Das Medikament hilft auch gegen Krebs?

0
306

Oft werden langjährig Medikamente entwickelt, die im Nachhinein unerwartete Wirkungen zeigen. So etwa bei ASS und Viagra. Nun wollen Forscher mithilfe einer Datenbank alte, neue Wirkstoffe gegen Krebs entdecken.

Grundsätzlich werden Medikamente mit einem ganz konkreten Ziel entwickelt – etwa um Schmerzen zu lindern, Blutdruck zu senken, Krankheiten zu heilen.

Der Werdegang eines solchen Medikaments ist steinig. 13 Jahre dauert es im Durchschnitt von der Idee bis zur Zulassung. Die meisten Kandidaten schaffen es nicht mal so weit.

Doch trotz des langwierigen Prozesses bleibt am Ende noch ein Überraschungsmoment: Wenn Medikamente, die für einen bestimmten Zweck gedacht waren, später oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, eine andere, unerwartete Wirkung zeigen. 

Schnell und günstig: Medikamente recyceln

Genau diesen Effekt wollen Forscher besser nutzen – um gegen nichts Geringeres als gegen Krebs vorzugehen. Medikamentenrepositionierung (Drug Repositioning) ist das Stichwort. 

Die Vorteile dieser Vorgehensweise: Die langwierigen Forschungs- und Zulassungsprozesse sind abgeschlossen und die Wirkstoffe wurden als sicher für die medizinische Anwendung befunden. Die Weiterentwicklung bzw. Repositionierung ist schneller, einfacher und günstiger als bei einem komplett neu entwickelten Medikament.

Die Wissenschaftler analysierten rund 5000 nicht-onkologische Wirkstoffe. Knapp 50 von ihnen hatten eine Antikrebs-Wirkung

Aus alt mach neu

Vereinzelt gibt es hier auch immer wieder positive Nachrichten zu vermelden. Zum Beispiel haben Forscher des UT Southwestern Simmons Cancer Center kürzlich eine Wirkstoffkombination entdeckt, die das Wachstum von Krebszellen stoppen soll. Hierbei soll ein bereits auf dem Markt befindliches Medikament Resistenzen gegen ein vielversprechendes neues Krebsmedikament – das sich derzeit in klinischen Studien befindet – entgegenwirken. 

Oder Krebsforscher der University of Bergen in Norwegen hatten über mehrere Jahre Hunderte verschiedene Medikamente getestet, um zu erproben, wie diese Krebszellen beeinflussen. Sie fanden dabei heraus, dass ein Mittel gegen Parasiten wie Bandwürmer und Giardia, die Substanz NTZ (Nitazoxanid) enthält, die wie eine maßgeschneiderte Medizin gegen Prostata- und Darmkrebs wirkt.

“Wir haben entdeckt, dass diese spezifische Substanz den Signalweg in den Krebszellen blockiert und sie dazu bringt, ihr Wachstum zu stoppen”, so Karl-Henning Kalland von der Abteilung für Klinische Wissenschaften an der UiB.

Es komme nicht oft vor, dass Forscher eine Substanz entdecken, die so genau auf bestimmte Moleküle abzielt wie diese. Eine neuere Studie bestätigt das Ergebnis der Forscher in Hinblick auf Hirntumore (Glioblastoma multiforme) – verweist aber auch auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.

Gut gepflegte Medikamenten-Bibliothek

Oft fällt es schwer, den Überblick über die aktuelle Forschungslage zu behalten. Genau hier setzen Wissenschaftler des Broad Institute von MIT und Harvard sowie des Dana-Farber Cancer Institute an. Sie haben eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Reviews Cancer veröffentlicht – die größte ihrer Art, bei der das Drug Repurposing Hub zum Einsatz kam.

 

Die Datenbank umfasst derzeit über 6000 bereits existierende Medikamente und Verbindungen, die entweder von der FDA zugelassen sind oder sich in klinischen Studien als sicher erwiesen haben. Die Medikamente sind darin mit ihrer chemischen Struktur, Wirksamkeit und bisherigen Anwendungen aufgeführt. 

Mit der Studie haben die Forscher auch zum ersten Mal die gesamte Sammlung – die hauptsächlich aus icht-Krebsmedikamenten besteht – auf ihre krebsbekämpfenden Eigenschaften hin systematisch untersucht.

