Category: Deutsch
-
Frankfurter Buchmesse startet mit digitalem Angebot
Mit digitalen Skills und klassischen Konzepten bietet die Buchmesse der Corona-Pandemie die Stirn. Direktor Juergen Boos blickt optimistisch in die Zukunft. Vom 14. bis 18. Oktober läuft die coronabedingte Sonderausgabe der Buchmesse unter dem Motto “Signals of Hope” Wenn am Dienstagabend (13.10.2020) auf dem Messegelände in Frankfurt die Buchmesse 2020 als “Special Edition” eröffnet wird, dann…
-
Wie Indigene Kanadas Literatur bereichern
Als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse stellt Kanada 2020 die “einzigartige Vielfalt” seiner Literatur vor. Indigene Autoren tragen eindeutig dazu bei. Gehört zu den indigenen Stimmen Kanadas: Die Sängerin und Autorin Tanya Tagaq Das literarische Bild, das viele Deutsche von den amerikanischen Ureinwohnern haben, ist geprägt von den sehr erfolgreichen Winnetou-Büchern, die weltweit gelesen wurden.…
-
Ziel: Eine Welt ohne Hunger
“Gibt es ein wichtigeres Ziel, als Menschenleben zu retten?” Das fragte Entwicklungsminister Gerd Müller bei der virtuellen Konferenz, zu der sein Ministerium geladen hatte – mit ranghohen Gästen, darunter Bill Gates. Der Hunger in der Welt verschärft sich wieder, und zwar vor allem durch Corona. Nachdem die Zahl der Hungernden jahrelang zurückgegangen ist, steigt sie…
-
DOSB entschuldigt sich bei Opfern sexueller Gewalt
Petra Tzschoppe, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbunds, findet bei einer Anhörung in Berlin deutliche Worte. Experten und Opfer sexuellen Missbrauchs nehmen den organisierten Sport in die Pflicht. Gitta Schwarz kann nicht mehr reiten, obwohl es einst ihre größte Leidenschaft war. Heute reicht bereits der Anblick oder der Geruch eines Stalls, um ihr eine schlaflose Nacht voller…
-
Impf-Kontroverse: Biologe Arvay beklagt Diffamierungskampagne gegen Kritiker
Sogenannte Skeptiker rücken Kritiker beschleunigter Zulassungsverfahren in die Nähe von Verschwörungstheoretikern – und ersticken so eine notwendige Debatte, sagt Gesundheitsökologe Clemens Arvay im DW-Interview. Deutsche Welle: Herr Arvay, wir haben jüngst in einem Beitrag über eine laufende Kontroverse zum Oxford-Impfstoff berichtet und Sie darin auch zitiert. Dabei war es Ihnen wichtig, nicht als “Impf-Kritiker” und schon…
-
Warum die Corona-Pandemie Spanien so hart trifft
Ganz Europa fragt sich, was die spanische Regierung beim Pandemie-Management falsch gemacht hat. Aber vieles war vorher schon schlecht. Das Leben ist teuer, die Metropolen sind übervoll und echte Virenschleudern. Als der 40-jährige Pablo Cerda aus Santiago de Chile zum Studieren nach Madrid kam, staunte er nicht schlecht: “Die Menschen leben auf sehr engem Raum.”…
-
Kim Jong Un zeigt Demut
Staats- und Parteiführer Kim Jong Un versucht Nordkorea als modernes und weltoffenes Land zu präsentieren. Dafür schlägt seine Propaganda-Maschine neue Töne an. Aber die Ziele haben sich nicht geändert. Kim Jong Un mit Anzug und Krawatte bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahre Arbeiterpartei Nach offiziellen Angaben hat sich kein einziger Nordkoreaner mit dem Corona-Virus infiziert.…
-
Das Great Barrier Reef leidet unter dem Klimawandel
Australische Forscher schlagen mit einer neuen Studie Alarm: In den vergangenen 25 Jahren hat das Weltnaturerbe rund die Hälfte seiner Korallen verloren. Täuschende Schönheit – das Great Barrier Reef stirbt Über rund 2300 Kilometer erstreckt sich das Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens. Es ist die größte zusammenhängende Ansammlung von Korallenriffen weltweit – ein Naturwunder…
-
Herausforderung und Chance: Frankfurter Buchmesse startet
