Category: Deutsch
-
KeePassXC 2.6.4: Passwortmanager läuft nativ auf dem M1-Prozessor
Der Passwortmanager KeePassXC, eine Abspaltung („Fork“) von KeePassX, welcher seinerseits auf KeePass basiert, läuft in der Version 2.6.4 erstmals nativ auf dem neuen M1-Prozessor von Apple Silicon. Zudem erhält der Community-Fork eine automatische Erkennung für den Dark Mode des Systems sowie die obligatorischen Optimierungen. KeePassXC für Apple Silicon Der unter der Open-Source-Lizenz stehende KeePassXC ist…
-
Microsoft Remote Desktop: Version 10.0.9 erhält Support für Google Chrome OS
Mit der neuesten Version 10.0.9 erhält der Microsoft Remote Desktop für Android nativen Support für Chrome OS. Der Remote Desktop von Microsoft ermöglicht auf Basis des hauseigenen Netzwerkprotokolls Remote Desktop Protocol (RDP) sowie einer entsprechenden Benutzeroberfläche den Fernzugriff auf PCs mit Windows. Nativer Support für Chrome OS Nachdem bereits zuvor der Zugriff per Android auf…
-
SK Hynix: Erste EUV-Fabrik M16 bereit für Alpha-DRAM (1a)
Nach gut zwei Jahren Bauzeit hat der südkoreanische Halbleiterhersteller SK Hynix die Fabrik M16 am Hauptquartier in Icheon fertiggestellt. In dem Werk fertigt der Hersteller erstmals unter Einsatz der EUV-Lithografie für feinere Strukturbreiten. Im zweiten Halbjahr soll die neue DRAM-Generation „1a“ vom Band laufen. Die neue Speicherfabrik M16 ist die bisher größte von SK Hynix.…
-
iCloud-Passwörter: Apple veröffentlicht Passwort-Manager für Google Chrome
Still und leise hat Apple einen Passwort-Manager für iCloud-Passwörter als Add-On für Google Chrome unter Windows veröffentlicht. Neben iTunes ist die iCloud respektive deren Sync Client Apples wichtigste Anwendung unter Windows und bietet ab jetzt über Chrome auch Zugriff auf die unter iOS und macOS generierten Passwörter. Safari-Passwörter mit Google Chrome nutzen Mit dem im…
-
Prepaid: Blau bietet bis zu 5 GB mehr LTE-Datenvolumen
Nach bekanntem Schema setzt Telefónica Deutschland die Aufwertung von Prepaid-Tarifen bei einer weiteren Marke fort. Auch bei Blau gibt es fortan mehr Datenvolumen im LTE-Netz, außerdem passt die Marke das LTE-Datenvolumen der Data Packs an. Zuvor hatte Telefónica bereits das eigene Portfolio sowie das von Aldi Talk aufgewertet. Telefónica Deutschland geht bei der Prepaid-Marke Blau…
-
C:B_retroAusgabe_66: Der Sega Saturn
Mit seinen zwei RISC-Prozessoren und diversen weiteren Chips äußerst schwer zu programmieren, hat der im Jahr 1994 vorgestellte Sega Saturn noch heute viele Fans und Freunde. Auch wenn er gegen die kurz zuvor erschienene erste Sony PlayStation chancenlos war, hat der Sega Saturn seinen Platz in der Historie der Spielkonsolen. Inhaltsverzeichnis 1 C:B_retroAusgabe_66 Sega Saturn…
-
Aus der Community: Quake im Benchmark im Retro-Forum
Der 1996 erschienene Ego-Shooter Quake von id Software gilt heute als absoluter Klassiker und Pionier seines Genres und wird von der Community im Retro-Forum in Form von Benchmarks hochleben gelassen. Der Ego-Shooter läuft von MS-DOS in der Version 5.0 bis hin zu Windows 10 und bietet damit eine breite Plattform für Benchmarks. Retro-Benchmarks zu Quake…
-
Wochenrück- und Ausblick: Wie viel RAM in Spielen und Halbleiter braucht es?