Erfolgreiche Spurensuche

Die Überraschung: Die Forscher fanden fast 50 Wirkstoffe, die eine bisher unerkannte krebsbekämpfende Wirkung haben könnten. Auf dieser Grundlage könnte die Entwicklung neuer Krebsmedikamente beschleunigt oder bestehende Medikamente zur Behandlung von Krebs neu genutzt werden.

“Eigentlich dachten wir, wir könnten uns glücklich schätzen, auch nur eine einzige Verbindung mit krebshemmenden Eigenschaften zu finden. Deshalb waren wir überrascht, so viele zu finden”, sagen Todd Golub, Direktor des Krebsprogramms am Broad Institute und Kollegen.

Nicht dem Zufall überlassen

“Wir haben das Drug Repurposing Hub geschaffen, um es Forschern zu ermöglichen, diese Art von zufälligen Entdeckungen auf eine bewusstere Art und Weise zu machen”, sagt der Erstautor der Studie, Steven Corsello, Onkologe am Dana-Farber-Institut und Gründer der Medikamenten-Datenbank.

Eine solcher “zufälligen Entdeckungen”, auf die Corsello anspielt, war zum Beispiel Acetylsalicylsäure (ASS) – vielen besser bekannt als Wirkstoff in dem Medikament Aspirin – wurde ursprünglich als Schmerzmittel entwickelt. Im Weiteren wurde dann festgestellt, dass die Tabletten wohl auch Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen können. Doch tut es das wirklich? Mehr dazu im Video. 

Video ansehen 04:14 Teilen

Mythos Aspirin

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3KhEw

Mythos Aspirin

Auch die Entdeckung von Viagra als Potenzmittel war reiner Zufall: Ursprünglich sollte der Wirkstoff Sildenafil gegen Herzbeschwerden und Bluthochdruck erprobt werden, doch während der Studie stellte sich heraus, dass der Wirkstoff die in ihn gesetzten Hoffnungen enttäuschte.

Nichtsdestotrotz baten viele der männlichen Studienteilnehmer darum, das Präparat nach Ende des Forschungsvorhabens behalten zu dürfen.

Bei ihnen allen hatte sich die Erektionsfähigkeit nämlich drastisch verbessert. Auch beim Bergsteigen soll Viagra übrigens für einen längeren Atem sorgen – bzw. als Prophylaxe oder Therapie der Höhenkrankheit.

Viagra: Als Medikament gegen Herzbeschwerden geplant, als Potenzmittel geendet

Verantwortungsvolles Vorgehen

Doch so amüsant wie dieser Exkurs in die Medikamentenerprobung auch sein mag, es geht auch anders.

2016 verselbstständigte sich die Nachricht, dass bestimmte Chemotherapien besser wirken, wenn sie mit dem Opioid Methadon kombiniert werden. Dies führte bei den Betroffenen und ihren Angehörigen zu hohen Erwartungen an eine antitumorale Wirkung des Mittels.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) veröffentlichte daraufhin ein Informationsblatt für Patienten, in dem deutlich zwischen dem “Einsatz von Methadon in der Schmerztherapie von Krebspatienten” und dem “Einsatz als antitumorales Medikament” – also Krebsmedikament – unterschieden wird. 

Auch die Deutsche Krebshilfe betonte in einer Stellungnahme, dass “ein Einsatz von Methadon als Krebsmedikament außerhalb von klinischen Studien nicht gerechtfertigt” ist.

Trotz aller Forschungsambitionen, darf auch die Hoffnung, die mit Meldungen wie dieser einhergeht, nicht in den Hintergrund geraten. 


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Das Schicksal in der Hand

    Eine Krebsdiagnose trifft immer hart und unerwartet. Dabei ließen sich fast die Hälfte aller Krebsfälle vermeiden. Allein an etwa jedem fünften Tumor ist das Rauchen schuld. Der giftige Tabakrauch verursacht nicht nur Lungenkrebs, sondern auch viele andere Tumorarten. Rauchen ist der häufigste eigenverschuldete Grund für Krebs – aber nicht der einzige.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Dick sein kann tödlich sein

    Auf Platz zwei der Krebsauslöser: Übergewicht. Schuld sind erhöhte Insulinspiegel. Sie erhöhen das Risiko für fast alle Krebsarten, vor allem für Nieren-, Gallenblasen- und Speiseröhrenkrebs. Übergewichtige Frauen bilden zudem vermehrt weibliche Geschlechtshormone im Fettgewebe und erkranken dadurch leichter an Gebärmutter- und Brustkrebs.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Runter vom Sofa!

