ROG Flow X13 mit XG Mobile im Test: Asus schwimmt mit dem Kabel gegen den Strom

0
225

Es gibt Notebooks von der Stange und dann gibt es Modelle wie das Asus ROG Flow X13, die mit Konventionen brechen. So verpflanzt Asus im schlanken Chassis mit 2-in-1-Funktion nicht nur AMDs Spezial-CPU Ryzen 9 5980HS und eine mobile GeForce RTX 1650, sondern hängt per Kabel auch noch eine GeForce RTX 3080 mit 150 Watt dran.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Asus schwimmt mit dem Kabel gegen den Strom
    1. Das ist das Asus ROG Flow X13
    2. Das ist die Asus ROG XG Mobile
  2. 2 Testergebnisse
    1. Der Ort der Bildausgabe macht einen Unterschied
    2. FPS und Frametimes in Full HD
    3. FPS und Frametimes in UHD
    4. Gaming-Notebook-Benchmarks: Ein leidiges Thema
    5. CPU-Leistung in Anwendungen
    6. Lautstärke
  3. 3 Fazit

Das ist das Asus ROG Flow X13

Das ROG Flow X13 ist Asus' erstes 2-in-1 Gaming-Convertible. 2-in-1 und Convertible deshalb, weil sich der Bildschirm um 360° vollständig nach hinten umklappen lässt, was für ein Gaming-System durchaus ungewöhnlich ist. Doch damit nicht genug: Mit einer Dicke von 15,8 mm und einem Gewicht von lediglich 1,3 kg soll es zugleich das weltweit leistungsstärkste Convertible dieser Größe sein. Ein Blick auf die technischen Spezifikationen legt nahe, dass diese Einordnung stimmt.

Schnelle CPU, (dGPU) und eGPU

Asus setzt auf die neuen mobilen Ryzen 5000 „Cezanne“ aus der HS-Serie. HS steht auch in diesem Jahr für 35 Watt. Die Acht-Kern-Prozessoren der HS-Serie dürfen laut AMD allerdings bis 54 Watt TDP boosten, wenn es Temperatur und Stromversorgung zulassen. Asus erlaubt im kompakten Chassis sogar noch mehr, wie der Test zeigen wird. Dabei sind 13-Zoll-Notebooks in der Regel eher mit einem U-Prozessor und rund 15 bis 25 Watt unterwegs.

Das Asus ROG Flow X13 mit ROG XG Mobile RTX 3080 im Test

Asus geht aber noch weiter: Nicht nur reguläre HS-CPUs der neuen Cezanne-Familie, auch ein Spezialmodell in Form des AMD Ryzen 9 5980HS mit Single-Core-Turbo bis 4,8 GHz findet im Flow X13 Platz finden. Zur Seite stehen der CPU im ROG Flow X13 8, 16 oder maximal 32 GByte LDPPR4-4266, die aus Platzgründen kurze M.2-2230-SSD darf bis zu 1 TByte groß sein.

AMD Ryzen 5000 in der H- und U-Serie

Serie
Modell
Kerne/
Threads
Basistakt
Turbotakt
Grafik
Grafiktakt
L3-Cache
TDP

Ryzen 5000H
Ryzen 9 5980HX
8/16
3,30 GHz
4,80 GHz
Vega8
2,1 GHz
16 MByte
45+ Watt

Ryzen 9 5980HS
3,00 GHz
4,80 GHz
35 Watt

Ryzen 9 5900HX
3,30 GHz
4,60 GHz
45+ Watt

Ryzen 9 5900HS
3,00 GHz
4,60 GHz
35 Watt

Ryzen 7 5800H
3,20 GHz
4,40 GHz
2,0 GHz
45 Watt

Ryzen 7 5800HS
2,80 GHz
4,40 GHz
35 Watt

Ryzen 5 5600H
6/12
3,30 GHz
4,20 GHz
Vega7
1,8 GHz
45 Watt

Ryzen 5 5600HS
3,00 GHz
4,20 GHz
35 Watt

fett = Im Asus ROG Flow X13 verfügbar

Kleine dGPU mit 35+5 Watt

Wer das Asus ROG Flow X13 ohne weiteres Zubehör kauft, erhält neben der APU von AMD auch immer noch einen dedizierten Grafikchip vom Typ Nvidia GeForce RTX 1650 Max-Q mit 4 GB VRAM. Der ist schneller als AMDs Vega-Grafikeinheit. Weil Asus ihn mit der geringen von Nvidia zugelassenen Leistungsaufnahme von 35 Watt zuzüglich optionalen 5 Watt über Dynamic Boost betreibt, beträgt der Performance-Gewinn im Schnitt über die von der Redaktion getesteten Spiele allerdings nur rund 100 Prozent.

