Category: Deutsch

  • Nationalmannschaft: Robin Gosens als neue Hoffnung auf links

    In der Nations League gelingt Robin Gosens gegen Spanien ein beachtliches Debüt in der Nationalmannschaft. Für die “Baustelle” auf der linken Seite im DFB-Team ist der Senkrechtstarter eine echte Alternative. Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war es das erste Pflichtspiel nach der 289 Tage langen Corona-Zwangspause, für Bundestrainer Joachim Löw vor allem der erste Schritt auf…

  • Corona: Die Stimmung kippt nicht

    Meinungsforscher untersuchen seit Beginn der Pandemie, wie die Corona-Maßnahmen ankommen. Laut ARD-Deutschlandtrend ist der Rückhalt für die Regierung und Bundeskanzlerin Angela Merkel so groß wie lange nicht mehr. Die regierungskritischen “Querdenken”-Proteste in Deutschland, die zuletzt mit Bildern aus Berlin auch international für Aufsehen sorgten, scheinen nicht die Gesamtstimmung in der Bevölkerung wiederzugeben oder einen Stimmungsumschwung anzuzeigen.…

  • Bafin-Boss: “Verhaftet diesen Haufen Krimineller!”

    Auf einer Bankentagung in Frankfurt haben sich Banker und ihre Aufseher zum Wirecard-Skandal geäußert. Sie haben (Selbst-)Kritik geübt und Besserung gelobt. Auch der Berliner Finanzminister will Konsequenzen ziehen. So schnell wie möglich will Bundesfinanzminister Olaf Scholz Reformen auf den Weg bringen, damit ein Bilanzskandal wie bei Wirecard künftig möglichst vermieden werden kann. Deshalb sei er…

  • Todesurteil gegen Ringer bewegt Iran

    In iranischen sozialen Medien sorgt das Todesurteil gegen einen bekannten Ringer für Entrüstung. Navid Afkari wurden 2018 nach Protesten verhaftet. Er sagt, sein Geständnis sei durch Folter erpresst worden. “Eine schwache Flamme der Hoffnung ist in ihren Herzen aufgegangen”, schreibt Pooria Nouri an die Deutsche Welle über die Wirkung der plötzlichen öffentlichen Aufmerksamkeit auf  Navid…

  • Unser Mond rostet!

    Oh je! Obwohl es auf dem Erdtrabanten weder flüssiges Wasser noch Sauerstoff gibt, haben US-Forscher an den Polen Rost entdeckt. Und die Erde könnte schuld sein. Die M3-Analyse zeigt Wasser und Hydroxyl (blau), die Helligkeit der Oberfläche (grün) und das eisenhaltige Mineral Pyroxene (rot)  4,5 Milliarden Jahre ist doch kein Alter! So lange schon ist der Mond…

  • Stuhltransplantation – Wichtig ist, was hinten rauskommt

    Über unseren Darm sprechen wir nicht so gerne. Aber er ist eines unserer wichtigsten Organe. Funktioniert er nicht, kommt es zu ernsthaften Problemen. Manchmal kann eine Stuhltransplantation helfen. Wie ist eigentlich die korrekte, die medizinische Ausdrucksweise, wenn man über Ausscheidungen beim Menschen spricht? Exkrement? Kot? oder Fäzes? Die gängige Bezeichnung sei Stuhl, klärt Maria Vehreschild auf.…

  • Russland: “Nicht Supermacht, sondern Superproblem”

    Litauens Außenminister Linas Linkevičius spricht im DW-Interview über die aktuelle Situation im benachbarten Belarus und den Einfluss Moskaus auf die dortigen Entwicklungen Litauens Außenminister Linas Linkevičius DW: Litauen hat Swetlana Tichanowskaja, Alexander Lukaschenkos wichtigste Konkurrentin bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen, aufgenommen. Doch die Umstände sind unklar, und Tichanowskaja selbst äußert sich nicht konkret dazu. Würden Sie…

  • Corona: Jedes Bundesland macht sein Ding

    Im Kampf gegen COVID-19 gehen die deutschen Bundesländer unterschiedliche Wege. Führt das zu passgenauen Lösungen oder behindert der Föderalismus durchgreifende Maßnahmen in der Pandemie? In Bayern wird gerade eine Maskenpflicht in weiterführenden Schulen eingeführt, in Nordrhein-Westfalen wird sie aufgehoben – deutscher Föderalismus in Zeiten von Corona. In Bayern gilt die Maskenpflicht im Unterricht für zunächst…

  • Nations League Liveticker: Deutschland – Spanien

    Das DFB-Team und Joachim Löw stehen nach zehn Monaten Pause wieder auf dem Platz. In der Nations League wartet mit Spanien gleich ein dicker Brocken. Verfolgen Sie das Spiel hier live! DEUTSCHLAND – SPANIEN -:- (Anstoß 20:45 Uhr MESZ) ——— Wo steht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach zehn Monaten Corona-Zwangspause? Gegen Spanien tritt die Elf von…

