Category: Deutsch
-
Nach RBGs Tod: Bekommt Trump noch einen Supreme Court Richter?
Ruth Bader Ginsburg ist tot. Für US-Präsident Donald Trump ist das die Chance, einen konservativen Richter als ihren Nachfolger für den Supreme Court zu nominieren. Aber reicht die Zeit dafür vor der Wahl noch aus? Trauernde auf dem Treppen des Supreme Court: Am Freitag starb US-Richterin Ruth Bader Ginsberg Bevor sie am Freitag mit 87…
-
Studie: Homosexuelle in der Bundeswehr jahrelang diskriminiert
Eine Studie gibt Einblick in die Diskriminierung Homosexueller in der Bundeswehr vor dem Jahr 2000. Das Verteidigungsministerium will Betroffene entschädigen. Doch man werde “nicht jedem Schicksal gerecht werden” können. Ernennungszeremonie der ersten 101 Bundeswehr Soldaten am 12. November 1955 in Bonn 1964 sollte der damals 21-jährige Marine-Soldat Dierk Koch eigentlich mit anderen Militärangehörigen zu den…
-
Mit Rekordschulden gegen die Corona-Krise
In der Corona-Pandemie will der Bund 2021 noch einmal neue Schulden machen. 96,2 Milliarden Euro sind vorgesehen. Das geht aber nur, wenn der Bundestag erneut eine Notlage attestiert. Aus Berlin Sabine Kinkartz. Bis zuletzt hat er eisern geschwiegen. Kein Wort war Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Höhe der weiteren Verschuldung Deutschlands zu entlocken, als er…
-
Mit Rekord-Schulden gegen die Corona-Krise
In der Corona-Pandemie will der Bund 2021 noch einmal neue Schulden machen. 96,2 Milliarden Euro sind vorgesehen. Das geht aber nur, wenn der Bundestag erneut eine Notlage attestiert. Aus Berlin Sabine Kinkartz. Bis zuletzt hat er eisern geschwiegen. Kein Wort war Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Höhe der weiteren Verschuldung Deutschlands zu entlocken, als er…
-
Filmfestival Bad Saarow: Diese Filme machen Mut
Eine Frau zieht gegen ihren Vater vor Gericht, ein Jude gibt sich im KZ als Perser aus: Das Filmfest Bad Saarow wartet mit eindringlichen Produktionen auf. “Film ohne Grenzen”: Filme, die sich etwas trauen Auf der Suche nach der eigenen Identität “Kokon” heißt der Film, der in diesem Jahr das Filmfestival eröffnet. Regisseurin Leonie Krippendorff…
-
Iranisch-deutsches Roadmovie “Bandar Band”
Geplant war der neue Spielfilm der iranischen Regisseurin Manijeh Hekmat nach Drehbuch. Aber dann kam das Hochwasser. Und alles musste improvisiert werden. Bei den Dreharbeiten zu “Bandar Band” kämpfte die Crew gegen das Hochwasser Wasser, Wasser, soweit das Auge reicht. Trübe Fluten rollen mit sanften Wellen auf die Kamera zu. Ein einsamer Strommast hält sich…
-
US-Regierung verbietet Download von TikTok und WeChat
Trump macht Ernst mit den chinesischen Diensten Tiktok und WeChat: Ab Sonntag ist es in den USA nicht mehr möglich, die populäre Video-App und den Chat-Dienst herunterzuladen. Das teilte das Handelsministerium mit. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erhöht im Ringen um die Zukunft der beliebten Kurzvideo-App und dem Messenger-Dienst WeChat den Druck. Am Sonntagabend…
-
Israels zweiter Lockdown spaltet die Nation
Angesichts deutlich gestiegener Corona-Zahlen hat in Israel ein zweiter landesweiter Lockdown begonnen. Die Entscheidung über die drastischen Beschränkungen stößt auf viel Widerwillen in der Bevölkerung. Für manche Israelis wirkt es wie ein Déjà-vu. Schon während des Pessach-Fests im April befand sich das Land im Lockdown. Große Feiern fielen aus. Nun hat die israelische Regierung zum zweiten Mal eine landesweite Ausgangssperre…
-
Der Islam und Deutschland – Die Geschichte eines Satzes
