Category: Deutsch
-
Erneut Verdacht der Steuerhinterziehung beim DFB
Wieder steht der Deutsche Fußball-Bund im Fokus der Ermittler: Staatsanwälte klingeln in den Morgenstunden bei Deutschlands größtem Sportverband und bei führenden Verbandsvertretern – und lassen sich nicht abweisen. Polizeibeamte begleiten die Staatsanwälte zur DFB-Zentrale in Frankfurt/Main Den Tag des Länderspiels gegen die Türkei hatte man sich anders vorgestellt: Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in besonders schweren…
-
Kaukasus: Wer will was in Berg-Karabach?
Seit mehr als einer Woche bekämpfen sich Streitkräfte Armeniens und Aserbaidschans. Doch in den Konflikt sind noch mehr Staaten mit unterschiedlichen Interessen verwickelt. Ein Angriff auf Stepanakert, die größte Stadt Berg-Karabachs Gut eine Woche nach dem Aufflammen der Kämpfe im Südkaukasus gibt es keine Indizien dafür, dass sie bald abebben könnten: Die Konfliktparteien Armenien und…
-
Razzia beim DFB – Vorwurf Steuerhinterziehung
Wieder steht der Deutsche Fußball-Bund im Fokus der Ermittler: Staatsanwälte klingelten in den Morgenstunden bei Deutschlands größtem Sportverband und bei führenden Verbandsvertretern – und ließen sich nicht abweisen. Polizeibeamte begleiten die Staatsanwälte zur DFB-Zentrale in Frankfurt/Main Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main die Geschäftsräume des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)…
-
Reiche werden dank Corona reicher
Nein, Corona trifft nicht alle gleich – die Armen werden durch die Pandemie weltweit ärmer, die Reichen aber, die Superreichen, mehren ihren gigantischen Besitz auch in der Krise. Das zeigt eine neue Studie. Die Corona-Krise hat die Superreichen rund um den Globus noch reicher gemacht. Das Gesamtvermögen der mehr als 2000 Dollar-Milliardäre weltweit stieg bis…
-
Chemie-Nobelpreis geht an Erbgut-Forscherinnen
Den Chemie-Nobelpreis erhalten zwei Forscherinnen aus Frankreich und den USA. Jennifer A. Doudna und Emmanuelle Charpentier werden für die Entwicklung von Methoden zur Erbgut-Veränderung ausgezeichnet. Jennifer A. Doudna (links) und Emmanuelle Charpentier bei einem Auftritt in Frankfurt am Main 2016 Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mitteilte, haben Emmanuelle Charpentier aus Frankreich und Jennifer…
-
Rock-Legende Eddie Van Halen ist tot
Einst zum besten Gitarristen aller Zeiten gewählt, galt Eddie Van Halen als einer der Stilprägendsten seines Fachs. Die mit seinem Bruder gegründete Band feierte Welterfolge. Nicht erfolgreich war sein Kampf gegen Krebs. Eddie Van Halen im August 2015 mit seiner Band im kanadischen Toronto “Ich kann nicht glauben, dass ich das schreiben muss, aber mein…
-
Russland auf der Anklagebank: Prozessauftakt um den Tod im Tiergarten
In Berlin beginnt das Gerichtsverfahren gegen einen russischen Auftragskiller wegen des Mordes an einem Exil-Tschetschenen im August 2019. Der russische Staat sitzt mit auf der Anklagebank. Das, was an diesem Mittwoch in Berliner Kammergericht beginnt, als “Jahrhundertprozess” zu beschreiben wäre wohl untertrieben. Das Interesse der Medien ist riesig, die Pressestelle musste Akkreditierungen auslosen und einen…
-
Meinung: Trumps Taktik funktioniert
Weite Teile der westlichen Welt schütteln den Kopf über das Verhalten des an COVID-19 erkrankten US-Präsidenten Trump. Bei seinen Unterstützern aber verfängt das Starke-Mann-Gehabe, meint Ines Pohl, derzeit in Ohio. Manche mögen sich noch erinnern: Früh im vergangenen Wahlkampf 2016 verkündete Donald Trump vollmundig, dass er jemandem im Herzen New Yorks erschießen könne und keinen…
-
GMF: Corona beschleunigt den digitalen Wandel
