UN Klimachefin Espinosa: 1,5 Grad sind machbar

0
270

Um die globale Erwärmung zu begrenzen, müssen wir für alle Alternativen offen sein, so UN Klimachefin Patricia Espinosa. Mit einem entschlossenen Wandel hin zu erneuerbaren Energien seien wir auf dem richtigen Weg.

DW: Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist es, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu drücken. Könnten wir sogar einen Grenzwert von 1,5 Grad schaffen?

Patricia Espinosa: Ja. Wir können heute Veränderungen in vielen Teilen unserer Gesellschaft sehen, die wir vor ein paar Jahren noch nicht für möglich gehalten hatten. Gleichzeitig kommen neue Lösungen von überall auf der Welt. Es ist also möglich, aber es verlangt entschlossenen politischen Willen. Jede einzelne Person in jedem einzelnen Land muss ihren Teil beitragen.

Patricia Espinosa im Interview mit DW-Reporterin Charlotta Lomas

Sind denn tatsächlich 1,5 Grad das Ziel, nicht 2 Grad?

Nun ja, für ein Land wie Fidschi, dass dieses Jahr den Vorsitz der Klimakonferenz inne hat, ist es 1,5 Grad. Und wir müssen da Ambitionen zeigen.

Viele Klimaforscher sind sich einig, dass wir in den kommenden Jahrzehnten unsere Emissionen auf Null herunterfahren müssen. Glauben Sie, dass das wirklich möglich ist?

Es wird viel über neue und innovative Lösungen in diesem Bereich gesprochen: Wie bekommt man die CO2 Emissionen aus der Atmosphäre heraus, zum Beispiel. Klima-Neutralität muss das Ziel sein.

Berechnungen haben ergeben, dass wir unser CO2 Budget innerhalb eines Jahrzehnts ausgereizt haben werden. Die Zeit, uns von fossilen Brennstoffen zu trennen, wird knapp. Denken Sie, dass wir einen Punkt erreicht haben, an dem wir keine andere Wahl haben, als uns nach Alternativen umzusehen, beispielsweise das CO2-Abscheidungs- und Speicherungsverfahren, oder Atomenergie? 

Ich glaube, wir müssen für alles offen sein. Einige Länder vertrauen stark auf Atomenergie, andere schließen diese Option aus verschiedenen Gründen aus. Wir müssen aber immer daran denken, dass jede Lösung, die wir in Betracht ziehen, sicher sein muss und keine Bedrohung für die Menschen darstellen darf.

US Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt viele Umweltschutz Regulierungen rückgängig gemacht und unterstützt stattdessen Projekte, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Wie sehen Sie den angekündigten Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen? Wie kann diese Lücke gefüllt werden?

Man darf nicht vergessen, dass die USA noch bis 2020 Teil des Pariser Abkommen sein wird. Das bedeutet, dass die Verpflichtungen und Rechte in diesem Abkommen für die [aktuelle] US-Regierung voll bestehen bleiben.

Gleichzeitig haben wir von Anfang an gesagt, dass diese Entscheidung enttäuschend ist. Wir haben auch gesagt, dass wir bereit sind, mit ihnen zu reden, um ihre Sorgen zu verstehen und zu begreifen, was mit diesem Austritt erreicht werden soll. Ich würde niemals die Hoffnung aufgeben, dass wir die USA überzeugen können, ihre Meinung nochmal zu ändern.

Auf der anderen Seite sehen wir eine unheimlich starkes Engagement und eine Entschlossenheit von anderen Menschen in den USA – nicht auf der Bundesebene, aber auf der Ebene der Staaten, Städte, Privatfirmen und der Zivilgesellschaft. Einige der Führungskräfte dort sagen, dass egal, was die US-Regierung tut, das Land sich trotzdem an die Ziele halten wird, die es sich ursprünglich gesetzt hat.

Video ansehen 01:33 Teilen

Terminator für den Klimaschutz

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg

Permalink http://p.dw.com/p/2nV4z

Terminator für den Klimaschutz: Schwarzenegger in Bonn

Die Lösung für den Klimawandel ist eigentlich wirklich einfach: Wir müssen damit aufhören, CO2 in die Atmosphäre auszustoßen. Warum ist es dann ihrer Meinung nach so schwierig für die Menschen, das Thema Klimaschutz zu verstehen und warum wird nur so langsam gehandelt?

Die Menschen sind in einer Welt aufgewachsen, wo das kein Thema war, und plötzlich hören sie überall vom Klimawandel – das ist hart. Es ist ein sehr, sehr abstraktes Konzept. Wir müssen deswegen daran arbeiten, es sehr klar und mit einfachen Worten dazulegen.

Ich glaube, dass die häufigen Extremwetterereignisse, die wir jetzt in verschiedenen Teilen der Welt erleben, das Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen. Aber jetzt haben wir die wichtige Aufgabe, zu erklären, warum das mit dem Klimawandel und mit der globalen Erwärmung zusammenhängt.