    Menschen, die sich kaum bewegen, bekommen besonders häufig Krebs. Langzeitstudien zeigen: Sport beugt Tumoren vor. Denn körperliche Aktivität senkt den Insulinspiegel und verhindert nebenbei das Dickwerden. Und es muss kein Hochleistungssport sein: Schon etwas Spazierengehen oder Fahrradfahren machen einen großen Unterschied.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Krebs zum Wohle!

    Alkohol ist krebserregend. Er fördert vor allem Tumoren der Mundhöhle, des Rachenbereichs und der Speiseröhre. Besonders gefährlich ist die Kombination von Rauchen und Alkohol: Dadurch steigert man sein Krebsrisiko auf das Hundertfache. Allerdings ist ein Glas Wein pro Tag gesund, denn es unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Alles, was darüber hinaus geht, sollte man meiden.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Ungesundes vom Tier

    Rotes Fleisch kann Darmkrebs auslösen. Der genaue Grund ist bisher noch nicht geklärt, Langzeitstudien zeigen aber einen deutlichen Zusammenhang. Besonders gefährlich ist Rindfleisch, in geringerem Maße auch Schweinefleisch. Das Krebsrisiko steigt durch den Verzehr etwa auf das Anderthalbfache. Fisch dagegen beugt Krebs vor.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Gefahr vom Holzkohlegrill?

    Beim Grillen von Fleisch entstehen krebserregende Substanzen, etwa polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Im Tierversuch lösen diese chemischen Verbindungen Tumoren aus. In Langzeitstudien am Menschen ist das bisher noch nicht eindeutig bewiesen worden. Möglicherweise ist einfach der Verzehr von Fleisch an sich das Übel, nicht die Zubereitungsart.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Fastfood meiden

    Eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen beugt Krebs vor. In Langzeitstudien haben Forscher allerdings gesehen, dass eine gesunde Ernährung weniger Einfluss auf die Krebsgefahr hat als ursprünglich angenommen: Sie senkt das Risiko nur leicht, um höchstens zehn Prozent.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Viel Sonne schadet viel

    UV-Strahlung im Sonnenlicht dringt ins Erbgut vor und verändert es. Die Folge: schwarzer oder weißer Hautkrebs. Sonnencreme schützt zwar vor Sonnenbrand – aber sobald die Haut bräunt, hat sie bereits zu viel Strahlung abbekommen.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Krebs durch moderne Medizin

    Röntgenstrahlung schädigt das Erbgut. Bei einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme ist die Belastung aber gering. Ganz anders bei einer Computertomographie: Ihr sollte man sich nur unterziehen, wenn gute Gründe vorliegen. Eine Kernspintomographie hingegen ist harmlos. Übrigens: Auch bei einer Flugreise ist man krebserregender Strahlung ausgesetzt.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Krebs durch Infektionen

    Humane Papillomviren können Gebärmutterhalskrebs auslösen. Hepatitis-B- und -C-Viren können Leberzellen zum Entarten bringen. Das Bakterium Helicobacter pylori (Foto) nistet sich im Magen ein und kann die Ursache für Magenkrebs sein. Gegen viele der Erreger kann man sich impfen lassen, gegen Helicobacter pylori helfen Antibiotika.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Besser als ihr Ruf

    Die Anti-Baby-Pille erhöht zwar die Gefahr leicht, an Brustkrebs zu erkranken, aber sie senkt gleichzeitig das Risiko für Eierstockkrebs stark. Insgesamt schützt die Pille demnach mehr als sie schadet – zumindest was Krebs angeht.


  • Krebs vermeiden statt heilen

    Ein wahrer Schicksalsschlag

    Aber auch, wenn man alles richtig macht – ganz gegen Krebs gefeit ist man nie. An der Hälfte aller Krebsfälle sind allein die falschen Gene schuld – oder einfach das Alter. Vor allem Hirntumoren entwickeln sich oft ohne Zutun von außen.

    Autorin/Autor: Brigitte Osterath