Andere haben den Satz erfunden. Doch nachdem der damalige Bundespräsident Christian Wulff in seiner Rede zur Deutschen Einheit den Islam zum Teil Deutschlands erklärt hatte, wurde besonders heftig diskutiert. Und heute? Ein kurzer Satz von großem Gewicht: “Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland”, stellte der damalige Bundespräsident Christian Wulff am 3. Oktober 2010 fest, in…
-
FDP will Ende der Kooperation mit Konfuzius-Instituten
Droht den Konfuzius-Instituten in Deutschland das Aus? Jedenfalls wenn es nach dem Willen der FDP-Fraktion im Bundestag geht, die demnächst einen entsprechenden Antrag stellen will. Bundeskanzlerin Merkel bei der Eröffnung des Konfuzius-Instituts in Stralsund 2016 Die 19 Konfuzius-Institute in Deutschland, die Kurse und Veranstaltungen zur Sprache und Kultur Chinas anbieten, stehen immer wieder einmal unter…
-
Warum Deutschland bisher besser durch die Krise kommt
Während die Coronakrise andere Industrieländer noch immer fest im Griff hat, scheint die deutsche Wirtschaft relativ schnell gelernt zu haben, mit der Pandemie zu leben. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Der Einbruch wird heftig sein – soviel ist sicher. Aber anders als in Frankreich, Italien oder Spanien, wo die EU-Kommission mit einem…
-
Corona: Peru fehlt der Sauerstoff
Mehr als 31.000 Corona-Tote bei 32 Millionen Einwohnern – in keinem Land der Welt starben gemessen an der Bevölkerungszahl so viele Menschen an dem Virus wie in Peru. Das hat auch mit einer Firma aus Deutschland zu tun. “Respira Peru”, “Atme Peru” heißt die Spendenkampagne, das rot-blaue Logo mit der Luftröhre und zwei Lungenflügeln kennt…
-
“The Poetry Project”: Gedichte von Flucht und Ankommen
In ihren Versen haben junge Flüchtlinge eine Stimme gefunden. Inzwischen sind die Dichter bundesweit vernetzt und mit ihren Themen in der Gegenwart angekommen. Die jungen Poeten auf der Bühne des Internationalen Literaturfestivals Berlin “Manchmal lache ich zum falschen Zeitpunkt.” Merkwürdigerweise ist es dieser harmlose Satz in einem Gedicht von Yasser Niksada, der beim Zuhören unter…
-
Warum die Corona-Warn-App bislang zu wenig hilft
Die Bundesregierung startete im Juni eine Corona-Warn-App, die Nutzern anzeigen soll, wenn sie mit Infizierten in Kontakt waren. Kein leichtes Unterfangen, wie sich zeigte. Eine erste Bilanz. “Die Corona-Warn-App wirkt, sie ist nachgefragt, sie funktioniert – und sie hilft damit, Infektionen zu vermeiden.” Mit diesem positiven Befund bilanziert das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der DW die…
-
“La Alemana” – deutsche Apothekerin hilft in Argentinien
Villa Zagala ist eines der vielen Armenviertel in der Metropole Buenos Aires. Schon vor der Corona-Krise fühlten sich viele Menschen dort im Stich gelassen. Nur gut, dass sie sich auf Carina Vetye-Maler verlassen können. “Es ist belastend, wenn man weiß, was die Menschen benötigen, aber das Geld nicht dafür ausreicht” – Carina Vetye-Maler Vielleicht ist…
-
Iranische Frauen begehren mit MeToo-Kampagne auf
Im Iran melden sich immer mehr Frauen zu Wort, die Opfer sexueller Gewalt durch einflussreiche und angeblich “progressive” Männer geworden sind. Und sie nennen die Täter- ein bis vor kurzem undenkbarer Vorgang. (Archiv) Frauen im Iran protestierten gegen Kopftuchzwang Angefangen hat alles mit dem persischen Hashtag “Nein heißt Nein”. Mit ihm reagierten iranische Frauen auf…
-
Filmfestival in Bad Saarow: Diese Filme machen Mut
Eine Frau zieht gegen ihren Vater vor Gericht, ein Jude gibt sich im KZ als Perser aus: Das Filmfest Bad Saarow wartet mit eindringlichen Produktionen auf. “Film ohne Grenzen”: Filme, die sich etwas trauen Auf der Suche nach der eigenen Identität “Kokon” heißt der Film, der in diesem Jahr das Filmfestival eröffnet. Regisseurin Leonie Krippendorff…
-
Hat Russland die Daten beim Corona-Impfstoff “Sputnik V” manipuliert?
