Category: Deutsch
-
Michael Gwisdek ist tot
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Schauspieler und Regisseur Michael Gwisdek am Dienstag gestorben. Berühmt wurde er mit “Good Bye, Lenin!” und “Oh Boy”. Bereits zu DDR-Zeiten war Gwisdek ein Publikumsliebling, spielte erst an verschiedenen Theatern und dann auch in Filmen wie “Dein unbekannter Bruder” (1982) mit. Nach dem Mauerfall feierte er in ganz Deutschland Erfolge, gewann…
-
Stimmung in deutschen Unternehmen verbessert sich weiter
Die Stimmung in deutschen Unternehmen hat sich im September erneut aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex legte zum fünften Mal in Folge zu – nach einem drastischen Einbruch in der Corona-Krise. Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hellt sich den fünften Monat in Folge auf. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im September auf 93,4 Punkte von 92,5 Zählern im Vormonat,…
-
FinCEN Files: Von der Kunst, Sanktionen zu umgehen
Sie sollen Despoten schrecken, nationale Interessen durchsetzen: Sanktionen sind beliebt, besonders bei den USA. Doch die FinCEN Files zeigen: Mit krimineller Energie und der Hilfe von Banken werden Sanktionen umgangen. Kunstauktion bei Sotheby’s in New York Die USA machten den ersten Schritt. Als Syrien immer brutaler gegen die eigene Bevölkerung vorging, verhängte Präsident Barack Obama…
-
Deutschlands sanfter Druck auf Venezuela
Wie umgehen mit einer Regierung, die nach einem Bericht der Vereinten Nationen für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht wird? Deutschlands Venezuela-Politik gleicht weiterhin einem Drahtseilakt. Spanien war dabei, auch Großbritannien, Österreich, Frankreich, Dänemark und Schweden. Die USA sowieso und auch viele lateinamerikanische Länder. Was sprach also dagegen, sich außenpolitisch klar zu positionieren, ein Signal an die…
-
Wenn COVID-19 auf Grippe trifft
Als wenn COVID-19 allein nicht schon genug wäre. Die alljährliche Grippewelle wird schon bald anrollen, wenn Herbst und Winter kommen. Was also wenn uns beide gleichzeitig erwischen? Kaum haben die Wissenschaftler einen Erfolg in der Corona-Forschung zu verbuchen, kommen neue Probleme. Jetzt stehen Herbst und Winter vor der Tür und damit die Jahreszeit für Erkältung…
-
Bundesregierung zufrieden mit Corona-Warn-App
Zwar wurde bislang nur ein kleiner Teil der Infektionen über die App gemeldet – die Regierung zieht trotzdem eine positive 100-Tage-Bilanz. Für den Herbst mahnen mehrere Minister eine intensivere Nutzung an. 100 Tage nach Einführung der deutschen Corona-Warn-App hat die Bundesregierung eine positive Bilanz gezogen und zu einer verstärkten Nutzung der Software aufgerufen. Mit Blick…
-
Warum stranden Wale und Delfine?
Massenstrandungen von Walen und Delfinen gab es schon immer, weltweit sterben so jährlich rund 2000 Meeressäuger. Doch nicht immer hat dies natürliche Gründe. Welche Wale und Delfine stranden wo? Die häufigsten Massenstrandungen sind von Grind- und Pottwalen, Schnabelwalen und Hochsee-Delfinen bekannt. Bartenwale, zu denen bis auf den Pottwal alle Großwale zählen, stranden dagegen sehr selten.…
-
Sierens China: Der TikTok-Deal – Mehr Schein als Sein
Auch wenn TikTok nun von US-Firmen übernommen wird – die Mutter Bytedance behält weiter die Kontrolle. Für chinesische Unternehmen in den USA ist dies jedoch ein alarmierender Präzedenzfall, meint Frank Sieren. Die Übernahme der Erfolgsplattform TikTok durch US-Firmen könnte sich als halb so schlimm erweisen und Präsident Trump als Papiertiger: Wenn alles klappt, soll die…
-
Bildbearbeitungs-Apps im Test: “Effectshop”
