Category: Deutsch

  • 90. Sieg – Hamilton triumphiert in Mugello

    Ein Chaos-Beginn, viermal wird das Rennen danach neu gestartet. Und am Ende ist alles wie so oft: Lewis Hamilton siegt vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas. Ferrari fährt – auch im Jubiläumsrennen – wieder hinterher. Als Lewis Hamilton (Artikelbild) den Helm weggelegt und die Schutzmaske über den Kopf gezogen hatte, konnte man sehen, dass dieser Nachmittag doch…

  • Tour de France: Pogarcar gewinnt am Grand Colombier

    Der slowenische Radprofi Tadej Pogacar gewinnt bei der 107. Tour de France die Berg-Ankunft am Grand Colombier. Der 21-Jährige vom UAE Team Emirates setzt sich auf der 15. Etappe nach 174,5 km knapp durch. Der Slowene Tadej Pogacar vom UAE Team Emirates holte sich am Sonntag auf dem 17,4 Kilometer langen Schlussanstieg am Grand Colombier den…

  • Live-Ticker: Die Formel 1 in Mugello

    Lewis Hamilton wieder auf der Pole Position – und danach: ein Chaos-Start. Auf der Rennstrecke im italienischen Mugello war der Tross noch nie zu Gast. Verfolgen Sie das Rennen hier live! Runde 29 von 59: 🔀 Kimi Räikkönen an der Box. Er reiht sich danach ganz hinten wieder ein. Erst nach 12,9 Sekunden kann er wieder losfahren,…

  • Partner, Gegner, Konkurrent – schwieriger Umgang mit China

    Der EU-China-Gipfel sollte ein Höhepunkt der deutschen Ratspräsidentschaft werden. Nun findet er nur virtuell an einem Tag statt. Die EU sucht ihren Platz zwischen Peking und Washington, Menschenrechten und Geschäft. Drei große Tage sollten es werden. Leipzig sollte im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit stehen: Beim ersten Treffen eines chinesischen Präsidenten mit allen 27 Staatschefs der EU.…

  • Gorbatschow als Verlierer der deutschen Einheit?

    Vor 30 Jahren besiegelte der “Zwei-plus-Vier-Vertrag” die deutsche Einheit. Michail Gorbatschow wird dafür bis heute in Deutschland gefeiert, aber in Russland scharf kritisiert. Sind die russischen Vorwürfe berechtigt? Im Westen geschätzt, zu Hause unbeliebt: Das politische Erbe des letzten sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow sorgt immer wieder für Kritik in Russland. Die deutsche Einheit, festgehalten am 12.…

  • USA: Wahlkampf mit Kalaschnikow

    Sie zeigen sich mit Sturmgewehr in Amerikas Städten und schießen scharf oder mit Farbpatronen auf “Black Lives Matter”-Demonstranten. Rechte Bürgerwehren in den USA haben großen Zulauf. Was treibt ihre Mitglieder an? Video ansehen 12:35 Teilen Rechte Milizen in den USA Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3iLeu Rechte Milizen in den…

  • Dann eben auf die harte Tour: Naomi Osaka

    Sie war schon Weltranglisten-Erste und kann durch einen weiteren Sieg bei den US Open ihre Ausnahmestellung im Damen-Tennis bestätigen. Auch, weil die Japanerin Naomi Osaka lernen musste, eine Menge auszuhalten. “Hafu” ist ein ziemlich ekelhaftes Wort im Japanischen. Ein Halber. Halb-Japaner, Halb-Ausländer. Exotisch aussehend, das ja, irgendwie ungewöhnlich, aber im Grunde: fremd. Keiner von uns.…

  • Hochhaus-Konzert der Dresdner Sinfoniker

    Die Dresdner Sinfoniker wollen hoch hinaus: Über den Dächern der Stadt geben die Alphornisten und Blechbläser ein Konzert – in einer Plattenbau-Siedlung Die Dresdner Sinfoniker spielen über den Dächern der riesigen Siedlung von Dresden-Prohlis Aus der Ferne hört man schwach den Signalton eines Alphorns. Andere Hörner stimmen mit ein. Mit ein bisschen Fantasie wähnt man…

  • China verbietet Import von Schweinefleisch aus Deutschland

    Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland hat die Volksrepublik einen Importstopp von Schweinefleisch verhängt. Die deutsche Ernährungsbranche ist alarmiert. In chinesischen Supermärkten wird es vorerst kein Schweinefleisch aus Deutschland mehr geben Auch indirekte Einfuhren sowie der Import von Schweinefleischprodukten würden untersagt, teilten das chinesische Landwirtschaftsministerium und der Zoll des Landes mit. Alle Lieferungen…

  • Gentiloni: Wirtschaft erholt sich erst 2022

    Beim EU-Finanzministertreffen in Berlin wurde der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Pandemie besprochen. “Gut koordiniert” müsse er sein, meint der EU-Kommissar für Wirtschaft, Paolo Gentiloni im DW-Interview. Paolo Gentiloni: Wir verlieren zwei Jahre Deutsche Welle: Herr Kommissar, haben Sie nach zwei Tagen Beratungen mit den EU-Finanzministern in Berlin ein klares Bild und Ideen, wie die enorme Summevon…

