Category: Deutsch
-
Egan Bernal und sein langer Weg nach Paris
Nach den ersten anderthalb Wochen der Tour de France liegt Vorjahressieger Egan Bernal hinter Primoz Roglic auf Rang zwei. Der junge Kolumbianer ist dieses Jahr Kopf von Ineos, der Über-Mannschaft der vergangenen Jahre. Sein Sieg bei der Tour de France im vergangenen Jahr war das Ergebnis einer langen Zeit der Anstrengungen, und er erfüllte die…
-
Robert Capa – Fotograf des Zweiten Weltkriegs
Robert Capa machte die berühmten Bilder von Soldaten am D-Day. Doch der Mythos des bekannten Kriegsfotografen hat Kratzer bekommen. Zu Recht? Robert Capas berühmtestes Foto vom “D-Day”: “Man in the Surf” (1944) Die Aufnahmen sich verwackelt, unscharf. Und doch sicherten die elf Fotos, die Robert Capa am 6. Juni 1944, dem sogenannten D-Day, am Strand der Normandie…
-
Mairead McGuinness soll neue EU-Kommissarin werden
Mairead McGuinness soll künftig für die EU-Finanzmarktpolitik zuständig sein. In der Karriere der konservativen Irin, die seit 2004 im Europa-Parlament sitzt, gab es zwei Konstanten – und immer wieder auch Niederlagen. Die bisher größte mediale Aufmerksamkeit als EU-Politikerin bescherte ihr wohl ein Auftritt Anfang Januar dieses Jahres: EU-Abgeordnete der Brexit-Partei rund um Nigel Farage feiern…
-
Deutsche Exporte holen nur langsam auf
Exporte aus Deutschland legen weiter zu, bleiben aber noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Im Juli gab es den dritten Monat in Folge ein Wachstum, und doch ist der Export elf Prozent schwächer als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat zogen die deutschen Ausfuhren im Juli um 4,7 Prozent an. Im Juni hatte es noch…
-
Von der Nordsee in den Weltraum
Das All soll auch von Deutschland aus erobert werden. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft Pläne für einen Weltraumbahnhof in der Nordsee. Eine geeignete Rakete soll aus Bayern kommen. Hochfliegende Pläne des Bundesverbandes der Deutschen Industrie scheinen Gestalt anzunehmen: Ein Konzept des BDI sieht einen Startplatz für Kleinraketen in der Nordsee vor – eine schwimmende, mobile Plattform, betrieben…
-
Von der Mammutaufgabe, Desinformation zu stoppen
Die Pandemie sei längst eine “Infodemie”, warnen viele. Beim Global Media Forum der DW wurde deshalb diskutiert, wie Medien sich im Strom der Desinformation behaupten können – und wie viel Regulierung nötig ist. Elf Prozent der Deutschen glauben an eine Weltverschwörung – diesen Schluss legt eine jüngst veröffentlichte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung nahe. In der repräsentativen Befragung bewerteten…
-
Filmfestspiele Venedig: Kino als Mittel gegen die Corona-Depression
Vanessa Kirby und Greta Thunberg waren die unangefochtenen Stars am Lido. Regisseur Pedro Almodóvar machte der Branche Mut. Scott Roxborough aus Venedig. Vanessa Kirby überzeugte in dem Film “Pieces of a Woman”, der in Venedig Premiere feierte Tja, es ist wirklich nicht sehr spaßig, Filme mit einem Mund-Nasen-Schutz anzugucken. Oder in einem Kinosaal zu sitzen,…
-
“Plan B”: der neue Film von Teodor Currentzis
Der Corona-Lockdown war eine einmalige Erfahrung – auch für Teodor Currentzis. Ein Film fängt die “eingefrorene Zeit” ein, die die Kunstszene lahmlegte. Video ansehen 34:46 ‘Plan B,’ Teodor Currentzis’ documentary on coronavirus lockdown Im März 2020 hätten der international gefeierte griechische Dirigent Teodor Currentzis und die Musiker seines Orchesters “MusicAeterna” im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der…
-
Post-Brexit: Ende der Fahnenstange?
