Category: Deutsch

  • Oshi-Deutsche zwischen DDR und Namibia

    Vor 30 Jahren sind die ersten Oshi-Deutschen nach Namibia zurückgekehrt – ein Land, das ihnen komplett fremd war. Manche von ihnen suchen noch nach Momenten, die sie an ihr Leben in der DDR erinnern. Rückkehr in Namibia: Lucia Engombe 1993 als 18-Jährige mit ihrer Klasse an der Deutschen Oberschule in Windhuk In Deutschland wächst langsam,…

  • Formel 1: Ferrari in Spa – zwischen angefressen und aufgefressen

    Die Situation ist nicht nur ernst, sie ist hoffnungslos. Das siebte Rennen beim Großen Preis von Belgien in Spa mit Platz 13 und 14 für Ferrari ist symbolhaft für dessen verkorkste Saison. Hoffnung? Erst mal nicht. Die 19. Runde auf der prestigeträchtigen Motorsportrennstrecke in Spa: Ferrari-Pilot Charles Leclerc versucht, aus dem Windschatten heraus in der…

  • Liveticker Champions League: VfL Wolfsburg – Olympique Lyon

    Seit sieben Jahren kämpfen die Frauen des VfL Wolfsburg um einen erneuten Triumph in der Champions League. Immer wieder scheitern sie an Lyon – jetzt kommt es zum Finalduell. Verfolgen Sie hier das Endspiel live! WOLFSBURG – LYON -:- (Anstoß 20 Uhr MESZ) ————-  19:44 Uhr: Die Größte, zumindest was die Länge angeht, ist Wendie Renard.…

  • Immer noch gefragt: Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes

    Nach dem Zweiten Weltkrieg klärte der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes Millionen Vermisstenschicksale auf. Heute arbeitet er international. Seine Kontakte reichen bis nach Guantanamo. Blick in das Archiv in München (2014) Ali Reza und seine Familie harrten gerade mit ein paar Hundert anderen Menschen in der Türkei aus, als nachts die Grenzpolizei auftauchte: “Sie haben…

  • Lama Suleiman – ein Kind kommt in Deutschland an

    Als 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: “Wir schaffen das!” Warum die achtjährige Lama Suleiman sich heute als Deutsche und nur noch ein bisschen als Syrerin fühlt. “Neeeeein”, schreit Joud, “neeeeein”, als seine Schwester Lama ihm in der Badewanne die Füße mit kaltem Wasser abspritzt. “Joud mag selbst im Sommer kein…

  • Oliver Bierhoff: “Schnelles Umschalten statt Dominanz”

    Nach zehn Monaten ohne Länderspiel startet die DFB-Elf am 3. September gegen Spanien in die Nations League. Über die Erwartungen und Ziele nach der Corona-Pause spricht DFB-Direktor Oliver Bierhoff im DW-Interview. DW: Erst zehn Monate ohne Länderspiel wegen der Corona-Zwangspause – jetzt ein Power-Programm mit acht Spielen zwischen Anfang September und Mitte November. Welche Aufgaben sehen…

  • Corona-Demo: Tauziehen um die Deutungshoheit

    Die Berliner Demonstration gegen die Coronavirus-Beschränkungen hatte sich kaum vorwärts bewegt, da wurde sie bereits aufgelöst. Damit war der Protest aber noch lange nicht vorbei. Schon kurz nach Beginn stand alles still. Ein Protestzug aus zehntausenden Demonstrierenden, dicht gedrängt im Berliner Stadtzentrum. Soweit das Auge reichte, schwangen Fahnen gegen den blauen Berliner Himmel, die Deutschlandfahne,…

  • Putsch in Mali: Welche Rolle spielt Russland?

