Asylrecht in der EU: Die wichtigsten Fakten

0
457

Wie werden Flüchtlinge auf EU-Länder verteilt und wann gibt es Grenzkontrollen im Schengen-Raum? Die Regelungen zum Asylrecht auf EU-Ebene sind alles andere als einfach. Wir stellen die wichtigsten vor.

Die Asylpolitik ist aktuell eines der großen Streitthemen bei den Parteien der Bundesregierung. Wie viele Flüchtlinge wann ins Land dürfen und wie dann mit ihnen umgegangen werden soll, dazu haben CDU, CSU und SPD sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Aber was sind eigentlich die Regeln, an die sich alle zu halten haben – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union? EU-Richtlinien, die zur Asylpolitik, aber auch zu anderen Themen beschlossen wurden, gelten ganz klar für alle Mitgliedsstaaten. Wie die einzelnen Länder diese Richtlinien jedoch interpretieren und in nationales Recht umwandeln, liegt bei ihnen. Deswegen gibt es in einigen Punkten weiterhin große Unterschiede zwischen den Staaten der EU.

Die Dublin-Verordnung

Flüchtlinge, die in Europa Asyl beantragen wollen, können dies nicht in einem beliebigen Land tun. Seit 2003 müssen sie sich an die Dublin-Verordnung halten. Die besagt, dass ein Flüchtling in dem Land Asyl beantragen muss, wo er zuerst EU-Boden betreten hat.

Video ansehen 02:13 Jetzt live 02:13 Min. Teilen

Ankerzentrum für Flüchtlinge

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Newsvine Digg

Permalink http://p.dw.com/p/2vDy2

Umstritten: Erstes Ankerzentrum für Flüchtlinge geplant

Mitgliedsstaaten halten sich jedoch nicht immer streng an diese Regelung. Mit einem sogenannten “Selbsteintritt” können sie entscheiden, das Asylverfahren eines Flüchtlings zu übernehmen, auch wenn der zuerst in einem anderen EU-Land angekommen war. Deutschland hat beispielsweise schon wiederholt die Überstellung von Flüchtlingen in andere Länder ausgesetzt. Zuletzt wurden im Sommer 2017  keine Flüchtlinge nach Ungarn zurückgeschickt. Der Grund: rechtliche Sicherheitsbedenken. Die EU-Kommission warf Ungarn vor, Flüchtlingen würde in dem Land der Zugang zu einem Asylverfahren, das dem EU-Recht entspricht, erschwert.

Weitere Gründe für ein Aussetzen der Dublin-Verordnung können Zweifel an den Sozialstandards in anderen EU-Ländern sein. So schickte Deutschland beispielsweise eine Zeit lang Flüchtlinge nicht nach Italien zurück, weil sie dort nicht angemessen untergebracht worden wären.

Verteilung von Flüchtlingen 

Trotz der Ausnahmen führt die Dublin-Verordnung dazu, dass die Mitgliedsstaaten, die an den Außengrenzen der EU liegen, mit besonders hohen Flüchtlingszahlen zu kämpfen haben. Seit längerem wird deshalb versucht, eine EU-weite Quotenregelung für die Umverteilung von Flüchtlingen auf die Beine zu stellen, um Staaten wie Italien und Griechenland zu entlasten. Je nach der Einwohnerzahl müssten Mitgliedsstaaten in einem Krisenfall eine bestimmte Anzahl Flüchtlinge bei sich aufnehmen.

Eine solche Regelung scheitert aber bisher am Widerstand einiger Länder. Polen, Ungarn, die Slowakei und Tschechien weigern sich, zwangsweise Flüchtlinge aufzunehmen, die ihnen “zugeteilt” werden würden. 2017 versuchte sich die EU zwar an einem “Relocation Program”, bei dem 160.000 Flüchtlinge aus Griechenland und Italien in andere EU-Staaten gebracht werden sollten. Aber nur knapp 26.000 von ihnen wurden tatsächlich von anderen Ländern übernommen. 

Grenzkontrollen im Schengen-Raum

Der Schengen-Raum deckt sich nicht genau mit der EU. Nicht alle EU-Mitglieder sind auch im Schengen-Raum (zum Beispiel Bulgarien und Rumänien), dafür sind einige Nicht-EU-Staaten (zum Beispiel Island und Norwegen) assoziierte Mitglieder des Schengen-Raums. Innerhalb dieses Bereichs können sich Menschen generell frei bewegen; es finden keine Grenzkontrollen statt. Diese Regelung gilt jedoch nicht immer.

An der Grenze zwischen Deutschland und Österreich müssen Flüchtlinge seit 2015 teils lange warten

Im Rahmen der Flüchtlingskrise führte Deutschland 2015 Grenzkontrollen im Schengen-Raum ein, um zu verhindern, dass eine große Zahl von Flüchtlingen ohne jegliche Durchsicht ihrer Papiere nach Deutschland einreisen konnte. Die Kontrollen sollen eigentlich nur kurzzeitig in Notfallsituationen erlaubt sein, aber Deutschland verlängerte sie immer wieder, zuletzt im November 2017. Inzwischen begründet die Bundesregierung die Kontrollen auch mit Bedrohungen für die öffentliche Sicherheit und Terrorgefahr.   

