Unerwarteter Besuch aus dem All: Asteroid schrammt an der Erde vorbei

0
317

Am Wochenende entdeckten Astronomen aus Arizona den Asteroiden “2018 CB”. Am Freitag Abend wird er fünfmal näher an der Erde sein, als der Mond. Können uns solche Überraschungsfunde gefährlich werden?

Tag und Nacht suchen Astronomen den Himmel nach unbekannten, erdnahen Objekten ab. Automatisch scannen die Teleskope dabei das Firmament. Kleinere Asteroide können da schon mal auf dem Radar verschwinden. Am Wochenende entdeckten Wissenschaftler aus Arizona eher zufällig, den Asteroiden “2018 CB”. 

Heute Nacht soll er um 23:30 Uhr MEZ in einer Entfernung von rund 64.000 Kilometern die Erde passieren. Das ist fünfmal näher als der Mond. “Diese kleinen Objekte erkennt man erst dann, wenn sie der Erde schon relativ nahe gekommen sind”, erklärt der Astronom Dr. Manfred Gaida vom Deutschen Luft und Raumfahrtzentrum (DLR) in Bonn. Mit einem Durchmesser von 20 bis 40 Metern zählt der neuentdeckte Asteroid eher zu den Winzlingen am Himmel. 

Der Astronom Manfred Gaida sagt, kleine Asteroiden überraschen uns immer mal wieder.

Auf die Richtung kommt es an

Wie sicher und frühzeitig Astronomen solche erdnahen Objekte (“near earth objects” NEO) am Himmel entdecken, hängt jedoch nicht nur von ihrer Größe ab. Auch die Richtung aus der sie kommen, spielt eine entscheidende Rolle. Kommen die felsige Brocken aus der entgegengesetzten Richtung zur  Sonne, reflektieren sie deren Strahlen und werden meist eher entdeckt, als wenn sie direkt aus Sonnenrichtung kommen. 

“Aus menschlicher Sicht, braucht man etwas Glück, solche kleinen erdnahen Objekte zu entdecken,” sagt Gaida. “Doch aus Sicht der jeweiligen bahngeometrischen Verhältnisse ist es selbstverständlich, dass einige davon unserer Erde ab und an auch mal sehr nahe kommen können.” Der Asteroid “2018 CB” gehört zu den sogenannten Apollo-Asteroiden. Diese Gruppe von Himmelskörpern kreuzt die Erdbahn an zwei Punkten. Dass der Zufallsfund der Erde heute Nacht so nahe kommt, ist zwar eine statistische Besonderheit, eine Gefahr stellt der Asteroid jedoch nicht dar.

Bereits frühzeitig funktioniert, hat das “Radarsystem” der Astronomen bei der Vorhersage des Asteroiden Apophis. Dieser wird den Berechnungen nach am 13. April 2029  über den Ring der geostationären Satelliten hinweg an der Erde vorbeifliegen. Und kommt unserem Planeten damit deutlich näher als der aktuelle Überraschungsfund aus Arizona.

Er ist außerdem mit einem Durchmesser von 300 Metern gut hundertmal so groß wie “2018 CB”. Für Beobachter wird er sogar schon mit einem Feldstecher als kleiner Punkt am Himmel sichtbar sein.

Wieviel Vorwarnzeit bleibt?

 “Wirklich interessant ist es, die Objekte zu finden, die wenn sie mal auf die Erde schlagen, katastrophale Folgen haben”, sagt Gaida. Doch keine Panik! Entdecken Forscher solche gefährlichen Asteroiden, kann es noch 10 bis 15 Jahre dauern, bis sie an der Erde angekommen sind.

Der Astronom Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist sich sicher, dass da genug Zeit bleibt, um die gefährlichen Objekte abzuwehren. Dabei müsse man nur eine größere Masse auf den Asteroiden einschlagen lassen, so dass er minimal aus der Bahn gelenkt werden würde. Die Zeit, die er noch zu fliegen hätte, würde ausreichen, damit er die Erde verfehlt. 