Home Office, Homeschooling, Unternehmenskommunikation – mit digitalen Mitteln können wir die Einschränkungen durch die Pandemie teilweise ausgleichen. Der Schlüssel für alles: die Medienkompetenz. Zum Glück gibt es das Internet. Das hat sich vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich gezeigt: Angestellte arbeiten von zuhause aus. Unternehmensbesprechungen finden online statt, der Schulunterricht am Bildschirm im Kinderzimmer.…
-
EU-Kommission setzt Schuldenregeln auch 2021 aus
In der Corona-Pandemie kommen Regierungen nicht umhin, viel Geld auszugeben, um die Folgen abzufedern. Deshalb dürfen sich die EU-Mitgliedstaaten auch nächstes Jahr höher verschulden als normalerweise erlaubt. “Die allgemeine Ausweichklausel wird im Jahr 2021 aktiv bleiben”, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nach Beratungen der Euro-Finanzminister in Brüssel. Die EU-Kommission bestätigte auf Nachfrage, dass Gentiloni damit das gesamte…
-
Corona: Die Industrie fordert mehr als nur Rettungspakete
In der Pandemie ist der Staat der Wirtschaft mit Milliardenhilfen zur Seite gesprungen. Mit Erfolg. Doch nun brechen alte Konflikte wieder auf – und gleichzeitig steigen die Infektionszahlen. Aus Berlin Sabine Kinkartz. Bundeskanzlerin Angela Merkel sendete diesmal eine Videobotschaft zur TdI-Veranstaltung Die aktuellen Zahlen und Daten klingen nicht schlecht: Die Auftragsbücher der deutschen Industrie füllen…
-
Debatte um NS-Kunst im Museum
Werke von Hitlers Lieblingsbildhauer Arno Breker wurden zufällig in Berlin entdeckt. Darf Nazi-Kunst ins Museum? Wie umgehen mit Werken von NS-Künstlern? Sensationeller Skulpturenfund: Bei der Plastik “Romanichel” handelt es sich um einen überlebensgroßen Kopf aus weißem Marmor Die Bauarbeiter staunten nicht schlecht, als sie Ende September im Garten des Berliner Kunsthauses Dahlem zwei Skulpturen des Bildhauers…
-
Selbstverbrennung der russischen Journalistin: Wer war Irina Slawina?
Die russische Journalistin Irina Slawina zündete sich vor dem Polizeigebäude in Nischni Nowgorod selbst an und starb. Über die Gründe für die Tat sprach die DW mit Menschen, die sie kannten. Irina Slawina – kämpfte gegen die Ungerechtigkeit im Land Noch am Nachmittag des 2. Oktober hatte Irina Slawina, Chefredakteurin von KozaPress im russischen Nischni Nowgorod,…
-
Software-Entwickler McAfee in Spanien verhaftet
Dem Software-Entwickler John McAfee droht wegen Vorwürfen der Steuerhinterziehung und unlauterer Werbung für Kryptowährungen eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Er soll ausgeliefert werden. John McAfee soll nicht nur Steuern hinterzogen haben – hier 2018 bei einem Tech-Gipfel in Malta Sowohl die US-Börsenaufsicht SEC als auch das Justizministerium teilten mit, Anklage erhoben zu haben. Der…
-
Boom Supersonic: Im zweiten Anlauf durch die Schallmauer
Lange konnten die USA keinen zivilen Überschalljet bauen, anders als Russen, Briten und Franzosen. Ein harter Schlag für die stolzen Amerikaner. Jetzt feiert endlich ihr erster privater Supersonic-Jet Premiere. Früher dröhnten in einer Flugzeugfabrik stets die Niethämmer. Im Hangar von Boom Supersonic am Centennial Airport von Denver im US-Bundesstaat Colorado ist es dagegen ziemlich still.…
-
Atlantik statt Sahara: Auf neuen Wegen nach Europa
Die Migrationsrouten zwischen Afrika und Europa verändern sich: Auf den Kanarischen Inseln sind in den letzten Monaten sechsmal mehr Migranten angekommen als im Vorjahr. Die Corona-Krise ist nur ein Grund dafür. Abdul Kamaras Reise endete vorläufig auf Fuerteventua Das Meer ist erstaunlich ruhig an diesem Nachmittag – jedenfalls für Fuerteventura. Abdul Kamara sitzt auf einem…