Boris Johnson droht der EU mit einer Fünf-Wochen-Frist für den Abschluss eines Handelsabkommens und beharrt auf seinen roten Linien. Setzt London auch das Nordirland-Protokoll außer Kraft, wären die Gespräche am Ende. Der Ton in der britischen Regierung wird rauer. Am Wochenende erklärte UK-Unterhändler David Frost, er habe keine Angst, die Handelsgespräche mit der EU zu…
-
Der Druck der Zeit auf die Autobauer
Am Dienstag trifft sich die deutsche Autobranche mit der Politik zur Videorunde. Vorher wird der Chor von Forderungen und Mahnungen wieder lauter. Die Frage steht im Raum: Büßt die Autobranche ihre Spitzenstellung ein? Der allerjüngsten Studie zufolge ist die Frage bereits beantwortet: Die Autoindustrie “wird als Wachstumslokomotive für den Standort Deutschland zunächst ausfallen”, stellen Forscher…
-
Hongkongs Protestbewegung in der Klemme
Die vielen Festnahmen bei den Hongkonger Protesten vom Wochenende zeigen laut Beobachtern, dass es für die Demokratiebewegung eng wird. Andererseits gibt es auch Zeichen für “kreativen Widerstand”. Die pro-demokratischen Aktivisten in Hongkong haben die um eine Jahr verschobenen Parlamentswahlen, die am Sonntag hätten stattfinden sollen, zum Anlass für Straßenproteste genutzt. Ihnen standen Tausende Bereitschaftspolizisten gegenüber,…
-
Ombudsmann: Sorgen um die Zukunft Polens
Der polnische Ombudsmann für Bürgerrechte, oft “Menschenrechtsbeauftragter” genannt, beendet diese Woche seine Amtszeit. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt. Im DW-Interview zieht Adam Bodnar eine kritische Bilanz. Flaggen der EU und Polens bei einer Demonstration in Warschau Deutsche Welle: Mit welchen Gefühlen verlassen Sie das Amt? Adam Bodnar: Einerseits mit Zufriedenheit, dass es viele Jahre…
-
Djokovic-Disqualifikation bei den US Open: Skandal oder Gerechtigkeit?
Überreaktion oder regelkonforme Entscheidung der Turnierleitung? Die Disqualifikation des Turnierfavoriten Novak Djokovic bei den US Open sorgt für sehr geteilte Meinungen in der internationalen Presse. Die einen wittern eine Verschwörung. Die anderen sehen in den Charakterzügen Novak Djokovics begründet, weshalb der Serbe sich solch einen Fehltritt leistete. Die Reaktionen auf die Disqualifikation von Novak Djokovic bei den…
-
Djokovic bei den US Open disqualifiziert
Novak Djokovic schießt bei den US Open eine Linienrichterin ab und wird aus dem Wettbewerb geworfen. Damit ist der große Favorit aus dem Wettbewerb ausgeschieden und der Weg für Alexander Zverev oder Dominic Thiem frei. Novak Djokovic hob den rechten Arm und eilte zu der Linienrichterin, die er gerade so schwer getroffen hatte. Der Weltranglistenerste…
-
Belarus: Wieder Festnahmen und Gewalt bei Demonstrationen
In Minsk und anderen Städten widersetzen sich Zehntausende dem Demonstrationsverbot. Sie fordern den Präsidenten auf, seinen Posten zu räumen und Neuwahlen anzuberaumen. Mehr als 100 Menschen wurden festgenommen. Video ansehen 01:33 Zehntausende protestieren gegen Lukaschenko Sprechchöre hallen durch die Straßen der belarussischen Hauptstadt Minsk. “Hau ab” und “Lukaschenko ab in den Polizeiwagen”, rufen die Demonstranten. Zehntausende…
-
Pierre Gasly gewinnt Chaos-Rennen in Monza
Zwei ausgefallene Ferrari, eine Zeitstrafe für Lewis Hamilton und ganz vorne ein AlphaTauri: Der Große Preis von Italien hält viele Überraschungen bereit – für die Lokalmatadoren von Ferrari sind sie negativ. Im vergangenen Sommer war die Laune bei Pierre Gasly noch ganz unten: Nach gerade einmal einer halben Saison im Red Bull wurde der Franzose von…
