Category: Deutsch
-
Meinung: Deutschland steht ein langer, harter Winter bevor
Lange Zeit hieß es, das Coronavirus habe Deutschland nicht so heftig im Griff wie andere Länder. Umso größer ist jetzt der Schock. Auch die Politik rennt der Pandemie mittlerweile hinterher, meint Jens Thurau. Das Corona-Virus und die Deutschen im Frühjahr: Das waren Kontakt-Beschränkungen und ein entschiedenes Handeln der Politik. Die Deutschen lernten das Arbeiten im…
-
US-Wahl: Wenn die Wahlnacht keinen Gewinner bringt
Viele Briefwähler und die tiefgreifende politische Spaltung könnten ein schnelles Wahlergebnis bei der Präsidentschaftswahl in den USA verzögern. Welche Szenarien könnten auf den Wahltag am 3. November 2020 folgen? Für gewöhnlich laufen die Ergebnisse der US-Wahl in der Nacht ein. In den frühen Morgenstunden räumt anschließend der unterlegene Kandidat in einer Rede seine Niederlage ein.…
-
US-Sanktionen in Afrika: Keine klare Linie
Die Sanktionspolitik der USA in Afrika könnte eine Aktualisierung gebrauchen: Sogar Verstorbene stehen auf der Liste der geächteten Personen. Und der Sudan ist zum Spielball im US-Wahlkampf geworden. Menschenrechtsverletzungen und das Befeuern von Konflikten können zu Sanktionen seitens der USA führen Seit 1993 steht der Sudan auf der Liste von Staaten, denen die USA vorwerfen,…
-
Niederlage gegen Aufsteiger Stuttgart: Hertha BSC – ein Hauptstadt-Flop
Was hatte man sich nicht alles vorgenommen vor der Saison? Viel Geld und gute Worte gab es, außerdem neue Spieler und den Anspruch, der “große Hauptstadtklub” mit gutem Fußball zu werden. Bislang? Weit gefehlt! Eigentlich hätten die Verantwortlichen bei Hertha BSC an diesem Samstag glücklich sein können: 4.000 Zuschauer im Olympiastadion! Wie sehr hätte man sich andernorts…
-
Meinung: Sprecht miteinander! Und handelt danach!
Religionen streiten nicht nur. Sie sind auch miteinander im Gespräch. Auch virtuell in Riad. Religion und Religionspolitik sind auch politisch relevant, meint Christoph Strack. Ausgerechnet in Saudi-Arabien, das Land, das Grundrechte und auch Religionsfreiheit ignoriert und aus dem wohl der Auftrag zur barbarischen Ermordung von Jamal Khashoggi vor gut zwei Jahren kam, fand das Treffen…
-
Ronaldos Corona-Infektion: Das Virus hat die Serie A im Griff
35 Profis befinden sich in Quarantäne, unter ihnen Superstar Cristiano Ronaldo. Zwei Spiele vielen bereits aus. Und der Streit um die Einhaltung der Hygienregeln ist eine ganz neue Disziplin in Italiens Serie A geworden. Am Samstag-Abend trifft Italiens Serienmeister Juventus Turin auf Aufsteiger Crotone. Bei dieser Dienstreise wird einer nicht dabei sein: Cristiano Ronaldo. Der Superstar…
-
Polnischer Ex-Vizepremierminister Giertych festgenommen
Die polnische Antikorruptionsbehörde CBA hat den Rechtsanwalt und Ex-Vizepremier Roman Giertych wegen des Verdachts der Geldwäsche festgenommen. Die Opposition sieht darin einen politischen Racheakt. Roman Giertych, Rechtsanwalt und Ex-Vizepremierminister Polens, bei einer Veranstaltung in Krakau im September 2017 Roman Giertych, Ex-Vizepremierminister Polens, ist als Rechtsanwalt seit Jahren in mehreren Fällen gegen die regierende nationalkonservative Partei…
-
Wirrwarr um Wartung von Lukaschenkos Flieger
Die Wartung des Fliegers von Machthaber Lukaschenko in Hamburg verläuft nach Plan. Berichte russischsprachiger Medien, Lufthansa hätte die Arbeit verweigert, haben sich laut DW als falsch erwiesen. Lukaschenko steigt aus seinem Flugzeug in Sotschi im September Die Nachricht schlug wie eine Bombe in den russischsprachigen Medien und sozialen Netzwerken ein: “Arbeiter der Lufthansa Technik in…
-
Cristiano Ronaldo – ein wenig krank?
