Radeon RX 6600 XT im Test: Effizienz-Champion mit Full-HD-Inselbegabung

0
154

Die Radeon RX 6600 XT ist die neue kleinste Grafikkarte mit RDNA 2. Im Test muss sie sich gegen GeForce RTX 3060 und RX 5700 XT beweisen. In der Disziplin Leistung pro Watt macht ihr dabei niemand etwas vor, bei der Leistung gilt es hingegen zwei Besonderheiten zu beachten: Das Speicher- und das PCI-Express-Interface.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Effizienz-Champion mit Full-HD-Inselbegabung
    1. AMDs Radeon RX 6600 XT im Überblick
    2. Die Technik: Navi 23, Infinity Cache, PCIe-Interface
    3. 160 Watt sind es bei AMD-Vorgaben
    4. Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X im Detail
  2. 2 Taktraten, Benchmarks (FHD & WQHD) und Raytracing
    1. Testsystem, Testmethodik, Spiele und Treiber
    2. Die tatsächlichen durchschnittlichen Taktraten unter Last
    3. Benchmarks in 1.920 × 1.080
    4. Benchmarks in 2.560 × 1.440
    5. Benchmarks mit Raytracing in Full HD und WQHD
  3. 3 Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC
    1. Lautstärke & Kühlung
    2. Leistungsaufnahme: Spiele, YouTube, Desktop
    3. Energieeffizienz in FPS pro Watt
    4. Übertakten: Überraschend viel Speicher-OC ist erlaubt
  4. 4 PCIe 3.0 vs. PCIe 4.0, Preis und Fazit
    1. PCIe 4.0 oder 3.0 macht bei x8 einen Unterschied
    2. UVP und Marktpreis
    3. Fazit

AMDs Radeon RX 6600 XT im Überblick

In der Regel kommt eine neue Grafikkarten-Generation zuerst mit den Topmodellen auf den Markt, die kleineren Varianten folgen mit Abstand. Mit AMDs RDNA-2-Architektur ist das nicht anders.

Gestartet ist das RDNA-2-Portfolio mit den High-End-Modellen Radeon RX 6800, Radeon RX 6800 XT (Test) und Radeon RX 6900 XT (Test) innerhalb weniger Tage, dann folgte nach mehreren Monaten die Mittelklasse in Form der Radeon RX 6700 XT (Test) und nun mit der Radeon RX 6600 XT eine noch kleinere „Einstiegslösung“. Ihr von AMD klar kommuniziertes Einsatzgebiet zum UVP von 379,99 Euro: AAA-Spiele in Full HD. Sowohl die inzwischen zwei Jahre alte Radeon RX 5700 XT (419 Euro UVP) als auch die GeForce RTX 3060 (329 Euro) sollen geschlagen werden.

Bild 1 von 2

Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X im Test

Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X im Test

Premiere für Navi 23 im Desktop-PC

AMD realisiert die Radeon RX 6600 XT mit der bis dato ausschließlich auf der mobilen Radeon RX 6600M verbauten Navi-23-GPU. Ob die kleinste RDNA-2-GPU die Ziele erreicht, die der Hersteller ausgegeben hat, klärt ComputerBase anhand einer MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X – denn ein Referenzdesign wird es dieses Mal nicht geben.

Doch das ist erst der Anfang, denn mit PowerColor Radeon RX 6600 XT Red Devil, Sapphire Radeon RX 6600 XT Pulse und XFX Radeon RX 6600 XT Merc 308 haben sich bereits drei weitere Custom-Designs in der Redaktion eingefunden. Ein Vergleich wird in Kürze folgen.

