Jetzt glaubt auch die Industrie an die Klimaziele

0
276

Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 wohl klar verfehlen. Aber das Ziel für 2050 ist knapp erfüllbar, so eine Studie. Und die hat ausgerechnet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Auftrag gegeben.

Bislang ist der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) nicht gerade als Treiber in Sachen Klimapolitik bekannt. Wo immer es ging, stellte sich der mächtige Lobbyverband auf die Seite von großen Industriebetrieben, die viel Energie verbrauchen. Umso bemerkenswerter ist es, wenn jetzt eine vom BDI in Auftrag gegebene Studie zu dem Schluss kommt: Das deutsche Klimaziel, bis 2050 80 bis 95 Prozent der Treibhausgase einzusparen, ist machbar, wenn auch nur auf dem geringsten Level und unter erheblichen Anstrengungen.

In einer Bewertung der Studie kommt BDI-Chef Dieter Kempf zu dem Schluß: “Die deutsche Klimaschutz- und Energiepolitik befindet sich auf einem gefährlichen Schlingerkurs.”  Ein ambitionierter Schutz des Klimas werde viele Firmen tiefgreifend verändern. Und deshalb bräuchten sie einen wirksamen Schutz vor Wettbewerbs- und Standortnachteilen. Die Politik müsse realistische Ziele vorgeben und die Firmen auch steuerlich entlasten. Mit anderen Worten: Klimaschutz Ja, aber verlässlich und mit maßvollen Zielen.

Jetzt ist auch der BDI für Klimaschutz: Verbandspräsident Dieter Kempf links neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

“Für die Volkswirtschaft tragbar.”

Die Redaktion empfiehlt

Neue Messungen bestätigen den Klimawandel: 2015, 2016 und 2017 sind die drei wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Das hat die Weltwetterorganisation ermittelt. Am heißesten war es 2016. (18.01.2018)

Der Weltklimarat sagt, dass der Anstieg der Welttemperatur nicht mehr auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Was wie ein Offenbarungseid klingt, kann vielleicht sogar eine Chance für den Klimaschutz sein, meint Jens Thurau. (15.01.2018)

Nur noch ein schöner Traum? Der Weltklimarat hält das im Pariser Klimaabkommen anvisierte Ziel, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, für kaum noch realisierbar. (15.01.2018)

Abschluss der globalen Klimagespräche in der Bonner Rheinaue: Am letzten Tag der COP23-Konferenz wirken die Deutschen zerknirscht – und die Umweltgruppen überraschend zufrieden. Von Jens Thurau, Bonn. (17.11.2017)

Erstellt haben die BDI-Studie das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG und die Managementberatung Boston Consulting Group (BCG). Die wichtigste Aussage darin: 80 Prozent weniger Klimagase bis zur Jahrhundertmitte sind “mit bestehenden Technologien machbar und für die deutsche Volkswirtschaft tragbar.” Aber die obere Grenze des Regierungsplans, also 95 Prozent, ist schon weitaus schwieriger zu schaffen. Hier lautet die Formulierung: Dies wäre “an der Grenze absehbarer technischer Machbarkeit und heutiger gesellschaftlicher Akzeptanz.”

Im Gespräch mit der DW fügte die Energie-und Klimaschutzexpertin der Prognos AG, Almut Kirchner hinzu: “Wenn wir dieses Ziel schaffen wollen, sind auf jeden Fall im nächsten Jahrzehnt große Weichenstellungen nötig.” Dabei hat Deutschland ja bereits Weichen gestellt: Die Energiewende mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Ausstieg aus der Kernenergie. Aber das reiche noch nicht: “Wenn wir das so weitertreiben wie bislang, beträgt die Minderung bis 2050 61 Prozent”, so Kirchner.  Was bedeuten würde, dass das Land weit unter dem gesteckten Ziel bis 2050 bliebe.

Klimaziel für 2020 wird krachend verfehlt

Wie schwer das ist mit den Klimazielen, erlebt die Politik gerade ganz hautnah.  Alle Beobachter gehen davon aus, dass der Plan, schon bis 2020 40 Prozent der Klimagase zu vermeiden, kaum noch erfüllbar ist. Momentan hat Deutschland gegenüber 1990 (von diesem Jahr an werden die Verringerungen in allen Plänen gerechnet) gerade einmal knapp über 30 Prozent einsparen können, das Ziel also klar verfehlt. Und so bekennt sich das Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD auch nur noch halbherzig dazu. Das Papier ist ein erster Entwurf für die Arbeit einer möglichen Fortsetzung der Großen Koalition.

Grau ist alle Theorie: Das Ziel für 2020 wird Deutschland verfehlen, die weiteren Ziele brauchen erhebliche Anstrengungen.

26 Millionen Elektroautos

Und was die BDI-Studie an notwendigen Maßnahmen auflistet, um allein 80 Prozent Verringerung bis 2050 zu schaffen, klingt auch schon reichlich ambitioniert und nach einer richtigen Mondlandung in Sachen Energiepolitik: Der Anteil von Wind-und Sonnenstrom soll auf 90 Prozent gesteigert werden – momentan sind es rund 36 Prozent -, der Wohnungsbestand muss erheblich ambitionierter  saniert werden als bislang, und zwar ab sofort bis ins Jahr 2050. Und satte 26 Millionen Elektroautos müssten dann auf deutschen Straßen rollen, zurzeit sind es gerade einmal einige zehntausend. Kostenpunkt alles in allem und grob geschätzt: 470 Milliarden Euro, wobei die erzielten Energieeinsparungen schon herausgerechnet sind.

