Category: Deutsch
-
Sevilla gewinnt rasantes Finale gegen Inter
Der FC Sevilla gewinnt zum vierten Mal die Europa League. Gegen Inter Mailand entwickelt sich ein spannendes Duell. Die Entscheidung fällt durch einen unglücklichen Moment des besten Inter-Profis: Romelu Lukaku. Still steht er da, der Koloss Romelu Lukaku. Nicht spannungsgeladen wie vor dem gegnerischen Tor, sondern vor Schreck erstarrt vor dem eigenen Kasten. Mit einem…
-
In der Corona-Pandemie: Konzert-Experiment mit Publikum?
Die Pandemie setzt Künstlern und Veranstaltern zu. Ein Test-Konzert mit Tim Bendzko spielt die Rückkehr zur Normalität durch – doch Fragen bleiben offen. Der Sänger Tim Bendzko soll mit seiner Band bei dem Corona-Experiment in einer Leipziger Halle auftreten. Abgesagte Konzerte, verschobene Aufführungen, Sportveranstaltungen vor leeren Rängen: Die Corona-Pandemie hat die Kultur- und Unterhaltungswelt auf…
-
Spaniens Tourismusbranche am Ende?
Das Land gilt wieder als Risikogebiet. Die Urlaubssaison ist damit vorbei. Während die Kanaren hoffen, muss der Rest der spanischen Wirtschaft umdenken. Denn allein auf Tourismus zu setzen wird nicht mehr reichen. Ausbleibende Urlauber treffen Spaniens Wirtschaft hart “Die Saison ist vorbei und damit stehen eine Millionen Jobs auf dem Spiel”, resümiert Juan Carlos Higueras…
-
Die lange Liste vergifteter Kreml-Kritiker
Und jetzt auch Nawalny? Politiker Journalisten, Geschäftsleute und Sicherheitsbeamte: Es fällt auf, dass Gegner des Kremls häufig mit Vergiftungen zu tun haben. Die DW erinnert an einige aufsehenerregenden Fälle. Alexej Nawalny: “Allergische Reaktion” Sollte sich der Verdacht auf Vergiftung bei dem Oppositionspolitiker bestätigen, wäre dies die zweite Vergiftung innerhalb eines Jahres. Bereits im Sommer 2019 landete Nawalny wegen…
-
Wolfsburg spaziert ins Champions-League-Halbfinale
Die Wolfsburgerinnen werden ihrer Favoritenrolle gerecht. Im Viertelfinale der Champions League feiern sie einen Kantersieg gegen Glasgow City. Eine Wölfin beweist dabei besonderen Torhunger. Ein Trommeln klingt durch das verwaiste Rund des Stadions in San Sebastian. Da läuft schon die Nachspielzeit der ersten Hälfte. Natürlich sind es keine Zuschauer die anfeuern, es ist der Starkregen,…
-
Frosta: Eiskalt, aber solidarisch und sozial
Die Bremerhavener Firma bietet ihren Mitarbeitern Vorzugsaktien zum halben Preis und erhofft sich bessere Motivation und eine höhere Bindung an das Unternehmen. Und der Chef plädiert für eine höhere Erbschaftssteuer. Bremerhaven an der Wesermündung: Im Fischereihafen stehen noch die früheren Fischauktionshallen, untergebracht in einem 200 Meter langen, einstöckigen Gebäude, das entkernt und mit moderner Fertigungstechnik ausgestattet…
-
Umfrage: Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?
Das Musizieren mit Instrumenten spielt in der Kultur des Menschen eine große Rolle. Schon in der Steinzeit schnitzten Menschen Instrumente aus Tierknochen, um Musik zu spielen. Welches ist Ihr Lieblingsinstrument? Die Freude am Musizieren spielt in der Evolution der Menschheit eine wesentliche Rolle. Im südlichen Sachsen, in der Kleinstadt Markneukirchen und in der umliegenden Region,…
-
TikTok, Wechat & Co: Wie kommt die Spyware ins Smartphone?
