Category: Deutsch
-
Liveticker: Schalke 04 – Werder Bremen
Erst der 2. Spieltag der Bundesliga und schon ist wieder Krise angesagt: Schalke und Bremen brauchen nach ihren herben Auftaktniederlagen einen Erfolg. Wer setzt sich durch? Verfolgen Sie das Spiel hier live! SCHALKE – BREMEN -:- (Anstoß 18:30 Uhr MESZ) ——— Wer wendet die Krise ab? Gastgeber Schalke oder Werder Bremen? Wir berichten ab ca.…
-
Heftiger Crash von Sebastian Vettel im Qualifying von Sotschi
Sebastian Vettel schlägt mit seinem Ferrari in die Streckenbegrenzung ein. Der vierfache Formel-1-Weltmeister kommt mit dem Schrecken davon. Das Qualifying zum Großen Preis von Russland gewinnt erneut ein Mercedes. War es der Schock nach dem heftigen Einschlag? War es der Frust über das erneute Pech? Oder war es einfach eine Übersprungshandlung, um sich erst einmal…
-
FC Augsburg kocht Borussia Dortmund ab
Zweites Spiel, zweiter Sieg für den FCA: Der Außenseiter stellt sich cleverer an als Favorit Borussia Dortmund und setzt sich an die Spitze der Bundesliga-Tabelle. Gladbach schafft den ersten Saisonsieg. Die Fans des FC Augsburg feiern mit ihrer Mannschaft, die Gäste von Borussia Dortmund reiben sich verwundert die Augen: Mit 0:2 (0:1) hat der Favorit am…
-
Belarus: Mit Kindern zum Massenprotest
Die belarussischen Behörden drohen Demonstranten, die ihre Kinder zu Protestkundgebungen mitnehmen, mit dem Entzug des Sorgerechts. Aber nicht alle lassen sich davon abhalten. Eltern erzählen der DW ihre Geschichten. “Die Teilnahme von Kindern an Kundgebungen wird einer rechtlichen Bewertung unterzogen”, kündigte jüngst der belarussische Vizepremierminister Igor Petrischenko an, der auch für die Einhaltung der Rechte…
-
Hertha BSC patzt gegen Vorbild Eintracht Frankfurt
Hertha BSC wäre gerne so wie Eintracht Frankfurt. Nicht nur, weil die Frankfurter im direkten Duell besser sind. Die Eintracht hat vieles schon erreicht, was der “Big City Club” Hertha sich erst mühevoll erarbeiten muss. “Ich wär’ gern weniger wie ich, ein bisschen mehr so wie du”, heißt es im Lied “Wie ich” der Band…
-
Miss Venezuela trotzt Corona und Krise
Die venezolanische Schönheitskönigin 2020 heißt Mariángel Villasmil. Millionen Venezolaner hockten wie jedes Jahr vor den Bildschirmen und vergaßen für eine Nacht ihren tristen Alltag zwischen Armut und Pandemie. Den gemeinsamen Auftritt gab’s dieses Jahr nicht – eine Aufnahme der Wahl zur Miss Venezuela 2019 Das ist der bewegende Höhepunkt des Abends: Der Moderator im feinen…
-
Christoph Hoffmann zu Mali: “Wir waren zu tolerant”
Der FDP-Politiker Christoph Hoffmann ist als erster deutscher Bundestagsabgeordneter seit dem Staatsstreich nach Mali gereist. Im Interview spricht er über die deutschen Erwartungen an die neue Übergangsregierung. Christoph Hoffmann ist entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Eine Übergangsregierung unter dem ehemaligen Verteidigungsminister Bah N’Daw soll in Mali nach dem Militärputsch für Stabilität sorgen und Reformen einführen. Als…
-
Nawalny-Mitarbeiter: “Uns imponiert, was der Westen tut”
