Category: Deutsch
-
RAM-Preise steigen: DDR4-Speicher zieht im Preis (deutlich) an
Bei einigen DDR4-Modulen ist es schon einige Tage oder gar Wochen lang zu sehen, jetzt zieht der Großteil nach: RAM wird derzeit deutlich teurer. Dabei kommt einmal mehr der typische Schweinezyklus zum Vorschein, bei einigen Modulpaaren sogar so deutlich ausgeprägt wie einer „Norm“ entsprechend. Am Beispiel des bei ComputerBase stets angeführten DDR4-3000-Kit mit CL16 von…
-
Mikrotransaktionen: Markt für Lootboxen soll weiter wachsen
Trotz zunehmender Regulation in immer mehr Ländern erwarten Marktforscher, dass der Markt für Lootboxen bis 2025 weiter wächst. Erwartet wird laut der Prognose ein weltweites Umsatzvolumen von mehr als 20 Milliarden US-Dollar. Ausschlaggebend sind dafür aber nicht PC und Konsolen. Laut Angaben von Juniper Research werden 230 Millionen oder 5 Prozent aller Spieler bis zum…
-
WordPress 5.7 („Esperanza“): CMS mit frischen Farben und erweitertem Editor
Frische Farben und ein erweiterter Editor sollen die freie CMS- und Blog-Software WordPress 5.7 („Esperanza“) aufwerten, aber auch am Kern des von der WordPress Foundation angebotenen Onlinedienstes, der unter anderem ein kostenloses Hosting für Blogger bietet, gibt es zahlreiche Verbesserungen. Verbesserungen am Core Die Verbesserungen am Core des CMS beinhalten unter anderem erstmals das sogenannte…
-
Rocket Lake-S: Lineup für Intel Core i7 und i9-11000 im Desktop benannt
In Asien wurden zehn CPUs der neuen Desktop-CPU-Familie Rocket Lake-S aus Intels NDA-Präsentation veröffentlicht. Diese zeigen nur Modelle der Serien Core i9 und Core i7, die Core i5 fehlen jedoch. Darunter wird ein Comet Lake-S Refresh angesiedelt. Rocket Lake-S mit Taktraten wie Comet Lake-S Die Basisparameter von Rocket Lake-S entsprechen zum sehr großen Teil denen…
-
Thermaltake Toughram XG RGB: Vier 16-GB-Kits bis DDR4-4600 mit je 16 Leuchtdioden
Mit den neuen DDR4-Kits der Toughram-XG-RGB-Serie bringt Thermaltake schnellere Arbeitsspeicher in die bunt leuchtende Toughram-Produktfamilie. In vier Geschwindigkeitsabstufungen unterteilt, schafft das schnellste Modell 4.600 MHz. Das neu gestaltete Wärmeleitblech trägt fortan 16 LEDs und damit mehr als bisher in der Krone. Schnelle RGB-DIMMs im geänderten Design Die Toughram-XG-RGB-Linie hat Thermaltake als Kits mit je zwei…
-
Zenimax-Übernahme genehmigt: Einige Bethesda-Spiele exklusiv für Xbox und PC
Die Regulierungsbehörden haben der Übernahme des Spieleunternehmens Zenimax Media durch Microsoft zugestimmt. Damit ist auch Bethesda Software, die Firma hinter The Elder Scrolls und Fallout, jetzt offiziell ein Teil von Microsoft. Laut dem Xbox-Chef werden künftig einige Bethesda-Titel exklusiv auf Xbox und PC erscheinen. Die im September 2020 angekündigte Übernahme von ZeniMax durch Microsoft zum…
-
be quiet! Pure Rock Slim 2: Kleiner Tower-Kühler kommt mit mehr TDP zurecht
Der kleinste Budget-Kühler von be quiet!, der schlanke und flache Tower-Kühler Pure Rock Slim, wird in zahlreichen Punkten modifiziert. Die zweite Generation wird durch einen neuen Lamellenturm etwas höher und kommt mit einer etwas höheren TDP zurecht. Markenzeichen bleibt auch beim Budget-Kühler das schlichte Erscheinungsbild. Die nun asymmetrisch über dem Prozessor angeordneten Lamellen sorgen dafür,…
