Category: Deutsch
-
Corona: Mehr Maske und weniger Party
Die meisten Deutschen befürworten verschärfte Corona-Regeln. Das geht aus dem aktuellen ARD-Deutschlandtrend hervor, der sich außerdem mit der deutschen Identität 30 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigt. Am 3. Oktober 1990 wurde aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ein geeintes Deutschland. 30 Jahre liegt das jetzt zurück. Wer durch die Republik fährt, kann…
-
Wie machen wir es anders? Mutige Ideen zur Rettung des Planeten
Wie würde eine wirklich nachhaltige Wirtschaft aussehen? Wie könnte die Menschheit auf dem Planeten leben, ohne ihm immer weiter zu schaden? Die DW stellt in dieser Serie einige durchaus mutige Ideen vor. Die ökologische Katastrophe ist wohl die größte Herausforderung, vor der die Menschheit jemals stand. Doch die Kluft ist groß: zwischen den Maßnahmen, die…
-
Das Warschauer Ghetto: Zwischenstation auf dem Weg in die Gaskammern
Vor 80 Jahren errichteten die deutschen Besatzer in Warschau das größte Ghetto im besetzten Europa. Hunderttausende Juden wurden dort zusammengepfercht, die meisten von ihnen später in Vernichtungslagern getötet. Mai 1943: Jüdische Frauen, Männer und Kinder werden von deutschen Soldaten aus dem brennenden Ghetto getrieben Am 2. Oktober 1940 unterzeichnete der Gouverneur des Distrikts Warschau, Ludwig…
-
“Familie Feuerstein” wird 60: Yabba dabba doo!
“Familie Feuerstein” war die erfolgreichste Zeichentrickserie im US-Fernsehen – bis Fred und Co. von einer anderen Familie abgelöst wurden, den “Simpsons”. “Yabba Dabba Doo!” – den berühmten Ausruf von Fred Feuerstein vergisst man so schnell nicht. Fred, ein etwas cholerischer Dickkopf, lebt mit seiner fürsorglichen Gattin Wilma, Töchterchen Pebbles und dem Haus-Dino in einem steinzeitlichen Ort namens…
-
Nobelpreiswoche – werden 2020 mehr Frauen ausgezeichnet?
Angesichts der Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit und Diversität sind auch die Erwartungen an die Nobel-Stiftung groß. Bislang wurden meist “alte, weiße Männer” ausgezeichnet. Wird sich das 2020 ändern? Die Nobelpreise stehen für vieles, sicherlich aber nicht für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Seit 1901 wurden neben 25 Organisationen insgesamt 923 unterschiedliche Wissenschaftler, Schriftsteller und “Friedensstifter” mit Nobelpreisen geehrt. Nicht…
-
DEFA: Was ist aus dem Filmerbe der DDR geworden?
Mit der DDR verschwand auch die staatliche Filmgesellschaft DEFA – mit dramatischen Folgen für ostdeutsche Filmemacher. Auch das DDR-Filmerbe war in Gefahr. Die Wiege des deutschen Films: Studio Babelsberg – gegründet 1912 17. Mai 1946 – die Geburtsstunde der DEFA, lange vor der Gründung der DDR. An jenem Tag erteilte der Kulturbeauftragte Oberst Sergej Tulpanow…
-
Meinung: Nigeria wird 60 – Die Jugend macht den Unterschied
Korruption, Bürgerkrieg und Militärdiktaturen – was gibt es da nach 60 Jahren Unabhängigkeit zu feiern, fragen Manche. Die nigerianische Aktivistin Maryam Laushi meint: Die jungen Menschen und ihre Widerstandskraft. Am 1. Oktober 1960 wurde Nigeria unabhängig. Eine aufregende Zeit, in der die Menschen vor Ideen nur so platzten, was ihre Nation alles erreichen könnte. 1963 gab sich…
-
Mitrovica im Kosovo: Leben in einer geteilten Stadt
Mitrovica im Norden des jüngsten Staats Europas ist 20 Jahre nach Ende des Krieges noch immer zwischen Albanern und Serben geteilt. Wie geht es Menschen, die auf der einen Seite wohnen – und auf der anderen arbeiten? Die Flagge der Republik Kosovo fehlt: Blick vom serbisch dominierten Norden Mitrovicas auf die Brücke über den Ibar…
-
Selbstjustiz? Illegale Aktion gegen Beutekunst vor Gericht
Der kongolesische Aktivist Mwazulu Diyabanza hat versucht, Beutekunst aus Museen zu klauen – aus Protest gegen den Raub afrikanischer Kunstschätze. Jetzt steht er vor Gericht. Im Sommer sorgte eine Aktion des kongolesischen Aktivisten Emery Mwazulu Diyabanza für Schlagzeilen. Aus dem Pariser Quai Branly Museum für außereuropäische Kunst versuchte er mit vier weiteren Mitstreitern einen Totempfahl…
-
Alternativer Nobelpreis geht nach Belarus, Nicaragua, in die USA und den Iran
Seit 1980 zeichnet die Stiftung Right Livelihood Award aus Stockholm Menschen aus, die sich für die Gestaltung einer besseren Welt einsetzen. Die diesjährigen Preisträger im Überblick. Ales Bialiatski (Belarus) Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo mögen die neuen prominenten Gesichter der belarussischen Oppositionsbewegung sein, doch der Mann, der Machthaber Alexander Lukaschenko schon seit Jahrzehnten…
-
Weltvegetariertag: Wer steckt hinter den Veggie-Marken?