-
USA gegen Julian Assange
175 Jahre Haft. Die drohen Julian Assange. Weil er Kriegsverbrechen der USA öffentlich gemacht hat. In London geht das Auslieferungsverfahren gegen den Wikileaks-Gründer am Montag in die nächste Runde. . Freiheit für Julian Assange – weltweit hat der Australier viele Unterstützer Mindestens acht Gefängnisse gibt es in London. Für Julian Assange hat die britische Justiz…
-
Freital-Prozess: Die Spuren des Terrors
Eine Terrorgruppe im sächsischen Freital hatte im Jahr 2015 Sprengstoffanschläge auf Politiker und Flüchtlingsunterkünfte verübt. Vor einem zweiten Prozess gegen die mutmaßlichen Täter bleibt die Stadt gespalten. Der Alltag von Steffi Brachtel hört sich an wie aus dem Plot eines Thrillers: “Was erwartet Dich hinter dem nächsten Auto? Oder was erwartet Dich, wenn die Fahrstuhltür…
-
Belarus: Vor der Demo droht das Innenministerium den Teilnehmern
Mehrere Stunden vor den angekündigten Massenprotesten gegen Staatschef Alexander Lukaschenko umzingeln Sicherheitskräfte den Unabhängigkeitsplatz ins Minsk. Das Innenministerium verbietet die “Massenveranstaltungen”. Seit dem frühen Vormittag rollen laut DW-Korrespondenten Panzer und Wasserwerfer durch Minsk. Sicherheitskräfte, teils schwer bewaffnet, bringen sich in Stellung und umzingeln den zentral gelegenen Unabhängigkeitsplatz. Straßen seien mit Absperrungen blockiert, berichten lokale Medien.…
-
Kai Havertz: Wichtiger Baustein des neuen FC Chelsea
Kai Havertz wechselt zum FC Chelsea und ist der dritte deutsche Nationalspieler bei den “Blues”. Der 21-Jährige will in London den nächsten Schritt machen. Er könnte dort gleich eine zentrale Rolle übernehmen. 69 Saisontreffer – nur Meister FC Liverpool und Vize Manchester City haben in der gerade zu Ende gegangenen Saison der Premier League mehr…
-
Grubinger: “Musik ist wie ein Goldschatz”
Der experimentierfreudige Perkussionist Martin Grubinger aus Österreich ist überzeugt: In diesen Coronazeiten muss man das Land mit guter Musik versorgen. Spielt gern mit Showelementen aus der Rock- und Popmusik: Schlagzeuger Martin Grubinger Bei den Salzburger Festspielen trat der “Multiperkussionist” Martin Grubinger mit seinem Percussive Planet Ensemble auf. Das Programm mit Werken von Wolfgang Rihm, Iannis…
-
Kommentar: Berlin, du kannst es besser!
Die selbsternannte Weltkulturhauptstadt ist kleinmütig, wenn es um Zukunftsmodelle für die von Corona gebeutelte Kultur geht. Es fehlt der Politik an Visionen und Ehrgeiz, kritisiert Gero Schließ. Corona kills Culture – Corona tötet die Kultur: Für keine Stadt gilt das mehr als für Berlin, das sich oft genug als Welthauptstadt der Kultur präsentiert. Corona hat…
-
Weltpremiere: Dokumentarfilm “I am Greta”
Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimaschutz-Bewegung. Mit 15 startete sie ihren ersten Schulstreik. Ein Filmemacher begleitet ihren mutigen Weg. Filmszene aus der Dokumentation “I am Greta” von Regisseur Nathan Grossmann (2020) Nur selten huscht bei öffentlichen Auftritten ein Lächeln über ihr Gesicht.GretaThunberg (Jg. 2003) ist sich offenbar ihrer Verantwortung, für die Rettung des Klimas zu kämpfen,…
-
Kindermorde von Solingen: “Keine Worte”
Einen Tag, nachdem in einem Wohnhaus in Solingen fünf Kinderleichen gefunden wurden, herrschen in der Stadt Trauer und Fassungslosigkeit. Wie konnte es zu der Tat kommen? Die Ermittler stehen vor vielen offenen Fragen. “Eigentlich hat man keine Worte”, sagt Luciano. Der 47-Jährige ist mit seiner Tochter in die Hasselstraße in Solingen gekommen, wo Polizisten gerade…