Wer mit dem Smartphone fotografiert und schnell schöne Ergebnisse teilen will, braucht effektive Tools zur Bildbearbeitung. DW Digitales Leben testet die beliebtesten Apps. Diese Woche: “Effectshop”. “Effectshop” gibt es als kostenlosen Download für iPhone und iPad. Hersteller der App ist die chinesische Firma TongShuo, die neben “Effectshop” unter anderem auch die App “Perfect Image” entwickelt…
-
Homophobie – ein langer Weg zum Fortschritt
Die Gleichstellung von Homosexuellen ist in Deutschland die Geschichte eines langen und mühsamen Kampfes. Immer noch schlummern Vorurteile und Diskriminierungen – trotz gesetzlicher Erfolge. Fassungslosigkeit hat das Interview des Kandidaten für den CDU-Vorsitz, von Friedrich Merz, mit der “Bild-Zeitung” vor einigen Tagen ausgelöst, auch in der eigenen Partei. Merz war gefragt worden, ob er Vorbehalte…
-
Pionier des Safran-Anbaus in Afghanistan gestorben
Der Tod von “Väterchen Safran” lenkt den Blick auf die fatale Abhängigkeit vieler afghanischer Bauern vom Mohnanbau. Mohammad Akbar wollte mit dem Anbau des teuren Gewürzes einen neuen Weg aufzeigen. Präsident Karsai (2.v.r.) verleiht Mohammad Akbar (2.v.l.) die Auszeichnung “Väterchen Safran” Am Montag vergangener Woche ist ein afghanischer Agrarpionier in seiner Heimatstadt Herat im Westen des…
-
Razzia in der Fleischindustrie
Arbeitsminister Heil dringt seit den jüngsten Skandalen in der Fleischindustrie auf bessere Beschäftigungsbedingungen. Und nun geht die Polizei der Sache nach. Wegen mutmaßlicher illegaler Einschleusung von Arbeitskräften aus Osteuropa hat die Bundespolizei eine Großrazzia in Fleischbetrieben in fünf Bundesländern durchgeführt. Die Razzia begann am Mittwoch in den frühen Morgenstunden und lief über Stunden. Rund 800…
-
Deutschlands zarter Druck auf Venezuela
Wie umgehen mit einer Regierung, die nach einem Bericht der Vereinten Nationen für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht wird? Deutschlands Venezuela-Politik gleicht weiterhin einem Drahtseilakt. Spanien war dabei, auch Großbritannien, Österreich, Frankreich, Dänemark und Schweden. Die USA sowieso und auch viele lateinamerikanische Länder. Was sprach also dagegen, sich außenpolitisch klar zu positionieren, ein Signal an die…
-
Der Deutschen Unlust am Selbstzahlen
Ausgerechnet in Deutschland wollen Supermarktkunden nur ungern an automatischen Kassen bezahlen. Und das ändert sich nur langsam. Die Zeit für Selbstbedienungskassen ist hierzulande einfach noch nicht reif. In einem deutschen Supermarkt zu bezahlen kann für Kunden aus dem Ausland, die ihre Lebensmittel normalerweise eben nicht in Deutschland einkaufen und andere Sitten gewohnt sind, zu einem…
-
EU versucht einen neuen Anlauf im Asyl-Streit
Die Aufnahmebereitschaft für Asylbewerber ist in weiten Teilen der EU gering. Deshalb ist eine Reform des Asylrechts mit verbindlicher Verteilung fast ausgeschlossen. Die EU-Kommission verspricht neue Lösungsansätze. Trügerische Hoffnung der Migranten auf Lesbos: Die Mehrheit bleibt dort, gelangt nicht in die restliche EU Die EU-Kommission legt an diesem Mittwoch Vorschläge zu einer Reform des Asylrechts und…
-
“Der Pianist”: Wladyslaw Szpilmans Nachlass versteigert
Weltbekannt wurde Wladyslaw Szpilman durch Roman Polanskis Film “Der Pianist”. Nun kamen seine Besitztümer unter den Hammer – auch eine Uhr mit Geschichte. Diese Taschenuhr wollte Szpilman 1944 seinem Lebensretter schenken, jetzt wurde sie für 46.805 Euro versteigert Im November 1944 hält sich Wladyslaw Szpilman, ein jüdischer Pole, schon eine Weile in den Ruinen Warschaus versteckt,…
-
NHL-Star Leon Draisaitl als MVP ausgezeichnet