Aber wer das Asus ROG Flow X13 als waschechten mobilen Gaming-PC betreiben will, soll ohnehin nicht darauf setzen, sondern zum exklusiv für das ROG Flow X13 verfügbaren Zubehör ROG XG Mobile mit GeForce RTX 3070 Laptop GPU oder GeForce RTX 3080 Laptop GPU greifen. Details am Ende dieser Seite.

Hochwertiges 13,5-Zoll-Display und sehr gute Eingabegeräte

Das 16:10-Display in einer Größe von 13,4 Zoll gibt es als FHD-Lösung mit 120 Hz oder optional mit UHD, im Testmodell steckte die Variante mit der höheren Auflösung. Mit in der Spitze 381 cd/m² (Mittelwert: 350 cd/m²), einer Homogenität von 88 Prozent und einem Kontrast von 1350:1 ist das Display nicht nur in Bezug auf Format und Auflösung ein echter Hingucker, sondern auch in Spielen oder beim Arbeiten in heller Umgebung ein Blickfang. Die minimale Helligkeit beträgt 18 cd/m². Hochwertig sind neben dem Bildschirm zudem Tastatur und Trackpad, wenngleich das Touchpad größer sein könnte.

Der verbaute 62-Wh-Akku soll 18 Stunden im Mischbetrieb und 10 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe durchhalten und wird über einen 100-Watt-USB-C-Stecker geladen, was unter Last ausreicht. Die Akkulaufzeit getestet hat ComputerBase im Rahmen des auf CPU- und GPU-Leistung fokussierten Tests aus Zeitgründen nicht.

Das ist die Asus ROG XG Mobile

Hinter ROG XG Mobile versteckt sich Asus' neuester Ansatz für eine externe GPU. Viel kompakter als zuvor, sollen externe Grafiklösungen nicht mehr durch den Anschluss limitiert werden, weshalb Asus einen proprietären Stecker als Alternative zum bei eGPUs üblicherweise genutzten Thunderbolt 3/4 mit vier PCIe-3.0-Lanes (40 Gbit/s) einführt. Die proprietäre Schnittstelle des Herstellers basiert auf PCIe 3.0 x8 und stellt 63 Gbit/s Bandbreite (57,5 Prozent mehr als Thunderbolt) ausschließlich für die Grafik zur Verfügung. Neben der PCIe-Schnittstelle umfasst der Anschluss von Asus auch noch einen klassischen USB-Typ-C-Port nach USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s und USB Power Delivery mit bis zu 100 Watt, der es der XG Mobile ermöglicht, als Docking-Station zu fungieren. Der USB-Anschluss ist als solcher über Asus' proprietäre Steckervariante ausgeführt und lässt sich damit ganz normal nutzen, wenn der proprietäre Stecker nicht am System steckt.

Bild 1 von 2

Die externe ROG XG Mobile enthält eine GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 150 Watt

Die ROG XG Mobile bietet auch einen SD-Kartenleser

Das externe Gehäuse bietet nicht nur der mobilen GeForce-RTX-3000-Grafikkarte und einem 280 Watt starken Netzteil Platz, als I/O-Hub bietet es auch vier Mal USB Typ A nach USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s), einen SD-Kartensteckplatz und einen Gigabit-Ethernet-Port. DisplayPort 1.4 und HDMI 2.0a kommen direkt von der GPU dazu. Wird eine externe SSD am externen Dock angeschlossen, ist sie nicht ganz so flott wie direkt am Notebook, der Unterschied ist aber gering.

Bild 1 von 2

Leistung der WD Black P50 bei Anschluss am Notebook

Leistung der WD Black P50 bei Anschluss am Dock

Weil die XG Mobile bis zu 100 Watt über den USB-Anschluss im Kabel an das Notebook senden kann, ist beim Betrieb des Flow X13 an der Station kein separater Stromanschluss erforderlich – auch unter Last in Spielen reichen die 100 Watt für die im Notebook eingesetzte Hardware inklusive Display aus.