  • Geschosse aus dem All

    Überraschungsgast aus dem Weltraum

    Der Asteroid 2018 CB wurde erst am Wochenende entdeckt und geht direkt auf Tuchfühlung. Am 9. Februar um 23.30 MEZ passiert uns der kalte Stein in einer Entfernung von rund 64.000 Kilometern. Wie 2018 CB genau aussieht, wissen wir nicht. Sicher ist, mit einem Durchmesser zwischen 15 und 40 Metern gehört er eher zu den kleinern Asteroiden.


  • Geschosse aus dem All

    Winzling

    Noch kleiner war der Asteroid 2012 TC4, der uns am 12.Oktober 2017 einen kurzen Besuch abgestattet hat. Sein Durchmesser lag sogar nur zwischen 10 und 20 Metern. Das Observatorium auf Hawaii hatte ihn im Jahr 2012 entdeckt.


  • Geschosse aus dem All

    Mehrere Kilometer dick

    Anfang September 2017 flog Florence an der Erde vorbei: mit 4,4 km Durchmesser ein gewaltiger Brocken. “Vorbeifliegen” ist allerdings relativ – die Entfernung betrug sieben Millionen Kilometer. Der Asteroid wurde 1981 entdeckt und ist nach der britischen Krankenschwester Florence Nightingale benannt, die von 1820 bis 1910 lebte.


  • Geschosse aus dem All

    Knapp vorbei

    Im Februar 2013 schrammte ein 130.000 Tonnen schwerer Asteroid namens 2012 DA14 an der Erde vorbei. Er kam bis auf 27.000 Kilometer an unseren Planeten heran – näher als manche Satelliten.


  • Geschosse aus dem All

    Meteoriten sind nicht ungefährlich

    Als Meteoriten bezeichnet man Asteroiden und andere Himmelskörper, die die Erdatmosphäre durchdringen und auf dem Boden einschlagen. Dann können sie schwere Verwüstungen anrichten.


  • Geschosse aus dem All

    Riesen-Meteorit

    Ein gigantischer Meteorit ist vor etwa 65 Millionen Jahren auf der Halbinsel Yucatan eingeschlagen. Der durch ihn entstandene Chicxulub-Krater hat einen Durchmesser vor 300 Kilometern. Experten gehen davon aus, dass dieser Einschlag die Dinosaurier ausgelöscht hat.


  • Geschosse aus dem All

    Schwarze Steine

    Meteoriten ähneln rein optisch den Steinen auf der Erde, sehen aber außen etwas verbrannt aus. Diese Kruste entsteht, wenn der Meteorit bei Eintritt in die Erdatmosphäre angeschmolzen wird.


  • Geschosse aus dem All

    Kometen und Sternschnuppen

    Kometen bestehen aus einer Gaswolke und einem riesigen Schweif aus Gas, Gesteinen und unzähligen Staubteilchen. Gelangen Kometen-Staubkörner in die Erdatmosphäre, werden sie über 3000 Grad Celsius heiß und beginnen zu leuchten. Eine Sternschnuppe entsteht.


  • Geschosse aus dem All

    Sternschnuppenregen

    Fliegt ein Komet besonders nah an der Erde vorbei, fallen unzählige Sternschnuppen auf die Erde nieder. Es ist jedes Mal ein gewaltiges Schauspiel, wenn es Sternschnuppen regnet, wie hier über Stonehenge in England.


  • Geschosse aus dem All

    Sicher ist sicher

    Die europäische Weltraumagentur ESA eröffnete 2013 im italienischen Frascati ein Koordinierungszentrum für erdnahe Objekte. Daten von Teleskopen, wie diesem auf Teneriffa, fließen dort zusammen.

    Autorin/Autor: Judith Hartl, Brigitte Osterath