    Vor anderthalb Wochen stürzte das Militär in Mali gegen den Präsidenten Ibrahim Boubacar Keita. Nun verdichten sich Berichte, wonach die Putschisten auch in Russland ausgebildet wurden. Nach dem Putsch bedankten sich Demonstranten bei Russland und China für ihre “Unterstützung” Zwar hat die Militärjunta in Mali hat den gestürzten Präsidenten Ibrahim Boubacar Keita (IBK) aus der…

  • Donald Trumps Rede im Faktencheck

    Mit Feuerwerk, Gesang und viel Emotion inszeniert sich Präsident Donald Trump als großer Patriot. In seiner Nominierungsrede vor dem Parteitag stellt er viele Behauptungen auf, die falsch sind. Unser Faktencheck. Große Bühne: US-Präsident Trump verkündet vor dem Weißen Haus, der er erneut kandidiert Allein die Tatsache, dass Donald Trump die wichtigste Wahlkampfrede für seine Partei…

  • Sonderberater zu Oury Jalloh kritisieren Polizei

    Fehler bei Polizei und Justiz, aber keine neuen Ermittlungsansätze. Das sagt der Abschlussbericht der Sonderberater zum Fall des vor 15 Jahren in einer Polizeizelle verbrannten Asylbewerbers. Der Tod von Oury Jalloh beschäftigt seit 15 Jahren deutsche Gerichte und Ermittlungsbehörden: Am siebten Januar 2005 wurde der Asylbewerber aus Sierra Leone tot in einer Polizeizelle gefunden. Die…

  • Iran, die Waffen und das Embargo

    Die USA sind im UN-Sicherheitsrat mit dem Versuch gescheitert, ein bald auslaufendes Waffenembargo gegen den Iran zu verlängern. Eine drohende militärische Stärkung Irans sehen Experten darin nicht. Konfrontation oder Einbindung per Kompromiss? Über einen angemessenen Umgang mit Iran vermögen sich die westlichen Verbündeten weiterhin kaum zu einigen. Während die USA auf einen harten Kurs setzen…

  • Merkel: “Das Virus ist eine demokratische Zumutung”

    Wegen der Corona-Regeln konnten nur 41 Journalisten im Saal an der Sommerpressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnehmen. Die Pandemie war aber längst nicht das einzige Thema. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger in Deutschland auf dauerhafte Veränderungen durch COVID-19 eingestimmt. “Nicht alles wird wieder so sein wie vor der Corona-Pandemie”, sagte die CDU-Politikerin bei ihrer…

  • Joachim Gauck: “Die Sprache der Freiheit ist Polnisch”

    Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Exklusiv-Interview mit DW-Polnisch und Newsweek Polska über die polnische freie Gewerkschaft Solidarnosc und ihre Bedeutung für die Wende in Mittel- und Osteuropa. Altbundespräsident Joachim Gauck im DW-Interview DW: Am 12. März 2012 wurden Sie, ein ehemaliger Oppositioneller und Staatsbürger der DDR, zum Bundespräsidenten des wiedervereinigten Deutschlands gewählt. “Was für ein…

  • Mittelmeer: Seerecht und Kanonenbootpolitik

    Der Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei hat sich gefährlich zugespitzt. Ein militärischer Konflikt ist nicht auszuschließen, meint der Politologe Lazaros Miliopoulos im DW-Gespräch. Türkisches Forschungsschiff “Oruc Reis” wird von türkischen Kriegsschiffen begleitet DW: In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder Spannungen zwischen den Erzrivalen Griechenland und der Türkei. Was…

  • Japan: Abenomics bald ohne Abe?

    Schon zum Jubiläum war Stimmung mies: Seit Montag ist Shinzo Abe länger Ministerpräsident Japans als irgendein Vorgänger. Die Wirtschaftsleistung aber ist auf historischem Tief. Nun kündigt Abe seinen Rücktritt an. Zwei Mal innerhalb von wenigen Wochen musste sich Japans Regierungschef in den letzten Wochen einer Untersuchung im Krankenhaus unterziehen. Schon im Juli hatte es Medienberichte…

  • Eskalation mit Ansage in Kenosha, Wisconsin

    Sieben Schüsse eines Polizisten auf den Schwarzen Jacob Blake, Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus, zwei tote Demonstranten und eine Stadt, die in Flammen steht. In Kenosha war das nur eine Frage der Zeit. Selten, ganz selten tauchen Namen von weitgehend unbekannten Städten in der Weltöffentlichkeit auf, die nie zuvor auch nur den kleinsten Hinweis darauf…