Leon Draisaitl hat NHL-Geschichte geschrieben. Der Eishockey-Superstar ist als erster Deutscher Profi zum wertvollsten Spieler (MVP) der stärksten Eishockey-Liga der Welt gewählt worden. Leon Draisaitl ist offiziell der wertvollste Spieler der NHL-Hauptrunde. Der 24-Jährige wurde in der stärksten Eishockey-Liga der Welt als MVP mit der “Hart-Memorial-Trophy” ausgezeichnet. Bei der Wahl setzte sich der Angreifer der…
-
Meinung: Leon Draisaitl ist derzeit der weltbeste Eishockeyprofi
Was vor fünf Jahren in der deutschen Eishockeszene noch unvortsellbar erschien, ist nun Realität. Der beste Eishockeyspieler der Welt, zumindest im Moment, ist ein Deutscher, kommentiert DW-Sportredakteur Chuck Penfold. Vielleicht muss man Eishockeyfan sein, um zu verstehen, wie groß der Star Leon Draisaitl gerade in einer Sportart geworden ist, die nicht als typisch deutsch gilt.…
-
Belarus: Athleten vereint im Kampf gegen den “paranoiden Diktator” Lukaschenko
Allen Risiken zum Trotz stellen sich Sportler aus Belarus gegen Präsident Alexander Lukaschenko. Die Athleten wollen Lukaschenko unter Druck zu setzen und eine Trennung von Sportlichem und Politischem erreichen. Yelena Leuchanka bei Protesten in Minsk Yelena Leuchanka beschreibt den Moment, als den, in dem sie wusste, dass es “kein Zurück mehr” geben würde. In den…
-
Der Pianist: Wladyslaw Szpilmans Nachlass wird versteigert
Weltbekannt wurde Wladyslaw Szpilman durch Roman Polanskis Film “Der Pianist”. Nun kommen seine Besitztümer unter den Hammer – auch eine Uhr mit Geschichte. Diese Taschenuhr wollte Wladyslaw Szpilman 1944 seinem Lebensretter schenken, jetzt ist sie bei einer Auktion erhältlich Im November 1944 hält sich Wladyslaw Szpilman, ein jüdischer Pole, schon eine Weile in den Ruinen Warschaus…
-
Olga Tokarczuk: “Wir wurden daran erinnert, dass wir sterblich sind”
Die Corona-Pandemie ist eine sehr tiefgehende Erfahrung, die unsere Haltung zur Welt und zum Leben verändert – sagt die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk im Gespräch mit DW. Olga Tokarczuk bei der Verleihung des Literaturnobelpreises in der Konzerthalle von Stockholm am 12. Oktober 2019 DW: Olga Tokarczuk, nach dem Nobelpreis hat Ihr Leben an Dynamik…
-
Bulgarien fordert: EU soll mazedonische Nation und Sprache nicht anerkennen
Die bulgarische Regierung will, dass die EU-Staaten die Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien stoppen – bis das Kandidatenland zugibt, dass es historisch und sprachlich ein Teil Bulgariens ist. 09.05.2020: In Nordmazedoniens Hauptstadt Skopje werden zum Europa-Tag Landes- und Europa-Fahnen gehisst Ein lange schwelender historischer Streit zwischen zwei Nachbarländern auf dem Balkan ist dabei, ein Thema für Brüssel…
-
“Polarstern“ nimmt Abschied von der Arktis
Die Corona-Pandemie ließ auch die “Mosaic“-Expedition zur logistischen Herausforderung werden. Nach einem Jahr in der Arktis hat das Forschungsschiff seine Rückreise angetreten. Ein Jahr im “ewigen Eis” kann lang werden. Denn auch wenn die “Polarstern” tausende Kilometer vom eigentlichen Corona-Geschehen entfernt war, hat die weltweite Pandemie doch auch die Arktis-Expedition logistisch kräftig durcheinander gewirbelt. Crewwechsel…
-
Kommentar: Leon Draisaitl ist derzeit der weltbeste Eishockeyprofi
Was vor fünf Jahren in der deutschen Eishockeszene noch unvortsellbar erschien, ist nun Realität. Der beste Eishockeyspieler der Welt, zumindest im Moment, ist ein Deutscher, kommentiert DW-Sportredakteur Chuck Penfold. Vielleicht muss man Eishockeyfan sein, um zu verstehen, wie groß der Star Leon Draisaitl gerade in einer Sportart geworden ist, die nicht als typisch deutsch gilt.…