Mit digitalen Skills und klassischen Konzepten bietet die Buchmesse der Corona-Pandemie die Stirn. Direktor Juergen Boos blickt optimistisch in die Zukunft. Vom 14. bis 18. Oktober läuft die coronabedingte Sonderausgabe der Buchmesse unter dem Motto “Signals of Hope” Wenn am Dienstagabend (13.10.2020) auf dem Messegelände in Frankfurt die Buchmesse 2020 als “Special Edition” eröffnet wird, dann…
-
IWF: Crash der Weltwirtschaft nicht ganz so schlimm
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hebt seine Prognose für die Weltwirtschaft deutlich an. Trotzdem wird 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie noch immer der stärkste Einbruch seit Jahrzehnten erwartet. Die Weltwirtschaft dürfte den Corona-Schock nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwas besser verkraften als zunächst befürchtet. In diesem Jahr sei mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung um rund 4,4…
-
Rabbiner Andreas Nachama zu Facebook: “Jede falsche Nachricht ist eine zu viel”
Die Leugnung des Holocaust ist bei Facebook künftig untersagt. Das entschied Unternehmensgründer Mark Zuckerberg. Für Rabbiner Andreas Nachama “ein richtiger Schritt, wenn auch ein später”, sagt er im DW-Interview. Deutsche Welle: Rabbiner Nachama, die Leugnung des Holocaust soll bei Facebook verschwinden und dort weltweit verboten sein. Wie bewerten Sie diese Entscheidung? Wie bewerten Sie, dass sie so…
-
Frankfurter Buchmesse startet: Herausforderung und Chance
Mit digitalen Skills und klassischen Konzepten bietet die Buchmesse der Corona-Pandemie die Stirn. Direktor Juergen Boos blickt optimistisch in die Zukunft. Vom 14. bis 18. Oktober läuft die coronabedingte Sonderausgabe der Buchmesse unter dem Motto “Signals of Hope” Wenn am Dienstagabend (13.10.2020) auf dem Messegelände in Frankfurt die Buchmesse 2020 als “Special Edition” eröffnet wird, dann…
-
Nations-League-Liveticker: Deutschland – Schweiz
Gelingt der deutschen Fußballnationalmannschaft drei Tage nach dem mühsamen Sieg in der Ukraine der zweite Erfolg in der Nations League? Verfolgen Sie das Länderspiel des DFB-Teams gegen die Schweiz hier live mit! DEUTSCHLAND – SCHWEIZ -:- (Anstoß 20.45 Uhr MESZ) ——- Das DFB-Team hofft im Nations-League-Spiel gegen die Schweiz auf einen Befreiungsschlag. Nach dem 2:1-Zittersieg…
-
Erwin Kostedde: “Schwarze Spieler werden in Deutschland immer zweite Wahl sein”
Erwin Kostedde war der erste Schwarze Spieler in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Im DW-Gespräch spricht der ehemalige Stürmer über Rassismus damals und heute und erklärt, warum er Franz Beckenbauer dankbar ist. Im Jahr 2006 schrieb Gerald Asamoah Geschichte: Er war der erste Deutscher, der in Afrika geboren wurde und mit der Nationalmannschaft an einer Weltmeisterschaft teilnahm. Im Jahr 2014 wurde Jerome…
-
#bebeethoven: auf der Suche nach dem Beethoven von heute
Was ist musikalisch radikal im 21. Jahrhundert? Was hätte Beethoven heute getan? Zwölf junge Künstler gehen dieser Frage nach. Das STEGREIF.orchester Dass Ludwig van Beethoven beinahe jeden Aspekt des Musiklebens seiner Zeit revolutionierte, ist ein musikhistorischer Allgemeinplatz. Ob die Idee einer großen Symphonie, Improvisation, die Rolle des Künstlers, das Verhältnis von Alt und Neu oder…
-
Corona-Impfstoffstudie nach Erkrankung ausgesetzt
Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson testet gerade einen potenziellen Corona-Impfstoff an Freiwilligen auf drei Kontinenten. Doch es gibt einen Rückschlag. Injektion eines Impfstoffs (Symbolbild) Der US-Arzneimittelhersteller Johnson & Johnson hat seine Erprobung eines möglichen Corona-Impfstoffs wegen der ungeklärten Erkrankung eines Probanden vorläufig unterbrochen. Das Unternehmen teilte mit, eine unabhängige Expertengruppe prüfe den Vorfall gemeinsam mit…