Die russischen Behörden setzen Alexej Nawalny erneut zu, berichtet der Chef seines Antikorruptionsfonds der DW. Nach dem Giftanschlag und der Behandlung in der Uniklinik Charité erholt der Kreml-Kritiker sich in Berlin. Iwan Schdanow, Chef von Nawalnys Fonds zur Bekämpfung von Korruption, in einem früheren DW-Gespräch 2019 Deutsche Welle: Herr Schdanow, wie geht es Alexej Nawalny…
-
Bosch beschleunigt Corona-Test auf 39 Minuten
Testen, testen, testen: Das gilt im Moment, da es noch keinen Impfstoff gibt, neben Maske und Abstand als Mittel der Wahl, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Doch oft braucht es zu lange, bis ein Ergebnis vorliegt. Der Technologiekonzern Bosch hat sein Corona-Analysegerät auf eine kürzere Testzeit getrimmt. Das Ergebnis bei dem PCR-Test stehe jetzt nach 39…
-
Osteuropa: Die Sehnsucht nach Freiheit, Gleichheit und Recht
In Ostmittel- und Südosteuropa treten immer mehr Menschen nachdrücklich für die Demokratie ein. Sie haben mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient. Seit mehr als zwei Monaten protestieren täglich tausende Bulgaren gegen das System von Premier Boiko Borissow Seit gut einem Jahrzehnt geht in Europa das Gespenst des sogenannten Populismus um. Vor allem im Osten und Südosten…
-
Polen: Kaczynski als Gewinner der Regierungskrise
Der Streit um ein neues Tierschutzgesetz spaltet Polens Regierung. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski nutzt die Krise, um seine eigene Position zu stärken und den Einfluss der kleineren Koalitionspartner einzuschränken. Jaroslaw Kaczynski, PiS-Parteivorsitzender und neuer Vizepremier Polens Nach dem jüngsten Regierungsstreit in Polen soll PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski im Kabinett den Posten des Vizepremierministers einnehmen und die Ministerien…
-
Russland: Die Oligarchen der FinCEN Files
Immer wieder tauchen Namen mächtiger Russen in Enthüllungen über geheime Zahlungen auf. Die FinCEN-Files sind keine Ausnahme. DW stellt einige dieser Oligarchen vor, darunter Präsident Wladimir Putins engste Freunde. Gutes Verhältnis seit Jugendtagen: Arkadi Rotenberg (l) und Wladimir Putin (r) Die geheimen Aktivitäten russischer Oligarchen spielen eine Rolle in den sogenannten Suspicious Activity Reports (SAR). Diese…
-
Religionsunterricht – gerade jetzt
Schule und Corona. Als Kirchlicher Schulamtsdirektor bringt Jan Schäfer auf den Punkt, warum gerade in Corona-Zeiten der Religionsunterricht wichtig ist. Wo ist Religion? Das Telefon steht nicht still. Es ist erster Schultag nach den Sommerferien, und im kirchlichen Schulamt, in dem wir für den evangelischen Religionsunterricht verantwortlich sind, fragen Eltern und Lehrer*innen: Warum steht auf…
-
Geschichte in Serie: Die Wendezeit bei Netflix und Amazon
Zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung bringen Netflix und Amazon mit “Rohwedder” und “Deutschland 89” Stoffe zur Wendezeit – dokumentarisch und fiktiv. In Amazons “Deutschland”-Reihe neigt sich die DDR ihrem Ende entgegen Es geht weiter – und rasant auf das Ende zu. Seit 2015 kämpft Jonas Nay alias Martin Rauch als Agent wider Willen mit dem…
-
Warum sind Asylverfahren in Griechenland so langsam?