Modell
UVP zum Marktstart
Marktstart

GeForce RTX 3090 FE
1.549 Euro
24. September 2020

GeForce RTX 2080 Ti
1.259 Euro
19. September 2018

GeForce RTX 3080 Ti FE
1.199 Euro
3. Juni 2021

Radeon RX 6900 XT
999 Euro
8. Dezember 2020

GeForce RTX 2080 FE
849 Euro
19. September 2018

GeForce RTX 2080 Super FE
739 Euro
23. Juli 2019

Radeon VII
729 Euro
07. Februar 2019

GeForce RTX 3080 FE
719 Euro
17. September 2020

Radeon RX 6800 XT
649 Euro
18. November 2020

GeForce RTX 2070 FE
629 Euro
16. Oktober 2018

GeForce RTX 3070 Ti FE
619 Euro
10. Juni 2021

Radeon RX 6800
579 Euro
18. November 2020

GeForce RTX 2070 Super FE
529 Euro
2. Juli 2019

GeForce RTX 3070 FE
519 Euro
27. Oktober 2020

Radeon RX Vega 64
499 Euro
14. August 2017

Radeon RX 6700 XT
479 Euro
18. März 2021

Radeon RX 5700 XT
419 Euro
7. Juli 2019

GeForce RTX 3060 Ti FE
419 Euro
2. Dezember 2020

GeForce RTX 2060 Super
419 Euro
2. Juli 2019

Radeon RX 6600 XT
380 Euro
11. August 2021

GeForce RTX 2060
369 Euro
7. Januar 2019

Radeon RX 5700
369 Euro
7. Juli 2019

GeForce RTX 3060
329 Euro
25. Februar 2021

Die Technik: Navi 23, Infinity Cache, PCIe-Interface

Die Radeon RX 6600 XT setzt mit RDNA 2 auf dieselbe Architektur und dieselben Features wie die größeren RDNA-2-Modelle, die verwendete GPU hat aber einen ganz anderen Fußabdruck. So besteht die eingesetzte Navi-23-GPU mit 11,1 Milliarden Transistoren aus deutlich weniger Schaltungen als die größeren Ableger (Navi 22: 17,2 Mrd., Navi 21: 26,8 Mrd.), entsprechend ist der Chip selbst mit 237 mm² auch viel kleiner. Bei der Fertigung handelt es sich dagegen erneut um TSMCs N7P-Prozess.

Auf der Radeon RX 6600 XT sind sämtliche 32 Compute-Units der Navi-23-GPU aktiv, was 2.048 FP32-ALUs entspricht. Das sind 8 CUs weniger als bei der Radeon RX 6700 XT, aber 4 mehr als bei der mobilen Radeon RX 6600M. Mit einem Game-Takt von 2.359 MHz bietet auch der kleinste RDNA-2-Ableger eine hohe GPU-Frequenz, wobei die Radeon RX 6700 XT mit 2.424 MHz noch einmal einen draufsetzt. Der maximale Boost ist mit 2.589 MHz dagegen sogar minimal höher als bei dem größeren Modell.

Das Speicherinterface auf der Radeon RX 6600 XT kommt auf eine Breite von 128 Bit (8 × 16-Bit-Controller) gegenüber 192 Bit respektive 256 Bit der größeren Modelle, der Speicherausbau beträgt 8 GB vom Typ GDDR6. Technisch wären auch 16 GB Speicher möglich.

Ein kleiner Infinity Cache mit viel (weniger) Bandbreite

In Verbindung mit dem 16-Gbps-Speicher bietet das Speicher-Interface der neuen Grafikkarte eine recht geringe Speicherbandbreite von nur 256 GB/s, ausgleichen („puffern“) soll das auch in diesem Fall der Infinity Cache.

Der wurde auf der Radeon RX 6600 XT allerdings ebenfalls massiv gegenüber den größeren Modellen gekürzt, anstatt 128 MB oder 96 MB ist er nur noch 32 MB groß. Das soll für Full HD laut AMD aber immer noch ausreichend sein. In dieser Auflösung sollte die Hitrate des Caches bei etwas über 50 Prozent liegen und damit vergleichbar sein wie mit 128 MB in Ultra HD. In höheren Auflösungen fällt die Hitrate des Caches gegenüber den größeren Modellen deutlich ab, sodass die Radeon RX 6600 XT in WQHD vermutlich mehr einbrechen wird als die Radeon RX 6700 XT – das wird der Test später klären.

Der Infinty Cache in RDNA 2 (Bild: AMD)

Da der Infinity Cache auf RDNA 2 an die Speichercontroller angeschlossen ist und es deren acht auf Navi 23 gibt, setzen sich die 32 MB aus insgesamt acht 4 MB großen „Chunks“ zusammen. Es gibt also nicht nur weniger Cache-Bausteine als auf den größeren GPUs, sie sind auch nur halb so groß.

