Satellitennavigationssystem Galileo ausgefallen

0
275

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist teilweise ausgefallen. Die Betreibergesellschaft GSA meldete die erste Störung bereits am 11. Juli. Die Notfall-Funktion funktioniere aber weiterhin.

Seit dem 11. Juli stehen Nutzern die regulären Funktionen des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo nicht mehr zur Verfügung. Am Nachmittag des 11. Juli informierte die European Global Navigation Satellite Systems Agency (GSA) in Prag ihre Kunden über den Ausfall. 

Nutzung auf eigenes Risiko

Die GSA warnt, dass es “eine Verschlechterung der Dienste auf allen Galileo-Satelliten” gebe und “die Signale nicht die Mindestanforderungen an Leistung” erreichen, die Galileo normalerweise verspricht. Kunden, die trotzdem weiterhin Geräte benutzen, die ihre Position mittels Galileo-Satelliten errechnen, würden das damit “auf eigenes Risiko” tun.

In einer weiteren Mitteilung vom 14. Juli ergänzte die GSA, dass die Ursache der Panne in der Boden-Infrastruktur, also nicht bei den Satelliten zu suchen sei. 

Search and Rescue funktioniert

Der Notfall-Rettungsdienst von Galileo, eine sogenannte “Search And Rescue (SAR)”-Funktion, mit der etwa Schiffe in Seenot oder verletzte Bergsteiger Hilfe rufen können, funktioniere ungestört weiter, beteuert die Betreibergesellschaft.

Zu der technischen Ursache des Ausfalls äußerte sich GSA nicht. Allerdings habe die Firma eine Arbeitsgruppe, ein sogenanntes “Anomaly Review Board” eingerichtet, um den Fehler zu finden. 

Mehr dazu: Satellitenstart für bessere Navigation auf dem Handy

In seiner endgültigen Konfiguration soll Galileo mindestens 30 Satelliten umfassen

Galileo hinter dem Zeit- und Finanzplan

Derzeit bietet die GSA nur einen Anfangsdienst (initial service) von Galileo an. Das bedeutet, dass die Navigationssignale nur von 26 Satelliten stammen. Erst wenn 30 Galileo-Satelliten in ihrer endgültigen Umlaufbahn sind und vollständig eingerichtet sind, soll das europäische Satellitennavigationssystem in den Regelbetrieb gehen. Die fehlenden vier Satelliten sollen bis 2020 in den Orbit geschossen werden.

Video ansehen 05:41 Teilen

Galileo – eine Positionsbestimmung

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/1G0ez

Galileo – eine Positionsbestimmung

Damit liegt das Prestigeprojekt der Europäischen Union deutlich hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück. Anfangs sollte Galileo bereits 2008 voll einsatzfähig sein. Auch bei den Kosten konnte die EU ihren Plan nicht einhalten. 1999 hatte sie noch Kosten von 2,2 bis 2,9 Milliarden Euro für den Aufbau des Systems eingeplant. Derzeitig sind im EU-Budget bis 2020 für den Aufbau 7,2 Milliarden Euro plus 3 weitere Milliarden Euro für den Betrieb vorgesehen.

Doppelt hält besser

Der Ausfall wirft ein Schlaglicht auf die Anfälligkeit und Risiken von Satellitennavigationssystemen. Galileo und das parallel dazu immer weiter verfeinerte Global Positioning System (GPS) der USA sollen in Zukunft wichtige Aufgaben im Bereich des autonomen Fahrens und Fliegens sowie in der Schifffahrt übernehmen. Wenn aber autonome Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe von jeweils nur einem Navigationssystem abhängig sind, könnte es bei einem Ausfall dazu führen, dass die Steuerung versagt.

Viele Empfangsgeräte sind deshalb darauf ausgerichtet, Signale mehrerer Satellitenanbieter auszuwerten. Komplexere Systeme nutzen auch die Ortungssignale von erdgestützten Funkanlagen, etwa von Mobiltelefon-Sendern. So werden sie zuverlässiger und sind weniger störanfällig.