Vegetarische Würstchen, Hack und Co. sind beliebter denn je. Im Supermarkt wurde längst Platz gemacht für Erbsenprotein, Soja und Seitanprodukte. Doch welche Unternehmen stehen hinter den stylischen Marken? Eine gute Nachricht zum Weltvegetariertag: Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, oder geben zumindest Fleischersatzprodukten eine Chance und probieren sie aus – schließlich finden nicht ohne Grund…
-
“Jim Knopf und die Wilde 13”: Rasante Abenteuerreise
Um “Jim Knopf” ist eine Rassismus-Debatte entbrannt. Jetzt kommt mit “Jim Knopf und die Wilde 13” der zweite Teil von Michael Endes Geschichte ins Kino. Jim Knopf (Solomon Gordon) und Lukas der Lokomotivführer (Henning Baum) jagen die Wilde 13 Groß ist er geworden, dieser Jim Knopf. Fast schon so groß wie sein Freund Lukas der…
-
FC Bayern schleppt sich zum Supercup-Triumph
Der FC Bayern gewinnt auch den Supercup. Gegen Borussia Dortmund werden die Beine der FCB-Profis aber sichtlich schwer. Der Kader der Münchner wird sich in den nächsten Tagen noch verändern müssen. Manuel Neuer fuchtelte wild mit seinen Armen in der Luft herum und beschwerte sich bei seinen Vorderleuten. Eine eigentlich souverän herausgespielte 2:0-Führung hatten der…
-
Studie: Bald jedes vierte Auto elektrisch
Schon 2018 sollten in Deutschland eigentlich eine Million E-Auos fahren, so hatte es Angela Merkel prophezeit. Das ist nicht eingetreten. Jetzt zeigt eine neue Studie: Die E-Mobilität könnte schon bald durchstarten. Im Jahr 2025 wird laut einer Studie nahezu jedes vierte in Deutschland produzierte Auto ein vollelektrisches Fahrzeug sein. Die Jahresproduktion von Elektroautos in Deutschland…
-
Berg-Karabach: “EU ohne Druckmittel”
Eine Lösung im Konflikt um Berg-Karabach sei ohne Moskau nicht vorstellbar, sagt der Kaukasus-Experte Stefan Meister im DW-Interview. Während die Türkei Öl ins Feuer gieße, liege der Schlüssel zur Lösung in Moskau. DW: Seit Sonntag eskaliert der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt um Berg-Karabach immer mehr in schwere Kämpfe zwischen armenischen und aserbaidschanischen Streitkräften. Überrascht Sie das? Stefan…
-
Supercup-Live-Ticker: Bayern – Dortmund
Der FC Bayern München empfängt Borussia Dortmund zum Supercup. Holen sich die Münchner auch den fünften Titel in Folge? Oder kann der BVB seine Chance nutzen? Hier gibt es alle Informationen zum deutschen Klassiker. An 20.15 Uhr berichten wir hier live über den Supercup zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund.