Auch die Infinity Fabric, an die unter anderem der Infinity Cache angeschlossen ist, arbeitet auf Navi 23 mit einem maximalen Takt von 1,8 GHz etwas langsamer als das Pendant auf Navi 21 und Navi 22, wo maximal 1,94 GHz zur Verfügung stehen.

Für den schnellen Zwischenspeicher sind acht Controller mit je 64 Byte/s (1 Controller pro GDDR6-Controller) an Bord, was mit insgesamt 512 Byte/s halb so viel ist wie bei Navi 21 (Navi 21: 1.024 Byte/s, Navi 22: 768 Byte/s). Die Bandbreite durch den Infinity Cache beträgt damit aber immer noch hohe 922 GB/s, was in etwa 19,5-Gbps-Speicher an einem 384-Bit-Interface und damit der GeForce RTX 3090 entspricht – aber eben nur, wenn die benötigten Daten im 32 MB großen Infinity Cache liegen. Ist das nicht der Fall, müssen diese über das deutlich langsamere GDDR6-Speicherinterface abgerufen werden.

Auch die PCIe-Bandbreite ist deutlich reduziert

Abgesehen von den bisher genannten Kürzungen hat AMD auf der kleinen GPU auch die PCIe-Anbindung an die CPU heruntergefahren, für die auf den größeren Grafikkarten aktiven 16 PCIe-4.0-Lanes wäre die Rechenleistung eh nicht groß genug. Beim PCIe-4.0-Standard bleibt es, die Anzahl der Lanes hat AMD halbiert. Auch wenn acht PCIe 4.0 Lanes für die maximale Performance ausreichend sein mögen, bei VRAM-Mangel kann die volle Bus-Breite von Vorteil sein. Zudem kann es Limitierungen geben, wenn der eingesetzte Unterbau nur PCIe 3.0 (CPU/Mainboard) unterstützt, denn dann wird die ohnehin halbierte Bandbreite nochmal halbiert. Ob das Leistung kostet, klärt ComputerBase ebenfalls im Test.

160 Watt sind es bei AMD-Vorgaben

AMD nennt für die Radeon RX 6600 XT eine „Total Board Power“ von 160 Watt, die TGP liegt bei 130 Watt. Hersteller können die Leistungsaufnahme bei OC-Versionen wie gewohnt erhöhen, wobei abzusehen ist, dass die Custom-Designs nur leicht einen obendrauf setzen. Bei 160 Watt ist ein einzelner 8-Pin-Stromstecker für den Betrieb vorgesehen.

Die Radeon-RX-6000-Modelle im Vergleich

Radeon RX 6900 XT
Radeon RX 6800 XT
Radeon RX 6800
Radeon RX 6700 XT
Radeon RX 6600 XT