-
Samsung SSD 980 im Test: Einstiegs-NVMe-SSD mit großem Abstand zur Pro
Mit der SSD 980 stellt Samsung nach der 980 Pro das zweite Laufwerk der neuen NVMe-Serie im M.2-Format vor. Wenngleich es Name und zeitliche Abfolge der Vorstellung nahelegen, haben beide Varianten technisch wenig miteinander zu tun. Bei der neuen 980 steht Pro weder dran, noch ist Pro im Ansatz drin, wie der Test zeigt. Inhaltsverzeichnis…
-
GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio: MSI zündet den Nachbrenner mit höherem Boost-Takt
Mit der MSI GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio zündet der Hersteller noch einmal einen Nachbrenner mit nochmals höherem Boost-Takt für „Gaming Ampere“ und positioniert die Grafikkarte oberhalb der MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio (Test). Den neuen Einstieg in die Serie ermöglicht die GeForce RTX 3080 Gaming Trio Plus. Wechsel an der Spitze…
-
HWiNFO64 (Pro): Monitoring-Tool in der neuen Pro-Version erschienen
Das Monitoring- und System-Tool HWiNFO64 hat in Form von HWiNFO64 Pro einen professionellen Ableger mit stark erweitertem Funktionsumfang sowie drei unterschiedlichen Lizenzen für Privatanwender, Tester und Unternehmen erhalten. Mit der neuen Version 7.0 steht diese erstmals zur Verfügung. HWiNFO64 Pro ab sofort erhältlich Wie bereits Mitte Februar angekündigt haben die Entwickler des Softwarehauses REALiX das…
-
Gate-all-around (GAA): Sony kauft Patente von Intel
Ende letzten Jahres hat Sony 35 Patente von Intel gekauft, die sich mit der modernen Transistor-Technologie Gate-all-around (GAA) befassen. Diese gilt als nächster Meilenstein in der Chipfertigung und soll dort die aktuell gängigen FinFETs ablösen. „Gate all around“ (GAA) ist bei allen großen Halbleiterherstellern fest in den Roadmaps verankert. Die Planungen für die Nutzung gehen…
-
Bosch-Fabrik in Dresden: Erste Wafer gefertigt, Eröffnung im Sommer
Im neuen Bosch-Halbleiterwerk in Dresden durchlaufen erstmals Silizium-Wafer vollautomatisiert die Fertigung. Dies gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zum Serien-Produktionsstart, den das Unternehmen für Ende 2021 plant. Die Eröffnung der Fabrik soll im Juni dieses Jahres stattfinden. Mit der neuen Waferfabrik in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern…
-
Intel Lunar Lake: Erste Vorbereitungen auf über-übernächste Client-Plattform
In neuen Linux-Patches führt Intel erstmals die CPU-Client-Serie Lunar Lake ein. Nach Alder Lake und Meteor Lake könnte sich dahinter die 14. Core-Generation verbergen. Alternativ möglich wäre aber auch, dass mit Lunar Lake neben dem neuen hybriden Design auch ein neues klassisches parallel aufgesetzt wird. Der Linux-Treiber gibt dabei auch Hinweise auf den Chipsatz: LNP…
-
Nvidia GeForce RTX 3070: Modder kombiniert GA104 mit 16 GB GDDR6
Dass die GeForce RTX 3060 (Test) mit 12 GB GDDR6 mehr Grafikspeicher besitzt als die höher positionierte sowie mehr als 45 Prozent schnellere GeForce RTX 3070 (Test) mit 8 GB GDDR6, hat ein Modder nicht eingesehen und verdoppelte den VRAM kurzerhand auf eigene Faust. Jetzt hat er die GeForce RTX 3070 16 GB in Betrieb…
-
Epyc 7003 („Milan“) mit Zen 3: AMD stellt neue Server-CPUs am 15. März vor