Autonome Fahrzeuge haben zusätzlich immer auch Umgebungssensoren, die dafür sorgen, dass es nicht plötzlich wegen falscher oder fehlender Satellitendaten zu einer Kollision kommt. Grundsätzlich haben Militärs bei Satellitennavigationssystemen immer auch die Möglichkeit, sie im Kriegs- oder Krisenfall außer Betrieb zu setzen. 

Mehr dazu: Kommentar: Die Satellitennavigation Galileo – eine Reifeprüfung für Europa


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Grüße von der Französischen Riviera

    Auf diesem Bild sieht man die französische Mittelmeerküste. In Cannes wird ein Großteil des Sentinel-Equipments für das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm gebaut. Unter den Zulieferern ist auch Airbus.


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Was bisher geschah

    Sentinel-1A machte am 3. April 2014 den Anfang. Seitdem folgten zwei weitere Satelliten, Sentinel-2A am 23. Juni 2015 und Sentinel-3A am 16. Februar 2016. Diese Aufnahme von Sentinel-3A ist eine seiner frühesten. Sie zeigt den Nil und Teile des Nahen Ostens. Die Satelliten messen die Energie, die von der Erdoberfläche ausgeht, mit einem Meer- und Land-Oberflächentemperaturradiometer (SLSTR).


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Farbechte Fotos

    Diese unfassbar scharfe Aufnahme zeigt Korallenriffe im Roten Meer vor der Küste Saudi Arabiens. Sie wurde von Sentinel-2A am 28. Juni 2015 aufgenommen. Die Qualität der Sentinel-Fotos ist viel besser als bei früheren Satellitenmissionen wie beispielsweise Envisat. Bei der Sentinel-2 Mission wird Land beobachtet. Dafür werden Fotos von Vegetation, Flüssen, Bächen und Küstengebieten ausgewertet.


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Colorierte Fotos

    Dieses nachcolorierte Bild vom südlichen Khartum im Sudan war eines der ersten von Sentinel-2A, aufgenommen fünf Tage nachdem der Satellit in der Umlaufbahn ankam. In der oberen rechten Ecke sieht man einen Teil des blauen Nils. Die roten Punkte entlang des Flusses sind dichte Vegetation. Die Farbe wurde nachträglich hinzugefügt, um das Foto besser interpretieren zu können.


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Bedrohter Hafen

    Eine weitere großartige Aufnahme von Sentinel-2A zeigt Sierra Leone in Westafrika. Die Landeshauptstadt Freetown ist auf der Halbinsel unten im Bild. Ihre Wirtschaft ist von dem natürlichen Tiefwasserhafen abhängig. Wissenschaftler der ESA sagen, er sei durch die zahlreichen nicht erlaubten Siedlungen bedroht, für die viele Hektar Mangrovenwälder gefällt wurden.


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Die Yuma-Quadrate

    Viele der Sentinel-Fotos sind wahre Kunstwerke. Man muss nicht verstehen, was abgebildet ist, um sie zu bewundern. Hier sieht man die Stadt Yuma im US-Bundesstaat Arizona. Sie liegt an der Grenze zu Mexiko.


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Schwindender Aralsee

    Das ist der Aralsee, zusammengesetzt aus drei verschiedenen Sentinel-1A-Radarscans. Die ESA sagt, der Aralsee sei ein “markantes Beispiel für den Effekt, den die Menschheit auf Umwelt und natürliche Ressourcen hat […]. Seit 1960 hat er aufgrund intensiver Nutzung 90 Prozent seines Wassers verloren.”


  • Sentinel: Acht wunderschöne Satelliten-Bilder unserer Erde

    Himmel über Berlin

    Dieses Sentinel-2A Foto zeigt Berlin, die deutsche Hauptstadt, in faszinierenden Details. Man kann sehen, wie grün die Stadt ist, mit dem Tegeler See und dem Wannsee im Westen. An der unteren Bildmitte sieht man den ehemaligen Flughafen, das Tempelhofer Feld. Wenn Sie mehr Satelliten-Bilder sehen möchten: www.esa.int/spaceimages/Images

    Autorin/Autor: Zulfikar Abbany/ cb