  • Brian de Palma: Horror-Spezialist und Hitchcock-Fan

    Hollywood-Regisseur Brian de Palma wandelt gern auf den Spuren Alfred Hitchcocks. Später feierte er kommerzielle Erfolge mit Actionfilmen. Jetzt wird er 80. Brian de Palma im vergangenen Jahr in Venedig Ist er ein Epigone, ein Nachahmer berühmter Vorbilder und geschickter Verwerter legendärer Filmerfolge? Oder ist Brian de Palma ein Genie in Sachen amerikanischer Filmkultur, ein…

  • “Es wird auch hier brennen” – Lesbos will kein zweites Camp

    Moria – das größte Flüchtlingslager Europas – liegt in Schutt und Asche. Fast 13.000 Flüchtlinge sitzen auf der Straße. Europa ist schockiert – und schaut zu. Jetzt entsteht ein neues Camp. Ungläubig starrt Patrique durch den Maschendraht. In ein paar hundert Meter Entfernung, abgetrennt durch mehrere Stacheldraht-Umzäunungen, errichtet das UN-Flüchtlingswerk UNHCR Zelte. Schnelle Hilfe hatte…

  • Braunschweig kickt Hertha aus DFB-Pokal

    “Perfekter” Fehlstart des hochambitionierten Hauptstadtklubs in die neue Fußball-Saison: Hertha BSC fliegt schon in der ersten Pokal-Runde raus. Jubeln darf Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braunschweig. Eintracht-Spieler in bester Stimmung: “La Ola” nach dem Schlusspfiff “Ein Albtraumspiel. Es lief alles schief, was schief laufen konnte. Es war furchtbar, eine Katastrophe für uns. Das ist sehr, sehr bitter”, kommentierte…

  • EU-Finanzminister wollen Wirtschaft wiederbeleben

    Das riesige Hilfspaket der EU gegen die Corona-Rezession ist geschnürt. Wie soll das Geld ausgegeben werden und wie kann man es am Ende wieder reinholen? Darüber beraten die EU-Finanzminister in Berlin. Um gegen die größte Wirtschaftskrise seit 100 Jahren anzukämpfen, hatte die EU im Juli das größte Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen – inklusive der erstmaligen…

  • Randale lenkt ab von Wohnungsnot

    Leipzig gilt als Hotspot der linksradikalen Szene. Die jüngsten Ausschreitungen verdecken die wirklichen Probleme der Stadt, sagen Anwohner. Auch Tage nach den Gewaltausbrüchen im Leipziger Stadtteil Connewitz liegt noch Spannung in der Luft. Journalisten, die sich dort unter den Überresten von Barrikaden aus Einkaufswagen und Matratzen umsehen, bekommen mitunter feindliche Bemerkungen von Anwohnern zu hören.…

  • Nach 9/11: Hat Deutschland in Afghanistan versagt?

    Seit den Terroranschlägen vom 11. September beteiligt sich Deutschland am Aufbau einer Demokratie in Afghanistan. Doch mit welchem Erfolg? Zeitzeugen ziehen für die DW Bilanz. Am Anfang der deutschen Afghanistan-Mission stand vor 19 Jahren ein Satz für die Geschichtsbücher: Er habe dem US-Präsidenten “die uneingeschränkte  Solidarität” zugesichert, betonte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder am 12.…

  • Martinez verhindert deutschen Etappensieg

    Das Ärgste kam zum Schluss. Pittoreske Bilder von der 13. Tour-Etappe täuschten. Nach 191,5 Kilometern holte sich der Kolumbianer Daniel Felipe Martinez am Berg den Etappensieg. Vor zwei Deutschen. Sie pumpten. Sie kämpften. Hoch, danach immer höher. Zwischendurch kurze Abfahrten, um den Sportlern die Möglichkeit zu geben, einmal durchzuschnaufen. Doch die Teilnehmer der Tour de…

  • Budapest: Die Studentenproteste erreichen Hollywood

    Studierende der Theater- und Filmuniversität wehren sich gegen den politischen Druck der Orbán-Regierung. Solidarität kommt von Kulturschaffenden weltweit. Budapester Studierende protestieren für eine unabhängige Lehre Die Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) soll durch eine Stiftung übernommen werden, die der nationalistischen Regierung von Viktor Orbán nahesteht. Der Protest der Budapester Studierenden dagegen hält seit zwei…

  • Welchen Tee trinken Sie am liebsten?