  • ATP-Bord-Mitglied Straka: “Ich verstehe Novak Djokovic nicht”

    Novak Djokovic sieht seine Interessen nicht vertreten. ATP-Board-Mitglied Herwig Straka im DW-Interview über die Abspaltungstendenzen einiger Tennisprofis, die Folgen für die ATP und Veränderungen im Spitzen-Tennis. DW: Wie überrascht waren Sie von der Ankündigung Novak Djokovics, bei den US Open in New York, eine eigene Interessenvertretung außerhalb der ATP zu gründen? Herwig Straka: In den vergangenen…

  • Streit um patriotische Lieder beim “Proms-Finale” der BBC

    Nach heftiger Kritik erlaubt der britische Sender BBC nun doch das Singen patriotischer Hymnen bei der “Last Night of the Proms”, dem Finale des Festivals. Vergangene Zeiten: Es ging immer hoch her bei der “Last Night of the Proms” “Promenadenkonzertserie” mag spießig klingen, nach 19. Jahrhundert – und tatsächlich fand das erste Proms-Konzert im August…

  • Corona macht Bolsonaro beliebt

    Pandemie-Missmanagement hin, Korruptionsvorwürfe her: Die Beliebtheitswerte des brasilianischen Präsidenten ziehen wieder kräftig an. Das liegt vor allem an großzügigen Corona-Soforthilfen. Doch wie lange hält der Trend? Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro mit seinen Anhängern in Brasília vor dem Regierungspalast Seit April bekommen 40 Prozent der erwachsenen Brasilianer monatlich eine finanzielle Hilfe von 600 Real, umgerechnet 100…

  • Saudi-Arabien: Kronprinz sichert seine Macht ab

    Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman geht hart gegen angeblich korrupte Angehörige der Elite vor. Sein eigenes Vermögen ist ebenfalls kaum transparent, doch innenpolitisch nutzt ihm der Anti-Korruptionskampf. Korruptionsbekämpfung oder Ausschaltung potentieller Rivalen? Anfang dieser Woche hat Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman (MbS), der starke Mann des Landes, wieder einmal zwei Mitglieder des Königshauses auf Grundlage von…

  • Substitution: Ein Weg aus der Drogensucht?

    Weniger als die Hälfte der Heroinabhängigen in Deutschland erhält derzeit eine Drogenersatztherapie. In anderen europäischen Ländern ist der Anteil deutlich höher. Nun will eine Kampagne die Quote erhöhen. Jeden Morgen trinkt Claudia Schieren eine Tasse Kaffee und schluckt dazu eine Tablette. Wenn sie vergisst, die Tablette zu nehmen, meldet sich ihr Körper spätestens 48 Stunden später mit…

  • Zuschauer beim Bundesliga-Start in Leipzig

    RB Leipzig sorgt mit einem überraschenden Vorstoß für Aufsehen und erwartet zum Bundesliga-Start gegen den FSV Mainz 8500 Zuschauer. Die örtliche Gesundheitsbehörde erteilt dem Hygienekonzept des Klubs ihre Zustimmung. 194 Tage nach dem letzten Spiel vor vollem Haus plant RB Leipzig die lang ersehnte Rückkehr der Fans. Zum ersten Heimspiel der neuen Saison in der…

  • Tour de France: Julian Alaphilippe nicht mehr im Gelben Trikot

    Auf kuriose Weise verliert der Franzose Julian Alaphilippe das Gelbe Trikot des Spitzenreiters der Tour de France. Die fünfte Etappe endet mit dem Sprintsieg eines Belgiers. Für den Paukenschlag des Tages sorgte die Jury der Tour de France. Sie brummte dem Franzosen Julian Alaphilippe 20 Sekunden Zeitstrafe auf. Damit war er das Gelbe Trikot los. Alaphilippe, der am Sonntag mit…

  • “Charlie Hebdo”: Was wurde aus dem Satiremagazin?

    2015 stürmten Islamisten die Redaktion von “Charlie Hebdo” in Paris und versuchten, seine Satire verstummen zu lassen – und scheiterten. Das Magazin hat überlebt. “Je suis Charlie”, Gedenken fünf Jahre nach dem Anschlag “Wir werden niemals ruhen. Wir werden niemals aufgeben”, schreibt der Redaktionsleiter von “Charlie Hebdo”, Laurent Sourisseau, in der aktuellen Onlineausgabe des Satiremagazins.…

  • Angela Merkel macht Kampf gegen Rechts zur Chefsache

    In Berlin tagte der Kabinettsausschuss Rechtsextremismus – unter Leitung der Bundeskanzlerin. Zivilgesellschaftliche Initiativen hoffen auf mehr Unterstützung für sich – und für Betroffene. Sommer 2020: Rechte demonstrieren mit Reichsflaggen an der Bundesstraße 96 zwischen Zittau und Bautzen in Sachsen Dorothea Schneider lebt in einer Gegend, die landschaftlich ein Traum ist: sanfte grüne Hügel, im Sommer…

  • Primoz Roglic gewinnt bei Tour de France erste Bergankunft

    Der Slowene Primoz Roglic, einer der Favoriten der diesjährigen Tour de France, setzt mit seinem Sieg auf der vierten Etappe eine erste Duftmarke. Die deutsche Tour-Hoffnung Emanuel Buchmann verliert einige Sekunden. Den Radprofis bei der diesjährigen Tour de France wird wirklich nichts geschenkt. Bereits am vierten Tag machte die Frankreich-Rundfahrt einen Abstecher in die Alpen.…

  • SARS-CoV-2-Impfung: Worauf warten wir hier eigentlich?