TikTok, WeChat und tausende weitere Apps aus China sehen harmlos aus, sind aber in Wirklichkeit Schadsoftware. Sie verschleiern geschickt ihre Herkunft. Wie kann ich mich davor schützen? Die Vorwürfe gegen die chinesische App TikTok sowie gegen unzählige weitere chinesische Apps wiegen schwer: Die Programme sollen eine Fülle von Informationen über ihre Nutzer abschöpfen. Das sind…
-
Champions-League-Gastgeber Lissabon: Entspannt vor dem Finale
Vor dem Endspiel in der Champions League ist in Lissabon fast alles wie immer. Nur wenige Fans fiebern dem Duell des FC Bayern mit PSG entgegen. Die Bilanz des Finalturniers fällt aber schon jetzt positiv aus. Auf Lissabons zentralem Platz, dem Rossio, eingebettet zwischen Südbrunnen und der Gedenksäule für den früheren portugiesischen König Pedro IV., findet…
-
Beirut, Hisbollah und der lange Arm des Iran
Nach der Explosion in Beirut und dem Befund des UN-Sondertribunals für den Libanon steht das gesamte politische Personal unter Kritik. Diese richtet sich auch gegen die Hisbollah und ihre Verbindungen in den Iran. Unabhängigkeit der Justiz oder letztendlich doch ein politisches Urteil? Im Libanon gehen die Ansichten über den Befund des UN-Sondertribunals für den Libanon…
-
VW baut vollelektrisches SUV
VW investiert Milliarden in den Ausbau der Elektroflotte. Nach dem etwas holprigen Start des Mittelklasse-E-Autos ID.3 läuft nun die Fertigung des SUV ID.4 an. Auch für die Beschäftigten in den Werken ändert sich vieles. Volkswagen hat im Werk Zwickau mit dem Bau des zweiten Modells seiner neuen Elektro-Serie begonnen. Das SUV ID.4 ergänzt das Mittelklasse-Auto…
-
Der Fall Alexej Nawalny – Was wir wissen
Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny ist mit Vergiftungserscheinungen bewusstlos auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus. Doch war es wirklich ein Anschlag auf den prominenten Anti-Korruptions-Kämpfer? Wer ist Alexej Nawalny? Alexej Nawalny ist der führende Kopf der liberalen Opposition in Russland und der prominenteste Kritiker von Staatschef Wladimir Putin. Nawalny betreibt seit Jahren einen Blog, durch den…
-
Hetty Berg: “Die Themen der Geschichte sind noch aktuell”
Das Jüdische Museum Berlin öffnet mit einer neu konzipierten Dauerausstellung seine Pforten. DW sprach mit der Direktorin Hetty Berg über den Neustart. Video ansehen 02:42 Teilen Jüdisches Museum Berlin Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3h9ll Jüdisches Museum Berlin mit neuer Dauerausstellung Als Hetty Berg am 1. April 2020 ihre neue…
-
Hansi Flick: zweiter Triple-Trainer, im ersten Anlauf?
Bei Pep Guardiola war alles “supersuper”. Jürgen Klinsmann hatte Buddhas, Jupp Heynckes Erfolg ohne Ende. Bei Niko Kovac gab es schlechte Stimmung, und bei Hansi Flick wird motiviert gearbeitet. Ein verrückter Trick. Sicher ist es ein gutes Zeichen, wenn der Trainer des FC Bayern einen Hund hat. Bei Jupp Heynckes war es ja so, dass…
-
Bergisch Gladbach: Mit KI gegen Kindesmissbrauch
Jörg L. steht im Zentrum des größten Missbrauchsskandals in Deutschland. Im Prozess gaben Chatpartner Einblick in eine digitale Parallelwelt. Künstliche Intelligenz soll bei der Auswertung beschlagnahmter Daten helfen. “Bullseye”, “Master of Chaos”, “Koppelstange” – so nannten sie sich in ihrer digitalen Parallelwelt. Im Saal 210 des Kölner Landgerichts sahen sich Jörg L. und seine Chatpartner…
-
Corona: Jugendherbergen in Deutschland in Not
Jugendherbergen haben schon Kriege und Krisen überlebt. Aber die Covid-19-Pandemie stellt sie vor ihre bislang vielleicht größte Herausforderung. “So ein bisschen geht die Gemeinschaft verloren – den Blickwinkel erweitern, andere Familien und Leute kennenlernen”, sagt der junge Vater. Er und seine Familie seien vor einem Jahr schon einmal in der Jugendherberge Lübben gewesen. Ein wenig…