Unterbringung der Flüchtlinge 

Bei der Frage nach der Behandlung von Flüchtlingen, die auf die Bearbeitung ihres Asylantrags warten, ist die unterschiedliche Auslegung von EU-Recht durch die Mitgliedsstaaten entscheidend. Einige Aspekte sind strengstens vorgeschrieben, so muss den Asylbewerbern der Zugang zum Arbeitsmarkt spätestens neun Monate nach Antragstellung gewährt werden.

Andere Regeln sind aber weniger eindeutig formuliert. Nach internationalem Flüchtlingsrecht müssen menschenrechtskonforme Aufnahmebedingungen gegeben sein. Wie diese genau aussehen, bleibt dabei jedem Land selbst überlassen. Gerade bei der Unterbringung von Asylsuchenden gehen die Standards zwischen einigen EU-Mitgliedsstaaten stark auseinander. 

So sind beispielsweise völlig überfüllte Flüchtlingsheime, Gebäude ohne genügend Sanitäranlagen oder sogar Zeltlager für Flüchtlinge in einigen Ländern keine Seltenheit. Solche Zustände hat Deutschland bereits zum Anlass genommen, die Dublin-Verordnung auszusetzen und Flüchtlinge nicht in diese Länder zurückzuschicken.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Gefangen in der Ägäis

    Die europäischen Hilfsgelder für NGOs, die auf Lesbos Flüchtlinge unterstützen, liefen im August aus. Seitdem liegt die Verantwortung für die dort Gestrandeten allein beim griechischen Staat. Die Übergabe der Verantwortung verlief ungeregelt. Die Lücken im Versorgungssystem werden immer offensichtlicher.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Weder weg noch angekommen

    Moria, das zentrale Aufnahmelager in Lesbos, wie auch andere Flüchtlingsunterkünfte schaffen es kaum, die weiterhin in vielen kleinen Gruppen eintreffenden Flüchtlinge zu versorgen. Der Frust steigt, und mit ihm die Anspannung. Einige Personen werden aggressiv, Auseinandersetzung zwischen Einzelnen münden in Schlägereien zwischen ethnischen Gruppen.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Fehlende Hygiene

    Leere Shampoo- und Wasserflaschen neben einer improvisierten Dusche außerhalb von Moria. Die Hygiene-Einrichtungen im Lager wurden reduziert, weshalb viele Menschen andere Orte zur Körperpflege aufsuchen. Die Flüchtlinge sehen den Abbau dieser Einrichtungen als bewussten Schritt, ihnen das Leben im Lager schwerer zu machen.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Warten auf den Entscheid

    Aman aus Eritrea entschuldigt sich, dass er seinem Gast keinen Tee oder Wasser anbieten kann. Vor drei Monaten kam er nach Lesbos, seitdem wartet er auf seine Asyl-Entscheidung. “Es gibt zu viele Probleme im Lager Moria”, sagt er. Die Überbelegung und Spannungen zwischen verschiedenen Gruppen führen oft zu Kämpfen.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    “Wir sind Menschen, keine Tiere”

    Ein afghanischer Asylbewerber malt ein Plakat für eine Demonstration gegen die schlechten Lebensbedingungen in Moria. Die meisten der afghanischen Demonstranten leben seit über einem Jahr auf Lesbos und warten immer noch auf ihren Bescheid. Fehlende Informationen, harte Lebensbedingungen und die Furcht, zurück nach Afghanistan gebracht zu werden, halten viele in einem Zustand dauernder Angst.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Grenzen der Großzügigkeit

    Während der Demonstration der Afghanen beginnen die Einwohner von Lesbos zu diskutieren. Die Flüchtlingskrise hat einen massiven Rückgang im Tourismus bewirkt. Im Vergleich zum Jahr 2015 kamen dieses Jahr 75 Prozent weniger Besucher. Zwar empfinden viele Bewohner Sympathien für die Flüchtlinge, zweifeln aber daran, dass Griechenland sie derzeit angemessen versorgen kann.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Zwei Wochen gegen Hilflosigkeit

    Freiwillige Helfer haben auf Lesbos viele Lücken gefüllt – etwa in der völlig unzureichenden Gesundheitsversorgung. Die deutsche Ärztin Jutta Meiwald kam für zwei Wochen. Viele Gesundheitsprobleme führt sie auf die schlechten Lebensbedingungen in Moria zurück. Die Flüchtlinge beschweren sich, egal, was ihnen fehle, sie bekämen meistens einfach nur Schmerzmittel.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Das Leben zurückgewinnen

    Im Unterstützungszentrum Mosaik verwandeln Asylsuchende am Strand gefundene Schwimmwesten in Taschen und Portemonnaies. Aktivitäten wie diese helfen, die Monotonie des Lager-Alltags zu unterbrechen. Zudem können sich die hier Festsitzenden – wie diese iranische Frau – mit der Arbeit ein wenig Geld verdienen.


  • Immer schlechtere Bedingungen: Migranten auf Lesbos

    Jeden Tag Neuankömmlinge

    Seit Anfang 2015 müssen Asylbewerber auf der Insel bleiben, bis ihre Anträge bearbeitet sind. Bisher wurde aber nur ein kleiner Teil bearbeitet. In diesem Jahr kamen nach UN-Angaben über 14.000 Flüchtlinge nach Griechenland. Im vergangenen Jahr gewährte Griechenland 12.500 Menschen Asyl, insgesamt kamen 173.000 Neuankömmlinge ins Land.

    Autorin/Autor: Vincent Haiges (Lesbos/kk)