Die ROG XG Mobile gibt es in zwei Varianten: Mit GeForce RTX 3080 Laptop GPU und 16 GB RAM bei 150 Watt TGP und mit GeForce RTX 3070 Laptop GPU mit 8 GB und 125 Watt – mehr erlaubt Nvidia nicht.

Bild 1 von 2

Der proprietäre Anschluss mit Arretierung

Proprietäre Anschluss mit PCIe 3.0 x8 und USB Typ C (3.2 Gen 2)

Offiziell ist auch Dynamic Boost. 2.0 implementiert, das den GPUs bis zu 15 Watt zusätzlich zugesteht, wenn die CPU sie nicht braucht. Der Treiber bestätigt die Implementierung. In der Praxis gab es mit der mobilen GeForce RTX 3080 aber nie mehr als 150 Watt zu sehen. Es wäre allerdings auch eine echte Überraschung gewesen, wenn Dynamic Boost 2.0 mit der Kabellösung funktioniert hätte.

Die externe GeForce RTX 3080 bietet 150 Watt und laut Treiber auch Dynamic Boost 2.0, in der Praxis kam davon aber nichts an

Die nachfolgende Tabelle zeigt abschließend die verfügbaren Konfigurationen der GeForce RTX 3000 Laptop GPUs mit Ausnahme der GeForce RTX 3050 (Ti) Laptop GPU, zu der die Daten noch nicht publik geworden sind. Die in der Asus ROG XG Mobile verfügbaren Optionen sind fett markiert.

Spezifikationen, wie sie Nvidia den OEMs zur Verfügung stellt

Modell
TGP*
in Watt
CUDA-Kerne
Basistakt
in MHz
Turbotakt
in MHz
Speicherinterface
Speicherdurchsatz

RTX 3060 Laptop GPU Max-Q
60
3.840
817
1.282
192 Bit
12 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU Max-Q
65
3.840
975
1.357
192 Bit
12 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU Max-Q
70
3.840
1.050
1.402
192 Bit
12 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
80
3.840
900
1.425
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
85
3.840
1.035
1.485
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
90
3.840
1.163
1.530
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
95
3.840
1.215
1.567
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
100
3.840
1.267
1.605
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
105
3.840
1.305
1.642
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
110
3.840
1.342
1.680
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Laptop GPU
115
3.840
1.387
1.702
192 Bit
14 Gbps

RTX 3060 Founders Edition
170
3.584
1.320
1.780
192 Bit
15 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU Max-Q
80
5.120
780
1.290
256 Bit
12 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU Max-Q
85
5.120
855
1.365
256 Bit
12 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU Max-Q
90
5.120
930
1.410
256 Bit
12 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU
115
5.120
1.110
1.560
256 Bit
14 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU
120
5.120
1.170
1.590
256 Bit
14 Gbps

RTX 3070 Laptop GPU
125
5.120
1.215
1.620
256 Bit
14 Gbps

RTX 3070 Founders Edition
220
5.888
1.500
1.730
192 Bit
15 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU Max-Q
80
6.144
780
1.245
256 Bit
12 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU Max-Q
85
6.144
870
1.320
256 Bit
12 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU Max-Q
90
6.144
930
1.365
256 Bit
12 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
115
6.144
1.110
1.545
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
120
6.144
1.155
1.575
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
125
6.144
1.185
1.605
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
130
6.144
1.230
1.635
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
135
6.144
1.260
1.665
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
140
6.144
1.275
1.665
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
145
6.144
1.320
1.695
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Laptop GPU
150
6.144
1.350
1.710
256 Bit
14 Gbps

RTX 3080 Founders Edition
320
8.704
1.440
1.710
320 Bit
19 Gbps

* OEMs können der GPU über Dynamic Boost 2.0 weitere 5, 10 oder 15 Watt zur Verfügung stellen, die sonst der CPU zustehen würden. Die maximal verfügbare elektrische Leistung für 3080, 3070 und 3060 im Notebook beträgt damit 165, 140 und 130 Watt.

Auf der nächsten Seite: Testergebnisse