Architektur
RDNA 2

GPU
Navi 21
Navi 22
Navi 23

Prozess
TSMC N7P

Chipgröße
519 mm²
336 mm²
237 mm²

Transistoren
ca. 26,8 Mrd.
17,2 Mrd.
11,1 Mrd

Compute-Units
80
72
60
40
32

FP32-ALUs
5.120
4.608
3.840
2.560
2.048

RT-Beschleunigung
Ja

Game-Takt
2.015 MHz
2.015 MHz
1.815 MHz
2.424 MHz
2.359 MHz

Maximaler Boost-Takt
2.250 MHz
2.250 MHz
2.105 MHz
2.581 MHz
2.589 MHz

FP32-Leistung
20,6 TFLOPS
18,6 TFLOPS
13,9 TFLOPS
12,4 TFLOPS
10,6 TFLOPS

FP16-Leistung
41,3 TFLOPS
37,1 TFLOPS
27,9 TFLOPS
24,8 TFLOPS
21,2 TFLOPS

Textureinheiten
320
288
240
160
128

ROPs
128
96
64

Speicher
16 GB GDDR6
12 GB GDDR6
8 GB GDDR6

Speichergeschwindigkeit
16 Gbps

Speicherinterface
256 Bit
192 Bit
128 Bit

Speicherbandbreite
512 GB/s
384 GB/s
256 GB/s

Infinity Cache
128 MB
96 MB
32 MB

IC-Bandbreite
2,0 TB/s
1,5 TB/s
0,92 TB/s

L2-Cache
4 MB
3 MB
2 MB

TBP
300 Watt
250 Watt
230 Watt
160 Watt

Slot-Anbindung
PCIe 4.0 ×16
PCIe 4.0 ×8

DirectX 12 Ultimate
Ja

UVP
999 Euro
649 Euro
579 Euro
479 Euro
380 Euro

Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X im Detail

Mit der Radeon RX 6600 XT Gaming X hat sich MSIs Premium-Modell für den Test eingefunden. Die Grafikkarte orientiert sich dabei stark an der hauseigenen Radeon RX 6700 XT Gaming X, Unterschiede sind nur im Detail zu finden. Sowohl Kühler als auch Ausstattung fallen nicht identisch, aber sehr ähnlich aus.

Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X wirkt für eine Einsteiger-Grafikkarte ziemlich mächtig, was primär durch den 2,5 Slots breiten Kühler zu Stande kommt, der vom Aufbau identisch zum Pendant auf dem größeren Modell ausfällt und sich einzig in der Anzahl der Heatpipes und in der Breite leicht unterscheidet. Letztere ist mit den erwähnten 2,5 Slots gegenüber den 2,7 Slots minimal schmaler, zudem gibt es nur vier anstelle von fünf Heatpipes.

Bild 1 von 5

Stromanschluss der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X

Kühlerprofil der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X

Monitoranschlüsse der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X

Kühlerprofil der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X

Die Rückseite der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X

Der Kühleraufbau besteht dagegen erneut aus zwei verschiedenen Alu-Kühlern, die mittels der Heatpipes miteinander verbunden sind und bei dem neuen 3D-Beschleuniger einfach etwas flacher ausfallen. Die zwei im Durchmesser 95 mm breiten Axiallüfter sind dagegen völlig identisch. Diese schalten sich auf dem Windows-Desktop für einen lautlosen Betrieb ab.

Von Haus aus gibt es ein wenig OC und minimal mehr TGP-Power

MSI nennt für die Radeon RX 6600 XT Gaming X einen Game-Takt von 2.428 MHz, der maximale Boost liegt bei 2.607 MHz. Das sind 69 MHz respektive 18 MHz mehr als bei AMDs Referenzvorgaben. Die TGP liegt bei 135 Watt, was 5 zusätzliche Watt sind. Entsprechend ist auch auf der MSI-Hardware ein 8-Pin-Stromstecker ausreichend, zumal sich die TGP-Power nur noch um weitere 4 Prozent erhöhen lässt. Ein zweites BIOS mit anderen Taktraten und Power-Limits gibt es nicht.

Mit dem aus der aktuellen Generation bekannten Gaming-X-Kühler kommt automatisch auch eine ziemlich einfache RGB-Beleuchtung daher, was bei einer Einsteiger-Grafikkarte aber kein Problem darstellt. Dasselbe gilt für eine simple Optik und Haptik, denn mehr als Kunststoff gibt es nicht, zumal dieses nicht hochwertig aussieht.

Merkmal
MSI Radeon RX 6600 XT
Gaming X

Karte
PCB-Design
MSI

Länge, Breite
27,5 cm, 13,0 cm

Stromversorgung
1 × 8-Pin

Kühler
Design
Gaming X, 2,5 Slots

Kühlkörper
4 Heatpipes
Alu-Kern/Radiator

Gewicht
882 g

Lüfter
2 × 95 mm (axial)

Lüfter abgeschaltet (2D)
Ja

Anlaufdrehzahl
900 Umdrehungen

Takt
GPU-Basis
2.064 MHz

GPU-Durchschnitt
2.428 MHz

GPU-Maximum
2.607 MHz

Speicher
8.000 MHz

Speichergröße

8 GB GDDR6

Leistungsaufnahme
Standard TGP
135 Watt

Maximale TGP
+4 Prozent

Anschlüsse

3 x DisplayPort 1.4 DSC
1 x HDMI 2.1

Auf der nächsten Seite: Taktraten, Benchmarks (FHD & WQHD) und Raytracing