Im Test vor 15 Jahren: GeForce-Custom-Designs in extra schnell und lautlos

0
147

Abseits der unzähligen Grafikkarten im Referenzdesign bot Asus vor 15 Jahren zwei Modelle mit eigenem Kühler (Test) an. Die EN7600 GT Silent setzte auf einen passiven Kühler, während die EN7900 GT TOP aktiv gekühlt und mit deutlich angehobenen Taktraten betrieben wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Viel Kunststoff und wenig Platz
  2. Bei der Leistung gab es nichts zu beanstanden
  3. Fazit

Viel Kunststoff und wenig Platz

Die Asus EN7600GT Silent setzte auf die G73-GPU mit 178 Millionen Transistoren. Diese wurde mit der Standardfrequenz von 560 MHz betrieben. Ebenso taktete der 256 MByte große Grafikspeicher mit den von Nvidia vorgegebenen 700 MHz. Bei dem verbauten Kühler handelte es sich um ein eigenes Design. Eine Kupferplatte führte dabei die Abwärme von der GPU ab und dann mittels Heatpipe an die Aluminiumlamellen. Ein interessantes Detail war dabei, dass der eigentliche Kühlkörper vertikal über der Grafikkarte montiert war und mittels eines Schwenkarmes um 90° gedreht werden konnte. Das ermöglichte den Kühlkörper über dem CPU-Kühler zu platzieren, um von dessen Lüfter mit gekühlt zu werden.

Bild 1 von 20

Asus N7600GT Silent

G71-Core

G73-Core

Asus N7600GT Silent Rueckseite

Asus N7600GT Kuehler

Asus N7600GT Silent Spannungswandler

Asus EN7600GT Silent Kuehlerrueckseite

Asus EN7600GT Silent Anschluesse

Asus EN7600GT Schwenkarm

Asus N7600GT Silent Schwenkarm

Asus EN7600GT Silent ohne Kuehler

Asus EN7600GT Silent VRAM

Asus EN7900GT TOP

Asus EN7900GT TOP Rueckseite

Asus EN7900GT TOP Kuehler

Asus EN7900GT TOP Spannungswandler

Asus EN7900GT TOP Slotblech

Asus EN7900GT TOP VRAM

Kuehler Rueckseite

Asus EN7900GT TOP ohne Kuehler

Die EN7900 GT TOP baute ebenso auf die Referenzplatine versehenen mit einem eigenen Kühler. Die G71-GPU der Grafikkarte arbeitete mit 520 MHz statt den von Nvidia vorgesehenen 450 MHz. Der Speichertakt war mit 720 statt 660 MHz ebenfalls leicht angehoben. Gegenüber dem Referenzdesign war der verbaute Kühler, der auch den Videospeicher bedeckte, größer. Da alle GeForce 7900 GT mit Referenz-PCB über eine defekte Lüftersteuerung verfügten, arbeitete der kleine Radiallüfter im Leerlauf mit der gleichen Drehzahl wie unter Last. Dementsprechend war die EN7900 GT TOP keine leise Grafikkarte, aber sie arbeitete etwas leiser als das besonders laute Referenzdesign.

Bei der Leistung gab es nichts zu beanstanden

Die Leistung der Asus EN7600 GT Silent entsprach exakt der einer herkömmlichen GeForce 7600 GT, da die Taktraten identisch waren. Interessant dabei war, dass der verbaute passive Kühler für niedrigere GPU-Temperaturen als der Referenzkühler sorgte. Die EN7900 GT TOP konnte in den Benchmarks ein Leistungsplus von zwischen 10 und 13 Prozent gegenüber dem Referenzdesign erzielen. Zusätzlich war die Lautstärke geringer – für Nutzer die auf ein leises System Wert legten war sie aber trotzdem nicht zu empfehlen. Mit 71 °C war die GPU-Temperatur der Grafikkarte selbst unter Last gering, mit einer funktionierenden Lüftersteuerung hätte die Lautstärke dementsprechend leicht auf ein angenehmes Niveau abgesenkt werden können.

« Voriges

Performancerating 1280x1024Performancerating 1600x1200Rating 1280×1024 4xAA/16xAFRating 1600×1200 4xAA/16xAFLautstärkeStromverbrauchTemperaturÜbertaktbarkeit

Nächstes »

Im Test konnte durch weitere Übertaktung bei der EN7900 GT TOP weitere 9 bis 13 Prozent Leistung hinzugewonnen werden. Die EN7600 GT Silent hatte noch größere Reserven: Mit einem Takt von 620/870 MHz (GPU/Speicher) arbeitete sie zwischen 19 und 28 Prozent schneller als im Auslieferungszustand.

Fazit

Die EN7600 GT Silent war mit einem Preis von 180 Euro ein attraktives Angebot. Für einen Aufpreis von etwa 15 Euro erhielten Kunden eine lautlose und zugleich gut gekühlte Grafikkarte, die für die meisten Spieler ausreichend Leistung hatte. Das Fazit zur EN7900 GT TOP sah weniger positiv aus. Zwar arbeitete sie schneller und etwas leiser als das GeForce-7900-GT-Referenzdesign, aber dennoch wurde sie aufgrund der hohen Lautstärke dem Preis von 285 Euro nicht gerecht. Deutlich bessere und leisere Kühllösungen konnten Kunden bei der GeForce 7800 GTX (512) und 7900 GTX finden, wobei diese Grafikkarten teurer waren. Eine weitere Alternative stellten Kühler von Drittanbietern dar, die deutlich leiser zu Werke gingen.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

  • Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete
  • Nvidias Doppeldecker alias GeForce 7950 GX2
  • Nvidias nForce 500 für AMDs Sockel AM2 mit DDR2-RAM
  • Die beste Radeon X1900 XTX kam mit Zalman-Kühler
  • PCIe x8 gegen PCIe x16 für Multi-GPU-Systeme
  • ATis X1900 GT biss sich an Nvidias 7900 GT die Zähne aus
  • PhysX-Beschleuniger für 299 Euro von Ageia
  • Die GeForce 7600 GS war für 125 Euro eine Wucht
  • HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
  • Die GeForce 7900 GTX in 90 nm und mit höherem Takt
  • Creative Sound Blaster X-Fi für mehr Audioqualität und FPS
  • Intels Pentium EE 965 war schneller und sparsamer
  • stummerwinter brachte mit RAM-OC den Athlon 64 auf Touren
  • ATis All-in-Wonder-Radeons mit TV-Tuner
  • Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
  • Noctuas erste CPU‑Kühler NH-U9 und NH-U12
  • Die GeForce 7800 GS hauchte AGP noch einmal Leben ein
  • ATis Radeon X1900 XTX war schnell, heiß und laut
  • Dual-Core-CPUs von AMD und Intel im Duell
  • Im zweiten Anlauf war ATi CrossFire besser

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.