Auffällige Zahlenmuster beim Antikörperspiegel im Blut und bei den T-Zellen können nach Ansicht internationaler Experten kein Zufall sein. Außerdem wurde die finale Testphase einfach übersprungen. Die Anforderungen an einen Corona-Impfstoff sind völlig klar: Er soll wirksam sein, sicher, bezahlbar und schnell verfügbar. Diese grundlegenden Kriterien gelten ausnahmslos für alle Impfstoffentwickler, die seit Monaten unter Hochdruck…
-
Roglic eilt in Richtung Tour-de-France-Sieg
Der Kolumbianer Miguel Angel Lopez sichert sich den Sieg auf der 17. Etappe der Tour de France. Mit seinem zweiten Platz verteidigt der Slowene Primoz Roglic das Gelbe Trikot und baut seinen Vorsprung sogar noch aus. Primoz Roglic ging auf den brutalen Rampen am Ende der Königsetappe der Tour de France wie ein Sprinter aus…
-
Libyen: Jugend hat genug von Gewalt und Korruption
Ähnlich wie Libanon und Irak erlebt nun auch das Bürgerkriegs-Land Libyen eine Protestwelle gegen Korruption und unwürdige Lebensbedingungen. Allerdings sind die Demonstranten gleich mit zwei Regierungen konfrontiert. Proteste Ende August in Tripolis unter anderem gegen schwere Lebensbedingungen Seit Wochen protestieren überwiegend junge Menschen in unterschiedlichen Städten Libyens auf den Straßen, nun scheint immerhin eine von…
-
OECD: Weltwirtschaft trotzt Corona-Schock
Der coronabedingte Wirtschaftseinbruch fällt nach Einschätzung der Industriestaatenorganisation OECD in Europa und in den USA weniger dramatisch aus als zunächst erwartet. Chinas Volkswirtschaft legt sogar zu. Nach dem Einbruch in der Corona-Krise im Frühjahr gibt es erste positive Signale in der Weltwirtschaft: Von einer “schrittweisen Erholung nach einem beispiellosen Schock” spricht die Organisation für wirtschaftliche…
-
Hat Russland die Daten beim Impfstoff “Sputnik V“ manipuliert?
Auffällige Zahlenmuster beim Antikörperspiegel im Blut und bei den T-Zellen können nach Ansicht internationaler Experten kein Zufall sein. Außerdem wurde die finale Testphase einfach übersprungen. Die Anforderungen an einen Corona-Impfstoff sind völlig klar: Er soll wirksam sein, sicher, bezahlbar und schnell verfügbar. Diese grundlegenden Kriterien gelten ausnahmslos für alle Impfstoffentwickler, die seit Monaten unter Hochdruck…
-
Daimler setzt auf Trucks mit Brennstoffzelle
Beim Antrieb für schwere Lastwagen setzt der Weltmarktführer Daimler langfristig auf eine Doppelstrategie mit Batterie und Brennstoffzelle. Ein Konzeptfahrzeug wurde heute in Berlin vorgestellt. Die Technik ist vergleichsweise teuer und bisher kaum verbreitet, trotzdem setzt Daimler bei seinen schweren Fernverkehrs-Lastwagen langfristig auf die Brennstoffzelle. Mit flüssigem Wasserstoff betriebene Trucks sollen künftig die klassische Langstrecke mit…
-
Booker Prize: Nominierte Autorin Tsitsi Dangarembga vor Gericht
Verhaftet wegen Protesten gegen Simbabwes Regierung, muss sich die für den Booker Prize nominierte Autorin Tsitsi Dangarembga nun vor Gericht verantworten. Tsitsi Dangarembga bei der Demonstration in Harare im Juli Drei Tage nach der Nominierung ihres Romans “Aufbrechen” (im Original “This Mournable Body”) für die Longlist des Booker Prize wurde Tsitsi Dangarembga in Harare festgenommen. Nun…