  • Corona: Die machtlose Kanzlerin

    Weihnachtsmärkte verbieten, Karneval streichen? Welche Opfer müssen in der Corona-Pandemie noch gebracht werden? Angela Merkel und die mächtigen Landesfürsten sind sich nur in Wenigem einig. Aus Berlin Sabine Kinkartz. Mehr als fünf Stunden – und damit deutlich länger als geplant – dauerte die Konferenz von Angela Merkel mit den Regierungschefs der 16 Bundesländer. “Das war…

  • Goethe-Medaillen 2020 im Zeichen des Widerspruchs

    Die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca, die Schriftstellerin Zukiswa Wanner sowie ihr Kollege Ian McEwan werden auf einem digitalen Festakt geehrt. Die Goethe-Medaille wird seit 1955 verliehen Wenn am 28. August 2020 traditionell die Goethe-Medaille vergeben wird, ist alles anders als in den 65 Jahren zuvor. Die Verleihung der vom Vorstand des Goethe-Instituts gestifteten Auszeichnung…

  • Folterprozess Koblenz: Auftritt einer Legende

    Beim weltweit ersten Prozess gegen das syrische Foltersystem sagte Riad Seif als Zeuge aus. Der führende Oppositionelle hatte dem Angeklagten Anwar R. bei der Einreise nach Deutschland geholfen. Nur einen Steinwurf entfernt von der idyllischen Rheinpromenade liegt der schmucklose Saal 128 des Oberlandesgerichts Koblenz. Seit April wird hier über die Gräuel syrischer Folterkeller verhandelt –…

  • Bundesliga: Vorerst weiter keine Zuschauer

    Nach den Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Corona-Krise ist klar: Fans wird es in den Bundesliga-Stadien vor Ende Oktober nicht geben. Auch andere Sportarten stehen vor schweren Zeiten. Die Nordkurve im Borussia-Park – ohne Zuschauer Die Fußball-Bundesliga wird bis mindestens Ende Oktober vor weitgehend leeren Zuschauerrängen spielen müssen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und…

  • Bildbearbeitungs-Apps im Test: “Quickart”

    Wer mit dem Smartphone fotografiert und schnell schöne Ergebnisse teilen will, braucht effektive Tools zur Bildbearbeitung. DW Digitales Leben testet die beliebtesten Apps. Diese Woche: “Quickart”. Fotobearbeitung ist schon länger eine App-Store-Kategorie mit einer erdrückenden Anzahl von Auswahlmöglichkeiten. Das hindert Entwickler jedoch nicht daran, immer neue Methoden auszutüfteln, um euch bei der Arbeit an Fotos und Selfies zu helfen. Einer dieser Entwickler ist Lightricks Ltd., dessen “Facetune”-App seit 2013 bei…

  • Verbot von Corona-Demo: “Jetzt erst recht”

    Berlin hat eine Anti-Corona-Demo verboten, der Initiator des Protests klagt dagegen. Seine Unterstützer sind schon seit Tagen vor Ort und bereiten sich vor. Sie wollen dennoch demonstrieren. Der Versuch eines Besuchs. Etwa zehn Zelte ducken sich ins feuchte Gras, die meisten Eingänge sind wegen der kühlen Witterung geschlossen. Vor der kleinen Zeltstadt sitzen in einem…

  • Koloniale Vergangenheit holt Deutschland ein

    Mehr als 100 Jahre nach dem Ende des deutschen Kolonialreichs wächst der Druck auf die Bundesregierung: Neben Namibia verlangen nun auch Tansania und Burundi Reparationen für die von Deutschen begangenen Verbrechen. In Namibia stehen Forderungen gegen Deutschland seit Jahren im Raum, hier ein Foto von 2011 Mehrere Gräueltaten aus den 1900er-Jahren holen das Deutschland der…

  • Nach Polizeigewalt gegen Jacob Blake in Wisconsin: Boykottwelle im US-Sport

    Die NBA-Basketballer der Milwaukee Bucks setzen ein klares Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt: Sie verzichten auf ihr Playoff-Spiel gegen Orlando und lösen eine beispiellose Boykottwelle im US-Sport aus. Seit sie die unterbrochene NBA-Saison abgeschottet in der “Bubble” von Disney World wieder aufgenommen haben, tragen alle Spieler stets T-Shirts mit dem Schriftzug “Black Lives Matter”, wenn sie…