Wie viel Arbeitsspeicher benötigen aktuelle Spiele? 8 GB, 16 GB oder doch besser gleich 32 GB? Unter anderem damit hat sich ComputerBase in der abgelaufenen Woche auseinandergesetzt. Auch die Leserschaft ist der Frage mit großem Interesse nachgegangen. Die globale Halbleiter-Knappheit war diese Woche ebenfalls Thema. Spiele-Benchmarks stellen meistens die Grafikkarte und den Prozessor in den Fokus. Diese Woche…
-
Left 4 Dead 2: Indizierung aufgehoben, Uncut-DLC verfügbar
Elf Jahre nach der Veröffentlichung streicht die BPjM den Koop-Shooter Left 4 Dead 2 vom Index. Die stark geschnittene, deutsche Fassung wird mit der neuen Freigabe „ab 18 Jahren“ obsolet. Ein Uncut-DLC, der die fehlenden Effekte und Animationen zurückbringt, ist bereits offiziell auf Steam verfügbar. Das Inhaltspaket „Uncensored“ steht Besitzern der geschnittenen Fassung kostenlos zur…
-
AMD Ryzen 7 Pro 5850U: Cezanne-U für Business-Rechner erstmals gesichtet
Mit dem AMD Ryzen 7 Pro 5850U sowie dem AMD Ryzen 5 Pro 5650U wurden die ersten APUs vom Typ Cezanne der Pro-Serie für Geschäftskunden im UserBenchmark gesichtet. Die beiden Pro-Modelle entsprechen dabei ihren regulären Brüdern AMD Ryzen 7 5800U und AMD Ryzen 5 5600U, kommen aber mit entsprechenden Pro-Features daher. 5800U und 5600U mit…
-
AMD Epyc 7003: Voraussichtliche Eckdaten von Milan bereits durchgesickert
AMD Epyc 7003 („Milan“) soll auf Basis der Zen-3-Architektur noch im ersten Quartal die Nachfolge von Epyc 7002 („Rome“) antreten, weshalb AMD auf der digitalen CES einen ersten Eindruck von Milan vermittelte und einen Xeon Gold 6258R deutlich schlagen konnte. Jetzt sind auch die voraussichtlichen Spezifikationen durchgesickert. Auf der CES 2021 konnte Milan in einer…
-
AMD StoreMI 2.0.1 Build 150: Neuauflage unterstützt erstmals den WRX80-Chipsatz
Die Caching-Software AMD StoreMI (Test) beschleunigt Festplatten per SSD-Cache und unterstützt neben Ryzen und Threadripper sowie den Chipsätzen X570, B550, X470, B450 sowie X399 und TRX40 auch erstmals AMD Ryzen Threadripper Pro und dessen WRX80-Chipsatz für Workstation-PCs und professionelle Anwender. Neue Software unter altem Namen Nachdem AMD die Software erst im April des vergangenen Jahres…
-
Im Test vor 15 Jahren: ATis Radeon X1900 XTX war schnell, heiß und laut
Nachdem Nvidia mit der GeForce 7800 GTX 512 die Radeon X1800 XT direkt nach deren Start auskonterte, legte ATi mit der Radeon X1900 XT(X) (Test) im Januar 2006 nach. In den Benchmarks lieferte sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der GeForce. Inhaltsverzeichnis 1 Mehr Shader-Einheiten Anti-Aliasing lag der Radeon Mehr Shader-Einheiten Die alte R520- und die…
-
NomadBSD 1.4 RC1: Live-Betriebssystem auf FreeBSD-Basis mit Persistenz
NomadBSD 1.4 ist ein Live-Betriebssystem auf Basis von FreeBSD, welches seinerseits direkt von der Berkeley Software Distribution (BSD), einer Variante des Unix-Betriebssystems, abstammt. Mit der Version 1.4 wechselt NomadBSD auf das am 27. Oktober 2020 vorgestellte FreeBSD 12.2 und behebt Probleme auf UEFI-Systemen. NomadBSD wechselt auf FreeBSD 12.2 Die Vorstellung der finalen Ausgabe der Version…
-
Epic Games Store: 160 Mio. Nutzer laden 750 Mio. Mal Gratisspiele
Die massive Werbung durch Gratisspiele im Wochentakt lockt immer mehr Nutzer zum Epic Games Store, der nach eigenen Angaben über 160 Millionen Nutzer zählt. Im Dezember seien davon 56 Millionen aktiv gewesen. Allein im vergangenen Jahr sollen die kostenlosen Titel fast 750 Millionen Mal abgeholt worden sein. Gratisspiele ziehen immer mehr Nutzer an Spiele zum…
-
Skagen Hybride HR Jorn: Analoge Zeiger, E-Paper-Display und Herzsensor
Nach der Fossil Hybride HR bringt nun auch Skagen mit der Hybride HR Jorn sein eigenen Ableger auf den Markt. Nur beim Design leicht angepasst, gleichen sich beide Smartwatches ansonsten vollständig. Die Skagen Hybride HR Jorn ist in zwei Ausführungen zu einem Preis von rund 200 Euro ab heute erhältlich. Gleiche Technik, minimal abgewandeltes Design…