    Tee ist das beliebteste Getränk der Welt. Nach Wasser ist es das am meisten konsumierte Getränk. Tee gehört zum Alltag vieler Kulturen – flüssige Wellness für Körper und Seele. Welchen Tee trinken Sie am liebsten? Die weltweite Beliebtheit des Tees hat sicher mit der Vielfalt der Sorten und Aromen zutun. Aber auch mit den wertvollen…

  • Brian de Palma: Hitchcock-Fan und Horror-Spezialist

    Der Hollywood-Regisseur Brian de Palma wandelte auf den Spuren Alfred Hitchcocks. Später feierte er kommerzielle Erfolge mit Actionfilmen. Jetzt wird er 80. Brian de Palma im vergangenen Jahr in Venedig Ist er ein Epigone, ein Nachahmer berühmter Vorbilder und geschickter Verwerter legendärer Filmerfolge? Oder ist Brian de Palma ein Genie in Sachen amerikanischer Filmkultur, ein…

  • Corona-Krise zwingt MAN zu noch mehr Entlassungen

    Die Corona-Pandemie verschärft die Krise: Der Lkw- und Bushersteller MAN in München will bis 2023 weltweit rund 9500 Stellen streichen. Der Vorstand habe am Freitag eine “umfassende Neuausrichtung” beschlossen. Der krisengeschüttelte Lkw- und Bus-Hersteller MAN plant den Abbau von bis zu 9500 Arbeitsplätzen und verschärft damit seinen Sparkurs deutlich. Statt der bisher erwarteten 6000 Stellen…

  • Corona-Krise: Echter Hunger in Hollywood

    Viele US-Amerikaner leben von der Hand in den Mund. Soziale Sicherungssysteme wie etwa in Deutschland gibt es nicht. Für immer mehr Menschen werden Essensausgaben überlebenswichtig. Ines Pohl aus Los Angeles. Die riesige Kuppel erinnert an ein Raumschiff, das irgendwo auf einem großen Parkplatz in Los Angeles gelandet ist. Das passt zu Hollywood. Jahrzehntelang war die…

  • Die Bundeswehr und der lange Krieg in Afghanistan

    Der Afghanistan-Einsatz ist der blutigste in der Geschichte der Bundeswehr. 19 Jahre nach dem 11. September stehen die Zeichen auf Abzug. Was haben die deutschen Soldaten erreicht? Die DW hat nachgefragt. War es das wert? Diese Frage stellen sich nicht nur die Familien der 59 deutschen Soldaten, die in Afghanistan ihr Leben verloren haben. Der…

  • “Game of Thrones”-Schauspielerin Diana Rigg ist tot

    Mit Karate und Leder-Outfits wurde sie als legendäre Emma Peel zum Sexsymbol der 60er Jahre. Sie war auch Bond-Girl und stand in ”Game of Thrones” vor der Kamera. Nun ist Diana Rigg mit 82 Jahren gestorben. “Meine geliebte Mutter ist heute früh friedlich im Schlaf gestorben, zu Hause umgeben von ihrer Familie”, teilte ihre Tochter Rachael Stirling mit. Die Britische Filmakadamie BAFTA twitterte kurz darauf: ”Wir sind traurig über den Tod von Dame Diana Rigg.”  Ihre Rolle als Agentin Emma Peel in der Fernsehserie ”Mit Schirm, Charme und Melone” machte sie zum Sexsymbol der Sixties. Witzig, intelligent und mit gezielten Karateschlägen setzte sie sich gegen Bösewichte mit viel Sex-Appeal zur Wehr. Diana Rigg wurde dadurch weltweit bekannt - auch wegen ihrer hautengen Leder- und Vinyl-Outfits. ”Sie war die heißeste Frau aller Zeiten im Fernsehen”, sagte George R. R. Martin, Autor der ”Game of Thrones”-Bücher 2013 der Zeitung ”The Guardian”. ”Ich war total verliebt in sie - so wie praktisch alle Jungen meiner Generation.” Doch die junge Frau mit den kastanienbraunen Haaren war über ihr Image als Sexsymbol alles andere als glücklich. Sie habe es als ”Übergriff” empfunden, sagte sie später bei einer Rede an einer britischen Universität 2016. 1967 verließ sie die erfolgreiche Kultserie nach nur zwei Staffeln, da sie weniger Gage erhielt als ein Kameramann.  “Ich liebe es, die Bösen zu spielen” Diana Rigg wurde am 20. Juli 1938 in Doncaster im Norden Englands geboren und verbrachte die ersten acht Jahre ihres Lebens in der indischen Stadt Jodhpur, wo ihr Vater als Eisenbahningenieur arbeitete. Nach ihrer Rückkehr nach Großbritannien beschloss sie, Schauspielerin zu werden.  Im Alter von nur 17 Jahren wurde sie an der prestigeträchtigen Royal Academy of Dramatic Art in London zugelassen, wo sie eine klassische Schauspielausbildung absolvierte. Mit 20 Jahren wurde sie Mitglied der Royal Shakespeare Company. Doch 1965 verließ sie die weltbekannte Theatergruppe fürs Fernsehen, um aus der klassischen Schauspielerei auszubrechen.   Diana Rigg in…