Trotz Gesetzesänderungen, Kritik von unabhängigen Behörden und Βeschwerden von Hilfsorganisationen werden Asylanträge in Griechenland weiterhin im Schneckentempo bearbeitet. Warum? Lesbos, 14. September 2020: Migrantinnen und Migranten fordern auf einem Schild “EU, rette uns bitte” Ein Asylverfahren in Griechenland beginnt mit Registrierung und Identifizierung der Antragsteller. Dann folgt eine ärztliche Untersuchung, die auch überprüft, ob der Neuankömmling zu…
-
COVID-19 offenbart die chronischen Probleme Havannas
Der Anstieg der Corona-Infektionen verschärft die Probleme, welche die kubanische Hauptstadt seit Jahrzehnten plagen. Die Menschen können sich gar nicht an die staatlichen Vorschriften halten, schreibt Yoani Sánchez. Alltägliches Bild auf Kuba: Schlangestehen vor einem Supermarkt in Havanna In der kubanischen Hauptstadt machen sich Sorgen über die ungebrochene Ausbreitung der Pandemie breit. Neben mehreren unkontrollierten…
-
Bolivien versinkt vor den Wahlen in Gewalt
Wer dachte, dass Bolivien nach dem Ausstieg von Übergangspräsidentin Áñez aus dem Präsidentschaftswahlkampf zur Ruhe kommt, hat sich getäuscht. Der politische Gegner, links wie rechts, wird bekämpft – mit allen Mitteln. Bolivien erlebt einen heftigen Wahlkampf – wie hier die Proteste gegen die Verschiebung der Wahlen auf Oktober Anfang August in El Alto 20. September,…
-
Nachbesserungen am Migrationspaket der EU-Kommission gefordert
Kritik, viele Fragen, kaum Zustimmung. Das sind erste Reaktionen auf den “Migrationspakt”, den die EU-Kommission gestern vorgeschlagen hat. In Brüssel ging die Diskussion heute heftig weiter. Bernd Riegert berichtet. Kritik am Tag danach: Orban (li.) und Babis (re.) bemängeln den Migrationspakt bei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Viele Kommentatoren in europäischen Medien sahen in den umfassenden…
-
Bulgarien: Die Protestierenden hoffen auf Europa
Seit Monaten demonstrieren tausende Bulgaren gegen die Regierung des EU-Landes. Sie fordern eine Justizreform, Maßnahmen gegen Korruption und den Missbrauch von EU-Mitteln – und Unterstützung aus der EU. 22.09.2020: Der 76. Tag der Proteste gegen die bulgarische Regierung in Sofia, der Hauptstadt des EU-Landes “Ich verfolge die Situation in Bulgarien – aber ich war doch…
-
EU will gegen Fake News vorgehen
Ein Sonderausschuss des Europaparlaments soll Versuche ausländischer Cyber-Einflussnahme aufdecken und bekämpfen. Vor allem zu Corona-Zeiten nehmen gezielte Desinformationskampagnen zu, glaubt die EU. Im Frühsommer schlug Brüssel Alarm: “Während der Coronavirus-Pandemie ist Europa von Desinformationskampagnen überschwemmt worden”, sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Vera Jourova. Diese Kampagnen seien nicht nur aus Gesundheitsgründen gefährlich, sie sollten gezielt das Vertrauen in Regierungen und…
-
FinCEN Files: Sind Sanktionen sinnlos?
Sie sollen Despoten schrecken, nationale Interessen durchsetzen: Sanktionen sind beliebt, besonders bei den USA. Doch die FinCEN Files zeigen: Mit krimineller Energie und der Hilfe von Banken werden Sanktionen umgangen. Die USA machten den ersten Schritt. Als Syrien immer brutaler gegen die eigene Bevölkerung vorging, verhängte Präsident Barack Obama im April 2011 Sanktionen gegen Vertreter…
-
Wo steht der internationale Klimaschutz?
Große Ankündigungen allenthalben: Nach der EU legt auch China neue Pläne zur Senkung seiner Treibhausgas-Emissionen vor. Doch wie sieht es mit anderen Staaten aus? Wer liefert tatsächlich beim Umwelt- und Klimaschutz? Vergangenen Samstag installierten Klimaaktivisten in New York eine riesige Countdown-Uhr. Sie zeigt an, wie viel Zeit noch bleibt, bis sich das globale Klima um…
-
Corona zwingt Spaniens Gesundheitssystem in die Knie
Spaniens Gesundheitssystem gilt als eines der besten und effizientesten der Welt. Doch in der Corona-Krise versagt es, wie die dramatischen Zahlen auch jetzt wieder zeigen. Warum ist das so? Zwei Krankenschwestern mit Masken umarmen sich am Internationalen Tag der Pflege in einem Krankenhaus in Barcelona während der Corona-Krise Schon wieder ist die 6,6 Millionen-Metropole Madrid…
-
Nach RBGs Tod: Wen wird Trump als neue Supreme-Court-Richterin nominieren?
US-Präsident Donald Trump bekommt die Chance, einen Kandidaten für den konservativen Richterposten am Supreme Court zu nominieren. Bis Samstag will er sich entscheiden – zwischen zwei Frauen. Trauernde auf den Treppen des Supreme Court: Am Freitag starb US-Richterin Ruth Bader Ginsberg Bevor sie vergangenen Freitag mit 87 Jahren verstarb, äußerte Supreme Court Richterin Ruth Bader…