Was muss passieren, damit wir in einer Welt ohne CO2 Emissionen leben können?

Wir müssen den Wandel zu neuen und erneuerbaren Energien entschlossen vorantreiben. Wir müssen daran denken, dass wir immer noch in einer Welt leben, die viel von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Dieser Wandel zu erneuerbaren Energien ist also nicht immer und in allen Fällen von einem Tag auf den anderen möglich.

Aber wenn wir es schaffen, eine Wende in Gang zu bringen, die Energieversorgung mit dem Wohlergehen der Menschen und mit Entwicklungszielen kombiniert, dann sind wir wirklich auf dem richtigen Weg.

Patricia Espinosa ist Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC).


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Alle im selben Boot

    Frank Bainimarama, Premierminister des COP-Gastgebers Fidschi, richtete in der Eröffnungszeremonie einen Appell an die Vertreter aus 196 Ländern: “Wir müssen gemeinsam segeln, mit einem kollektiven Willen, um unsere Ziele zu erreichen.” Ein echtes fidschianisches Kanu steht im Foyer, um Delegierte daran zu erinnern.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Talanoa – ein respektvoller Ideenaustausch

    Auf der COP23 wirbt Fidschi für einen offenen Dialog. “Wir wollen die Gespräche mit unserem Talanoa-Spirit des Verständnisses und des Respekts führen”, sagte Premier Bainimarama. Auch der Pavillon des Landes mit seinen traditionellen Möbeln und Pflanzen lädt Besucher zum offenen Austausch ein.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Weltweite Häkelarbeit

    Der Klimawandel trifft vor allem arme Länder. Besonders Ureinwohner haben oft nicht die Mittel, um sich vor extremem Wetter zu schützen. Bei COP23 geht es darum, dass die ganze Welt zusammen kommt, um diesen Menschen zu helfen. Auch dieses Tipi in der Bonner Rheinaue neben dem COP-Gelände entstand durch viele Hände. Es besteht aus hunderten Quadraten, die Menschen weltweit gehäkelt haben.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Das traurige Schicksal des Eisbären

    Auch Tiere leiden unter dem veränderten Klima. Dürre, Flut und Unwetter nehmen ihnen die Grundlage zum Leben. Ein berühmtes Beispiel ist das Schicksal der Eisbären. Erwärmt sich die Erde, schmilzt ihnen das Eis unter den Pfoten weg. Darauf macht ein Kunstwerk in der Rheinaue aufmerksam: Ein Eisbär ist auf einem Pflock aufgespießt.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Ein Baum aus Holzabfällen

    Wälder sind wichtig für das Klima. Sie ziehen jedes Jahr Millionen Tonnen CO2 aus der Luft. Aktivisten des Verbands der deutschen Forstwirtschaft treten im Rahmen des Klimagipfels für mehr Waldförderung ein. Dieses interaktive Kunstprojekt wird im Laufe der Konferenz wachsen. Aus Holzabfällen baut ein Künstler einen bis zu acht Meter hohen Baum, auf dem am Ende eine Weltkugel liegen wird.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Die Welt in Gefahr

    Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist es, die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten. Schon jetzt leiden Menschen in ärmeren Ländern unter den Folgen von Dürren und Umwettern. Im “Climate Planet” in der Rheinaue können Besucher sich über die Folgen des Klimawandels informieren. Die 20 Meter hohe Nachbildung des Erdballs ist eine Idee des deutschen Entwicklungsministeriums.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    China und Indien holen auf

    Erneuerbare Energien sollen auf lange Sicht fossile Brennstoffe ersetzen. Wann? Das legt jedes Land für sich selbst fest. Nach China und den USA stößt Indien die drittmeisten Emissionen aus. Während die USA aus dem Klimaabkommen aussteigen wollen, holen China und Indien beim Klimaschutz auf. Im indischen Pavillon zeigt das Land seine Ambitionen, bald führend in erneuerbaren Energien zu sein.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Auf der Straße für das Klima

    Für Klimaschützer kann der Kohleausstieg gar nicht früh genug kommen. Während der COP23 fordern sie mit Demonstrationen ein schnelles Ende von fossilen Energieträgern. Tausende Menschen waren in Bonn auf der Straße. Das Theater Bonn zeigt den Ärger und die Wünsche der Demonstranten mit einer Ausstellung ihrer Protestplakate.


  • COP23: Mit Kunst gegen den Klimawandel

    Verkleidete Klimaschützer

    Die Protestler selbst sind mindestens genauso kreativ. Bei ihrer ersten Demonstration im Vorfeld von COP23 setzten sie Zeichen – mit Kostümen und Pappfiguren. Ihr größter Gegner scheint US-Präsident Donald Trump zu sein. Die USA sind das einzige Land, das dem Pariser Abkommen nicht zustimmen will. Darunter leiden dann auch die Eisbären – und zwar die echten.

    Autorin/Autor: Patrick Große