    Schnell, schneller, am schnellsten. Einen effizienten Corona-Impfstoff in Rekordzeit zu entwickeln – wie geht das? Und ist dann wirklich alles gut? Zeit, durchzuatmen und ein paar grundsätzliche Fragen zu stellen. Mehr als 170 Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 sind im Rennen. Sieben davon befinden sich in der dritten und letzten Phase der klinischen Studien. Prozesse, die normalerweise…

  • Wie funktionieren Nowitschok-Nervengifte?

    Der russische Regierungskritiker Nawalny wurde zweifelsfrei mit einem Nowitschok-Nervenkampfstoff vergiftet. Die Sowjets hatten derartige Waffen einst entwickelt, um die Chemiewaffenkonvention zu umgehen. Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist mit einem chemischem Nervenkampfstoff vergiftet worden. Wie der deutsche Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin mitteilte, wurde die Substanz der sogenannten Nowitschok-Gruppe auf Veranlassung des Universitätskrankenhauses…

  • Einzelhandel: Trotz Mehrwertsteuersenkung weniger Umsatz

    Die Senkung der Mehrwertsteuer hat den deutschen Einzelhändlern im Juli noch nicht den erhofften Umsatzschub gegeben. Dabei gibt es große Unterschiede: Der Online-Handel boomt, das Textilgeschäft leidet. Die deutschen Einzelhändler haben im Juli 0,3 Prozent weniger eingenommen als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Preisbereinigt (real) fiel der Rückgang mit 0,9 Prozent noch größer aus. Von Reuters befragte Ökonomen hatten hier mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Am 1. Juli wurde die Mehrwertsteuer als Teil der Staatshilfen zur Bewältigung der Corona-Krise befristet bis Jahresende von 19 auf 16 Prozent gesenkt, wovon sich die Regierung eine Belebung des Konsums erhofft. Viele Händler haben versprochen, die Senkung an die Kunden weiterzugeben. “Allerdings ist es zu früh, die Steuersenkung als unwirksam abzuschreiben”, sagte der Ökonom der DZ Bank, Michael Holstein, angesichts der unerwartet schlechten Umsatzentwicklung. ”Sie kann in den restlichen Monaten des Jahres noch einen positiven Effekt haben.” “Mehrwertsteuersenkung verlängern” Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist sogar dafür, die Senkung zu verlängern. Diese sei ”ein positives Signal für die Konsumstimmung”, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. ”Jedoch wird sie oft durch die Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Corona-Krise ausgebremst.” Daher sei es wichtig, die Mehrwertsteuersenkung zu verlängern, um spürbare Effekte in einer Zeit nach der Krise zu erzeugen. ”Dem einzelnen Händler bringt die Absenkung je nach Branche bisher wenig bis übersichtliche Impulse”, räumte Genth ein. In den ersten sieben Monaten des Jahres haben die Einzelhändler ihren Umsatz trotz der Corona-Krise um 3,8 Prozent gesteigert. Allerdings gilt das nicht für alle Branchen. So brach das Geschäft mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren um 27,7 Prozent ein, während der Internet- und Versandhandel auf ein Wachstum von 20,6…

  • Ebay: Ein Tech-Pionier wird durchgereicht

    E-Commerce-Pionier Ebay erlebte einen steilen Aufstieg, doch das ist lange her. Zum 25. Jubiläum dümpelt Ebay im Schatten von Amazon und Alibaba vor sich hin und zählt nicht mehr zur Spitzenklasse der Tech-Firmen. Ein Vierteljahrhundert haben nicht viele Internetkonzerne auf dem Buckel, Ebay zählt damit zu den Urgesteinen der Online-Ära. Nur wenige E-Commerce-Firmen haben so…

  • “Der Protest in Belarus ist kein Kurzstreckenlauf”

    Der Dirigent Vitali Alekseenok hat sich den Protesten in seiner Heimat angeschlossen und beteiligt sich täglichen an einem Flashmob der Minsker Musiker. Heute ohne Dirigentenstab: Vitali Alekseenok in Minsk DW: Herr Alekseenok, Sie leben und arbeiten eigentlich in Deutschland. Derzeit sind Sie aber in Minsk – und das schon seit zwei fast Monaten. Was haben Sie…