Der Umgang des Fußballprofis Cristiano Ronaldo mit seiner Coronavirus-Infektion sorgt für Verwunderung. Wann spielt er wieder? Neben Kritik gibt es auch Unterstützung für den Portugiesen – aus der eigenen Familie. Mit geht’s gut: Ronaldo auf dem Balkon während eines Trainings der portugiesischen Nationalelf Vor Gott und dem Coronavirus sind alle Menschen gleich. Eigentlich. Denn im…
-
Johnson bahnt harten Bruch mit EU an
Noch bis zum Jahresende ist Großbritannien in EU-Binnenmarkt und Zollunion. Weil die Verhandlungen über ein dauerhaftes Freihandelsabkommen aber fruchtlos geblieben sind, schaltet der Premier in den Offroad-Modus. Im Brexit-Streit erwartet der britische Premierminister Boris Johnson nach eigenen Worten nun einen harten Bruch ohne Vertrag mit der Europäischen Union am 1. Januar. Die EU habe offenkundig…
-
Polanskis Retter
Wer in der Nazi-Zeit Juden versteckte, begab sich in Lebensgefahr. Tausende Menschen wagten es dennoch. Viele bekamen später den Titel “Gerechte unter den Völkern”. In einem prominenten Fall gab es eine späte Würdigung. Roman Polanski in Gliwice/Gleiwitz bei der Ehrung seiner Retter Zu Essen gab es meist gesalzene Kartoffeln, manchmal Milch, im Sommer auch hin und…
-
EU-Gipfel vertagt Entscheidungen
Die EU schiebt viele Beschlüsse vor sich her. Die Corona-Krise überlagert alles. Gegen die Pandemie sollen häufigere Treffen auf höchster Ebene helfen. Vielleicht jede Woche ein Gipfel? Aus Brüssel Bernd Riegert. Nur mit Maske im Gipfelgebäude unterwegs: Bundeskanzlerin Angela Merkel in Brüssel Die finnische Premierministerin Sanna Marin bekam wegen der steigenden Corona-Fallzahlen in Brüssel kalte…
-
Remittances: Wenn das Geld ausbleibt
Kein Job, kein Geld: Weil Corona viele Migranten arbeitslos macht, brechen auch die Rücküberweisungen ein. Eine bedrohliche Entwicklung für 800 Millionen Menschen, für die diese Geldtransfers lebensnotwendig sind. Geld abholen und gleich ausgeben: Vor der Western Union Filiale in Makeni in Sierra Leone bieten Straßenhändler ihre Waren an Es ist ein Hilferuf. Laut und dennoch…
-
Indian Summer und die jungen Wilden in der Heide
Junge Großstädter ziehen in die Lüneburger Heide und verpassen dem Ausflugsziel eine Frischzellenkur mit neuen Ideen und Angeboten. Und die stoßen im Corona-Herbst auf große Resonanz. Antje und Arne Soetebier touren mit ihrem Bulli Karl durch die Lüneburger Heide Nebel liegt über der Lüneburger Heide. Sonnenaufgang. Die Blätter der Bäume und Büsche haben sich bunt…
-
Corona: Homeoffice schadet vielen Branchen
Homeoffice könnte das Arbeitsmodell der Zukunft sein. Wenn aber Millionen Menschen deshalb nicht mehr täglich in die Metropolen pendeln, hat das dramatische Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Geschäftszweige. Die guten Erfahrungen in der Corona-Krise mit dem Homeoffice haben so manchen Firmenchef spürbar beeindruckt. “Aufgrund der neuen Erfahrungen und Erkenntnisse planen viele Unternehmen, Homeoffice auch nach der Krise…
-
Opus Klassik mit Corona-Sonderpreis
Anne-Sophie Mutter und Jonas Kaufmann sind zwei berühmte Empfänger des Opus Klassik Preises. Das große Thema beim Gala-Abend wird aber die Corona-Krise sein Auch 2020 findet die Gala für den Opus Klassik wieder im Konzerthaus Berlin statt Wenn die Blockflötistin Dorothee Oberlinger bei der Verleihung desOpus Klassik die Gelegenheit bekommt, ein paar Worte an das…
-
Demonstranten in Thailand trotzen Verbot
Trotz Notfalldekret lässt die Protestbewegung in Bangkok nicht nach und beharrt auf ihren politischen Forderungen. Sie schaut dabei auch nach Deutschland in der Hoffnung auf Unterstützung. Es hätte der endgültige Warnschuss in Richtung der Protestbewegung sein sollen. Thailands Premier verhängte Donnerstagmorgen in Bangkok den Ausnahmezustand. Das Notfalldekret verbietet Versammlungen von mehr als vier Personen. Wer…
-
Bringt der Tunnel den Brexit-Deal?