-
Microsoft Flight Simulator: World Update 3 und Sim Update 3 kommen im Februar
Microsoft und der französische Entwickler Asobo Studio haben die Termine für die Vorstellung der nächsten beiden großen Updates eingegrenzt und möchte sowohl das World Update 3: Großbritannien & Irland („United Kingdom & Ireland“) als auch das neue Sim Update 3 noch bis Ende Februar freigeben können. Vorstellung des World Update 3 eingegrenzt Im Rahmen ihres…
-
Bundestag: Steuer-ID als Bürgernummer beschlossen
Der Bundestag hat mit Stimmen der Regierungsparteien die Steuer-ID als übergreifendes „Ordnungsmerkmal“ auf den Weg gebracht. Diese soll in Zukunft als Personenkennzeichen für viele relevante Dienste gelten. Massive Kritik kam von den Oppositionsparteien sowie Datenschützern. So wurde nach der letzten Debatte im Bundestag mit dem verabschiedeten Gesetzesentwurf beschlossen, dass die Steueridentifikationsnummer zukünftig als Bürgernummer in…
-
O2 Prepaid: Mehr LTE-Datenvolumen in großen Tarifen ab Februar
Nachdem zuletzt Discounter wie Aldi Talk im O2-Netz das Prepaid-Angebot aufgewertet haben, zieht O2 selbst nach. Auch bei Telefónica erhalten vor allem die größeren Prepaid-Tarife mehr ungedrosseltes LTE-Datenvolumen, wobei O2 den vollen Downlink zur Verfügung stellt. Auch ein Data Pack zum Buchen weiteren LTE-Volumens ist neu. Die neuen Konditionen gelten ab dem 2. Februar für Neu-…
-
Sharkoon Skiller Mech SGK30: Schlanke RGB-Tastatur setzt auf Huano-Technik
Sharkoon baut dem Datenblatt nach eine vernünftige Tastatur, die außer einer Beleuchtung auf Spielereien verzichtet. Für rund 50 Euro liefert der Hersteller ein 105-Tasten-Modell mit Software und mechanischen Tastern von Huano, die in einem geschlossenen Gehäuse montiert werden. Was Sharkoon als „minimalistisches“ Design bezeichnet, bedeutet durch den Verzicht auf Designschnörkel kompakte Abmessungen, die Tastatur endet…
-
Aus der Community: Mit dem Sega Saturn und Sega NetLink online spielen
Aus der Community kommt ein Leserartikel, der aufzeigt, wie es sich noch heute mit dem Sega Saturn und dem Sega NetLink online spielen lässt. Damit lassen sich Spiele wie Duke Nukem 3D über ein 4-adriges Telefonkabel und die Telefonleitung noch heute gegeneinander „online“ spielen. Der Kostenpunkt der Bastelei beträgt 100 Euro. Sega Saturn folgt auf…
-
Kabellose Shooter-Mäuse im Test: G Pro X Superlight vs. Viper Ultimate vs. Model O Wireless
Anfang 2021 wetteifern G Pro X Superlight und Model O Wireless mit Razers Viper Ultimate auf höchstem Niveau um die Shooter-Krone. Logitech und Razer setzen dabei auf höchstmögliche Leistung zu hohem Preis, während Glorious einen Kompromiss beider Variablen bieten möchte. Im Test geht all das auf, Unterschiede liegen im Detail. Inhaltsverzeichnis 1 G Pro X…
-
Mi Air Charge: Xiaomi plant kabelloses Laden über mehrere Meter im Raum
Klingt nach und sieht wie Science-Fiction aus, soll bei Xiaomi in Zukunft aber Realität werden: das drahtlose Laden von Geräten wie Smartphones und Wearables über mehrere Meter im Raum, ohne eine direkte Verbindung zu einem Ladepad zu benötigen. Unter dem Namen Mi Air Charge entwickelt Xiaomi eine entsprechende Technologie. Mi Air Charge ist für das…
-
Datenschutz: Facebook soll Kartellklage gegen Apple anstreben
Die aufgrund der neuen Datenschutzbedingungen aufgetretene Auseinandersetzung zwischen Apple und Facebook geht in die nächste Runde: Informationen zufolge soll das Soziale Netzwerk eine Kartellklage gegen den iOS-Entwickler in Erwägung ziehen. Kritik an der Gangart kommt vor allem aus eigenen Reihen. Facebook soll dabei als vordersten Grund den Missbrauch der eigenen Marktmacht durch Apple anführen, wie…