-
Manuel Baum neuer Schalke-Trainer
Schalke 04 hat einen Nachfolger für den gefeuerten David Wagner gefunden: Manuel Baum wird neuer Cheftrainer, ihm zur Seite steht Publikumsliebling Naldo. Baum soll den krisengeschüttelten Klub auf Vordermann bringen. Manuel Baum schwärmte vom “emotionalen Verein mit großer Strahlkraft”, Naldo brachte mit breitem Grinsen “die Sonne zurück”: Als das Duo das Himmelfahrtskommando bei Schalke 04 übernahm,…
-
“Familie Feuerstein” wird 60: Wie Steinzeithelden altern
“Familie Feuerstein” war die erfolgreichste Zeichentrickserie im US-Fernsehen – bis Fred und Co. von einer anderen Familie abgelöst wurden, den “Simpsons”. “Yabba Dabba Doo!” – den berühmten Ausruf von Fred Feuerstein vergisst man so schnell nicht. Fred, ein etwas cholerischer Dickkopf, lebt mit seiner fürsorglichen Gattin Wilma, Töchterchen Pebbles und dem Haus-Dino in einem steinzeitlichen Ort namens…
-
Klare Ansagen: Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus
Sie war die Erste, die den Schiedsrichter-Job als Frau übernommen hat. Bibiana Steinhaus hat daraus keine große Nummer gemacht. Auch nicht vor dem Supercup-Finale. Mancher Mann hätte es anders gehalten. Hört sie nun auf? Bibiana Steinhaus hat die Frage nie gemocht. Möge man über ihre Leistung reden, über Fußball, vielleicht auch über Fehlentscheidungen, alles gerne.…
-
Iranische Gesundheitsexperten contra Regierung
Irans Gesundheitsexperten sind mit Blick auf den Winter pessimistisch, ob die Corona-Pandemie unter Kontrolle gebracht werden kann. Selbstbedienung der Politiker bei Grippe-Impfstoffen sorgt für zusätzlichen Ärger. “Wir müssen uns auf die dritte Welle der Corona-Pandemie einstellen”, warnte vor einer Woche der stellvertretende iranische Gesundheitsminister Iradsch Harirtschi in einer Kabinettssitzung. Laut offiziellen Angaben wurden in den…
-
TV-Rededuell: Trump und Biden im Faktencheck
US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben sich beim ersten Rededuell einige Wortgefechte geliefert. Darunter Vorwürfe an den Gegner und angebliche Erfolge. Einige der Aussagen im DW-Faktencheck. 1. Trumps Steuererklärung Moderator: “Sagen Sie uns, wie viele Steuern Sie auf Bundesebene in den Jahren 2016 und 2017 bezahlt haben?” Trump: “Millionen Dollar.” Moderator: “Sie haben…
-
Kosovo: Leben und arbeiten in einer geteilten Stadt
Mitrovica im Norden des jüngsten Staats Europas ist 20 Jahre nach Ende des Krieges noch immer zwischen Albanern und Serben geteilt. Wie geht es Menschen, die auf der einen Seite wohnen – und auf der anderen arbeiten? Die Flagge der Republik Kosovo fehlt: Blick vom serbisch dominierten Norden Mitrovicas auf die Brücke über den Ibar…
-
Tragisches Ende einer Karriere: Vor 65 Jahren starb James Dean
Die Rolle des jugendlichen Rebellen machte ihn zur Leinwand-Ikone. Der US-Schauspieler James Dean traf den Nerv der Zeit. Nur drei Kinofilme hat er gedreht. Das kurze Leben des James Dean Ausnahmetalent Der trotzige Blick, die wilde Haartolle sind längst zur modischen Attitüde in Mode und Popkultur geworden. Jugendliche verehrten den charismatischen Schauspieler James Dean in…
-
Russland im Syrien-Krieg: Gekommen, um zu bleiben?
Vor fünf Jahren griff Russland aktiv in den Syrien-Krieg ein – als Kampf gegen den Terrorismus. Was hat Moskau erreicht und zu welchem Preis? Was ist nicht gelungen? Eine Einschätzung von Experten. Russischer Kampfjet auf dem Luftwaffenstützpunkt Hmeimim in Syrien Am 30. September 2015 hatte Russland eine Militäroperation in Syrien angekündigt. Das Ziel, so Präsident…