Lob von Umweltgruppen

Die Reaktionen auf die Studie fielen gemischt aus: Lob kam von Umweltgruppen wie Germanwatch: “Der BDI erkennt offenbar zunehmend, dass der Standort Deutschland gefährdet ist, wenn wir ambitionierte Klimapolitik nicht als Innovations- und Modernisierungstreiber nutzen”, sagte der Germanwatch-Klimaexperte Christoph Bals. Und auch Greenpeace begrüßte, dass nun auch für den BDI Ökonomie und Ökologie Hand in Hand gehen müssten.Die Grünen dagegen fürchten negative Folgen, wenn das 95-Prozent Ziel nun zur Disposition gestellt wird: “Was wir jetzt brauchen, sind ein Einstieg in den Kohleausstieg, einen Fahrplan zur Erreichung unserer Klimaschutzziele und eine ökologische Transformation der Wirtschaft”, meinte der Fraktionschef der Grünen, Anton Hofreiter. Genau das ist aber eine der BDI-Schlußfolgerungen aus der Studie: Die Bundesregierung solle das 95-Prozent-Ziel aufgeben, wenn es auf globaler Ebene nicht zu vergleichbaren Ambitionen komme. 


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Fußballspieler erzeugen eigenen Strom

    Mit jeder Bewegung generieren diese Fußballspieler in Lagos, Nigeria, Strom für die Flutlichter. Unter dem Rasen befinden sich spezielle Platten, die die kinetische Energie von Schritten in Elektrizität umwandeln. Die britische Firma Pavegen hat neben dem Fußballfeld in Nigeria bereits stromerzeugende Kacheln in Londons Flughäfen und auf öffentlichen Plätzen in Washington D.C. verlegt.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Kleider aus Milch

    Man findet sie hauptsächlich im Kühlschrank, doch jetzt auch im Kleiderschrank — Milch. In Deutschland werden jährlich 1,9 Millionen Tonnen Milch weggeschmissen. Anke Domaske und ihr Unternehmen QMilk erstellen aus dem Abfallprodukt Kleider. Die Milchfasern benötigen zur Herstellung nur 2 Liter Wasser pro Kilo, so Domaske. T-Shirts aus Baumwolle verbrauchen bis zu 2.700 Liter Wasser.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Organische Solarfolien fast so dünn wie Papier

    Stell dir vor, jedes Gebäude könnte seinen eigenen grünen Strom produzieren. Das deutsche Unternehmen Heliatek hofft mit seinen Solarfolien dieser Vision einen Schritt näher gekommen zu sein. Die dünnen, organischen Folien können mit anderen Materialien wie Glas und Beton verbunden werden und fast an jeder Fassade angebracht werden. So kann Strom direkt dort erzeugt werden, wo er benötigt wird.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    “Seepferdchen” für erneuerbaren Strom in Japan

    Betonwellenbrecher schützen einen Großteil der Küsten in Japan gegen Erosion. Der Ingenieur Tsumoru Shintake möchte diese Wellenbrecher durch Wasserturbinen ersetzen, die sowohl die Strände schützen als auch Strom produzieren. Würden diese “Seepferdchen” an nur einem Prozent von Japans Stränden stehen, könnte damit genug Strom produziert werden, um zehn Atomkraftwerke abzuschalten, so Shintake.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Plastikflaschen aus Zucker

    Hundert Millionen Plastikflaschen werden jeden Tag weltweit weggeschmissen. Sie produzieren nicht nur viel Müll, sondern werden auch aus klimaschädlichem Erdöl hergestellt. Der holländische Chemiker hat nun eine umweltfreundliche Alternative zu den PET-Flaschen erfunden: die PEF-Flaschen. Das Bioplastik basiert auf Zucker, ist komplett recycelbar und verbraucht bis zu 70% weniger CO2 als PET.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Mit Plastikflaschen Straßen teeren

    Wo wir beim Plastik sind: Die Firma MacRebur teert mit Plastikflaschen die Straßen Englands. Das Plastik wird zerkleinert und dem Asphalt untergemischt. Dadurch sind die Straßen weniger anfällig für Schäden. Schlaglöcher müssen seltener repariert werden und Millionen Tonnen von Plastik gammeln nicht in Müllhalden vor sich hin.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Container segeln um die Welt

    Die Firma Zephyr & Borée hat traditionelles Segeln mit neuen Kenntnissen der Windernergie für umweltfreundliche Transporte über die Ozeane verbunden. “Wir können recycelbare Bioprodukte kaufen… dennoch gibt es kaum Firmen, die eine grüne Lieferkette anbieten”, so die Erfinder. Die Segelcontainerschiffe sollen über zwei Drittel weniger CO2 als treibstoffbetriebene Frachtschiffe verbrauchen.


  • Diese Erfindungen schützen die Umwelt

    Sonnenbetriebene Tante-Emma-Läden

    Rund zwei Drittel der Bevölkerung in Subsahara-Afrika haben keinen Zugang zum Strom, vor allem in ländlichen Gegenden. Ein deutsches Start-up hat modulare Kioske entwickelt, die ihren eigenen Strom durch Sonnenenergie produzieren. Hier in dem Tante-Emma-Laden in Kenia können die Leute Lebensmittel kaufen, ihre Handys aufladen und ins Internet gehen.

    Autorin/Autor: Katharina Wecker