-
US-Firmen in Deutschland hoffen auf Joe Biden
Politisch sind Deutschland und die USA gerade keine guten Freunde. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind trotzdem stabil und für US-Unternehmen ist der Standort Deutschland in der Corona-Pandemie attraktiver als zuvor. Die Spannung steigt: Anfang November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Kann sich Donald Trump behaupten, oder wird sein Herausforderer Joe Biden das Rennen…
-
Ankara: Autoritarismus auf Kosten der Wirtschaft
Die türkische Währung Lira verliert unaufhaltsam an Wert, die Wirtschaftskrise verschärft sich. Eine neue Studie macht den autoritären Kurs des Präsidenten für die verheerende Entwicklung verantwortlich. Absturz: Die türkische Lira hat seit 2016 drastisch an Wert verloren Südafrika und die Türkei – fast 11.000 Kilometer trennen die beiden Länder voneinander. Ökonomisch haben die Staaten jedoch…
-
Corona: Die Causa Ischgl
Superspreader für Corona – diesen zweifelhaften Ruf hat sich der Skiort Ischgl in Österreich im März erworben. Nun belegt eine Expertenkommission schwere Versäumnisse der Behörden. Verantwortung will niemand übernehmen. Versäumnisse, Verspätungen, Vertuschungen – und eine Fehlerkette von Behördenversagen, die bis hin zu Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz reicht: Die unabhängige Expertenkommission des Landes Tirol hat heute…
-
Neuer NS-Erinnerungsort soll in Berlin entstehen
Der Bundestag hat sich für die Errichtung eines Dokumentationszentrum für alle Opfer des deutschen Vernichtungskrieges und der NS-Besatzung ausgesprochen. Deutsche Truppen mit Pferden im zerstörten Sewastopol auf der Krim, 1942 2018 wurde folgende Absichtserklärung in den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD aufgenommen: “Bisher weniger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialismus wollen wir anerkennen und ihre Geschichte…
-
Corona: Wirrwarr um Beherbergungsverbot
Bürger aus deutschen Städten, in denen es besonders viele neue Corona-Ansteckungen gibt, dürfen nicht mehr überall im Inland in Hotels übernachten. Die Bestimmungen sind verwirrend und uneinheitlich. Die verwirrenden Beschränkungen in der Corona-Krise in Deutschland machen nicht einmal vor dem höchsten Gericht des Landes halt. An diesem Dienstag findet vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine…
-
US-Unternehmen in Deutschland hoffen auf Joe Biden
Politisch sind Deutschland und die USA gerade keine guten Freunde. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind trotzdem stabil und für US-Unternehmen ist der Standort Deutschland in der Corona-Pandemie attraktiver als zuvor. Die Spannung steigt: Anfang November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Kann sich Donald Trump behaupten, oder wird sein Herausforderer Joe Biden das Rennen…
-
Toni Kroos, Weltstar und Passmaschine
Im Nations-League-Spiel gegen die Schweiz läuft Toni Kroos zum 100. Mal für die deutsche Nationalmannschaft auf. Der Weltmeister von 2014 ist nach wie vor eine feste Größe in den Planungen von Bundestrainer Joachim Löw. Es gibt Dinge, die lassen sich einfach nicht wiederholen. Dazu gehört das letzte große Jubiläum von Toni Kroos als Nationalspieler: Als er zum…
-
Wirtschaftsnobelpreis geht an US-Forscher Paul Milgrom und Robert Wilson
Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt gab, werden die beiden Wirtschaftswissenschaftler für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate geehrt. Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson. Die beiden Ökonomen werden für ihre Arbeiten zur Auktionstheorie ausgezeichnet, wie die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am…