-
Neue deutsche Netflix-Serie: “Biohackers” spielen Gott
“Verstörend” könnten einige Szenen wirken. Daher verschob Netflix coronabedingt den Start von April in den August. “Biohackers” könnte kaum aktueller sein. Zug in eine bedrohliche Zukunft: Szene aus der deutschen Netflix-Serie “Biohackers” (Start: 20.8.2020) Nahezu lautlos rauscht der Schnellzug durch eine sommerliche Berglandschaft, im Großabteil ist es angenehm ruhig. Doch plötzlich ringt eine Frau nach…
-
Bildbearbeitungs-Apps im Test: “AirBrush”
Wer mit dem Smartphone fotografiert und schnell schöne Ergebnisse teilen will, braucht effektive Tools zur Bildbearbeitung. DW Digitales Leben testet die beliebtesten Apps. Diese Woche: “AirBrush”. “AirBrush” ist kostenlos für eure Android- und iOS-Smartphones oder Tablets erhältlich. Der Hersteller Xiamen Meitu Technology bewirbt die App als All-in-One Lifestyle- und Selfie-Editor und verspricht, natürliche und schöne Features hinzuzufügen, um eure Bilder in ganz neuem Glanz…
-
Was die Kirche zu Corona zu sagen hat
Hat die Kirche in der Corona-Krise versagt? Hat sie sich zu wenig zu Wort gemeldet? Nein! Viele Seelsorger haben erfolgreich versucht, Antworten aus dem Glauben auf die Pandemie zu finden. Erstaunlicherweise wurden schon bald nach Beginn der Corona-Krise Stimmen laut, die der Kirche vorwarfen, sich nicht genügend zu Wort gemeldet zu haben. Jetzt sei doch…
-
Nordmazedonien: Neue Regierung mit alten Problemen
Mit Unterstützung einer Partei der albanischen Minderheit kehren die Sozialdemokraten Nordmazedoniens an die Macht zurück. Doch die neue Regierungskoalition verfügt nur über eine winzige Parlamentsmehrheit. Ali Ahmeti (DUI, links) und Zoran Zaev (SDSM) bei den Gesprächen über die Bildung einer Regierungskoalition Als die Sozialdemokratische Partei Nordmazedoniens (SDSM) und die größte Partei der albanischen Minderheit, die…
-
Der FC Bayern zieht mit einem Sieg gegen Lyon ins Finale der Champions League ein
Mit einem 3:0 (2:0)-Erfolg gegen Olympique Lyon zieht Bayern München ins Finale der Champions League ein. Die Franzosen erweisen sich als harter Gegner und haben selbst gute Chancen. Doch Bayern ist effizienter. Angetrieben vom brillanten Doppeltorschützen Serge Gnabry ist der FC Bayern beim vorletzten Triple-Schritt ins Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain gestürmt. Nach dem 3:0 (2:0) gegen Olympique Lyon…
-
Kommentar: Serge Gnabry – der Hundertprozentige
Serge Gnabry schießt den FC Bayern mit einem Doppelpack ins Finale der Champions League und ist nicht nur der Spieler des Abends beim deutschen Rekordmeister, meint DW-Redakteur David Vorholt. “Weniger als 100 Prozent wird nicht reichen”, sagte Bayern-Trainer Hans-Dieter Flick vor dem Halbfinale in der Champions League gegen Außenseiter Olympique Lyon. Zu unberechenbar ist ein Gegner,…
-
Afrika: Krise in Sahelzone spitzt sich zu
Nach dem Putsch in Mali ist die Sicherheit in der Region gefährdet: Im Sahel könnte es Nachahmer geben, warnen Experten. Kritik gibt es an der Regionalgemeinschaft ECOWAS. Soldaten auf dem Unabhängigkeitsplatz in Bamako, der Hauptstadt Malis Es ist nur eine Frage der Zeit gewesen, bis die Situation in Mali eskaliert, findet Aboulaye Sounaye. “Wenn man…
-
Kommentar: EU reitet den Tiger
Ungewohnt einig stellt sich die EU an die Seite der Demonstranten in Belarus und spricht Machthaber Lukaschenko den gefälschten Wahlsieg ab. Richtig, aber auch riskant, meint Barbara Wesel. Ein chinesisches Sprichwort sagt, dass wer dem Tiger eine Glocke an den Schwanz heftet, sie auch wieder abbinden muss. Die EU hat in der Krise in Belarus…