Die EU-Staats- und Regierungschefs sind sich einig: Sie wollen ein Abkommen mit Großbritannien, aber nicht um jeden Preis. Und sie werden weiter verhandeln. Der Ball ist im britischen Feld und die Zeit wird knapp. Der Gipfel begann mit der Bestandsaufnahme zu den Brexit-Verhandlungen, aber eine plötzliche Mitteilung der EU-Kommissionspräsidentin brachte alles zum Stillstand: Ein Mitglied ihres…
-
Fridays for Future des Dekolonialismus?
Eine Gruppe klaut koloniales Kulturgut aus einem Museum: Ist Aktivismus eine Möglichkeit, die Politik bei der Rückgabe von Exponaten unter Druck zu setzen? Video ansehen 02:50 Teilen Streit um Raubkunst aus Afrika Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3jwWf Streit um Raubkunst aus Afrika Ein paar Männer kaufen sich ganz offiziell…
-
Immer mehr Schiffe wieder unter Dampf
Im Frühjahr noch schien es, als würde die internationale Schifffahrt pandemiebedingt in eine tiefe Krise rutschen. Nun zeigt sich: Vorläufig jedenfalls ist es nicht so schlimm geworden wie zunächst befürchtet. Bislang ist es nicht zu einem von vielen befürchteten Insolvenz-Tsunami in der internationalen Seefahrt gekommen. Obwohl manche Branchen, vor allem die Tourismus-Sparte mit ihren Kreuzfahrt-Angeboten,…
-
Perspektivlos: Albaniens Jugend flieht aus den Bergen
Junge Menschen verlassen das Korab-Gebirge in Albanien, um anderswo besser zu leben. Umweltschützer wollen die einzigartige Natur dort erhalten und die Jungen zum Bleiben ermutigen. Video ansehen 06:39 Teilen Albanien: Wenn die Jugend aus den Bergen abwandert Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3jaD7 Albanien: Wenn die Jugend aus den Bergen…
-
“Lost” ist das Jugendwort des Jahres
Warum englische Begriffe so beliebt sind und welche Rolle soziale Medien und Influencer spielen, erklärt Sprachwissenschaftler Nils Bahlo im DW-Interview. Diese Wörter kamen in die Endauswahl Lost Das “Jugendwort des Jahres” 2020! Auf Deutsch heißt das “verloren”. In der Jugendsprache meint das aber nicht, dass sich jemand verlaufen hat, sondern, dass man keinen Durchblick hat.…
-
Angela Merkel sieht “Jahrhundert-Herausforderung”
Bund und Länder haben sich auf schärfere Corona-Maßnahmen geeinigt. Ein neuer Lockdown soll verhindert werden. Noch sind die Mittel moderat und zielen auf eine hohe Akzeptanz. Doch das könnte sich noch ändern. Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten diskutierten über das richtige Vorgehen in der Corona-Krise “Historisch” werde das Treffen, hieß es im Vorfeld der Konferenz…
-
Nawalny-Bericht: “Geheim, aber zweifelsfrei”
Als Mitarbeiter der Organisation für das Verbot chemischer Waffen war Marc-Michael Blum an den Untersuchungen im Vergiftungsfall Skripal beteiligt. Im Interview mit der DW bewertet er den OPCW-Bericht zum Fall Nawalny. Alexej Nawalny mit seiner Frau Julia und seinem Sohn Sachar in Berlin Deutsche Welle: Herr Blum, die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW)…