistgelesenen Artikel hat sich die Erhebung bereits gekämpft, die Teilnahme ist aber noch bis weit in den Januar möglich. Die Community stand auch bei Optimierungen rund um das Spiel Cyberpunk 2077 im Fokus. Teils über 6.000 Teilnehmer zählen…
-
Im Test vor 15 Jahren: Als 2 GByte RAM üppig bemessen waren
Die meisten aktuellen Spiele verlangen nach mindestens 8 GByte Arbeitsspeicher, manche gar nach 16 GByte. Anders vor 15 Jahren als Spieler mit 1 GByte RAM gut aufgestellt waren. Die Vorteile von 2 GByte Arbeitsspeicher (Test) hielten sich damals in Grenzen. Inhaltsverzeichnis 1 Mehr RAM brachte nur wenig Mehr RAM brachte nur wenig Für den Test…
-
Rocket Lake-S: Erste geplante BIOS-Updates für Z490, W480 und H470
Die nächste Generation der Core-Prozessoren von Intel alias Rocket Lake-S mit dem Core i9-11900K und Core i9-11900 an der Spitze ist mit einer neuen BIOS-Version auch auf älteren Chipsätzen lauffähig. Neben den neuen PCHs Z590, H570, B560 und H510 soll die 11. Generation der Core-CPUs auch auf Z490, W480 und H470 laufen. Biostar und ASRock…