-
Corona-Einbruch: Die deutsche Industrie holt auf
Die deutsche Industrie erholt sich deutlich vom ersten Corona-Einbruch. Das Niveau vor Ausbruch der Pandemie hat sie aber noch nicht wieder erreicht. Vor allem Aufträge aus Euro-Ländern ziehen an. Die Nachfrage nach Produkten der deutschen Industrie ist im August um 4,5 Prozent zum Vormonat gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums. Das verarbeitende Gewerbe erhole…
-
EU-Gerichtshof kassiert ungarisches Hochschulgesetz
Niederlage für Ungarns Premier Orban. Die Vertreibung der “Soros”-Universität aus Budapest war nicht rechtmäßig, urteilen die Luxemburger Richter. Bernd Riegert berichtet. Das höchste Gericht in der Europäischen Union bescheinigt der ungarischen Regierung bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, ausländische Organisationen und insbesondere die Stiftung und “Zentraleuropäische Universität” des amerikanischen Milliardärs George Soros zu drangsalieren.…
-
Rechtstaatlichkeit: EU-Parlament will Ungarn und Polen zur Umkehr zwingen
Unabhängige Presse und Justiz sind in einigen EU-Mitgliedsstaaten in Gefahr. Das EU-Parlament hält dagegen und fordert konkretes Handeln. Ungarn und Polen fühlen sich zu Unrecht am Pranger. Bernd Riegert aus Brüssel. Das Urteil des Europa-Abgeordneten Michal Simecka aus der Slowakei war hart. Ungarn sei keine Demokratie mehr und Polen sei auf dem Weg in diese…
-
Twitter mit Hashtag #ProudBoys geflutet
In Nordamerika trendet der Hashtag #ProudBoys. So heißt auch die ultrarechte Gang, an die Präsident Trump sich im TV-Duell direkt gewandt hatte. Die Posts zeigen jedoch Männer, die stolz auf ihre Homosexualität sind. Im Juni atmeten viele LGBT-Arbeitnehmer auf, als der Supreme Court ihre Rechte vor der Aufweichung durch Trump schützte So sehr die Proud…
-
Studierendenaustausch mit Afrika: Auslandsstudium ohne Ausland?
Wegen der Pandemie haben viele deutsche Universitäten ihre Austauschprogramme mit Afrika stark eingeschränkt. Für das Wintersemester sind virtuelle Alternativen geplant – doch die kommen nicht für alle in Frage. Studierende in einer Vorlesung in Nairobi: Ein Auslandsstudium ist in diesem Jahr kaum möglich Fast hätte das Coronavirus Lucy Adundos Studienvorhaben über den Haufen geworfen. Die…
-
Tschechien: Corona-Notstand im Zeichen politischer Wechselstimmung
Tschechien ruft den Corona-Notstand aus – kurz nach einer wichtigen Regionalwahl, die einen politischen Wechsel im Land einläuten könnte. “Der Ausnahmezustand ist zurück!” Mit solchen und ähnlichen Schlagzeilen machten am Montag viele tschechische Medien auf. Denn in Tschechien, das zur Zeit im europäischen Vergleich besonders von der Corona-Pandemie betroffen ist, hat die Regierung einen vorerst 30-tägigen Notstand…
-
Der deutsche Einzelhandel bricht ein
Corona verschärft einen Trend, der dem Einzelhandel in den Innenstädten schwer zu schaffen macht: die Abwanderung der Kundschaft zum Internethandel. Im August lag das Minus bei fast 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Trend begann bereits vor ziemlich genau zwanzig Jahren: Seither verlieren Kaufhäuser und Einzelhändler in den Innenstädten Kundinnen und Kunden, und die…
-
Robert Lewandowski gegen Hertha BSC: Wenn nichts mehr geht…
Der polnische Torjäger des FC Bayern München ist ein Phänomen. Immer, wenn es für seinen Verein in der Fußball-Bundesliga brenzlig wird, gelingen Lewandowski die entscheidenden Tore. Diesmal gleich vier gegen Hertha BSC. 241, 167, 103 und vier – das sind die Zahlen des Robert Lewandowski an diesem Bundesliga-Wochenende. Der Torjäger des FC Bayern war einmal…