AMD stellt seine neuen Server-CPUs der Serie Epyc 7003 („Milan“) auf Zen-3-Basis am 15. März auf einem digitalen Live-Event vor. Noch im ersten Quartal sollen diese die Nachfolge von Epyc 7002 („Rome“) antreten, weshalb AMD auf der CES 2021 einen ersten Eindruck von Milan vermittelte und einen Xeon Gold schlagen konnte. Live-Event am 15. März…
-
Resident Evil Village: AMD empfiehlt eine Radeon RX 6800 XT für Raytracing
Das am 7. Mai dieses Jahres erscheinende Resident Evil Village alias Resident Evil 8 unterstützt DirectX Raytracing und FidelityFX und benötigt für den auf der Aussendung von Strahlen basierenden Algorithmus zur Verdeckungsberechnung und besseren Ausleuchtung des Horrorspiels eine Radeon RX 6800 XT (Test), sagt AMD. Radeon RX 6800 XT ist Pflicht für Raytracing Anwender, die…
-
Im Abverkauf: iMac Pro mit Intel Xeon und Radeon Vega wird eingestellt
Apple stellt den iMac Pro mit Intel Xeon und AMD Radeon Pro Vega vorerst ersatzlos ein und bietet den mindestens 5.499 Euro teuren und mit bis zu 128 GB DDR4 ECC-RAM bestückten All-in-One-PC nur noch in begrenzter Stückzahl an. Auch individualisieren lässt sich das System nicht mehr. Intel Xeon W mit 10 Kernen und 32…
-
AMD Ryzen 5000: CoreCycler aus der Community optimiert den Curve Optimizer
Der CoreCycler ist ein nützliches Tool, das in Form eines PowerShell-Scripts die vom Anwender vorgenommenen Einstellungen am Curve Optimizer mit Hilfe einer Instanz von Prime95 auf Stabilität testen kann. Damit lässt sich das intelligente Overclocking und Undervolting von Zen-3-CPUs der Serie Ryzen 5000 (Test) weiter optimieren. Die Community findet erneut clevere Lösungen Das Community-Mitglied „sp00n.82“…
-
C:B_retroAusgabe_71: Der Nintendo GameCube mit Grafik von ATi
Mit dem GameCube veröffentlichte Nintendo im Jahre 2001 den Nachfolger des Nintendo 64 und setzte dabei auf eine interessante Basis. Erstmals kombinierte das japanische Unternehmen einen Hauptprozessor auf Basis der PowerPC-Architektur mit einer Grafikeinheit von ATi. Die Konkurrenz hieß zu jener Zeit PlayStation 2 und Xbox. Inhaltsverzeichnis 1 C:B_retroAusgabe_71Nintendo_GameCube /Die_Geschichte/ /Die_Hardware/ /Das_Zubehör/ /Die_Spiele/ C:B_retroAusgabe_68Spielkonsolen_bei_C:B_retro C:B_retroFeedback…
-
Wochenrück- und Ausblick: Kleiner Gaming-PC und große Wakü mit Keller-Radiator
Gegensätze an der Spitze der Top 10: Bei den Tests lag in der vergangenen Woche das kompakte Gaming-PC-Barebone Zbox Magnus One von Zotac in der Gunst der Leser vorne, bei den News ein Wakü-Projekt mit gigantischem Radiator im kühlen Keller. Selbst die AMD Radeon RX 6700 XT zog weniger Blicke auf sich. Lieferbarer Mini-Gaming-PC mit…
-
MakuluLinux 2021 („LinDoz“): Windows-Klon mit modifiziertem Cinnamon
Mit einer stark modifizierten freien Desktop-Umgebung vom Typ Cinnamon, die aus der populären Distribution Linux Mint stammt, und anpassbaren Desktop Themes möchte MakuluLinux („LinDoz“) vor allem die Windows-Umsteiger abholen. Auch Anwendungen, Laufzeitumgebungen und Spiele sollen dabei behilflich sein. Windows-Klon auf Linux-Basis Auf Basis des Betriebssystem-Kernels Linux 5.8 und der Desktop-Umgebung Cinnamon 4.8.2 haben die Entwickler…
-
Aus der Community: Eine kleine Reise in der Geschichte der Fotografie
Aus der Community kommt ein Leserartikel, der sich mit der Geschichte der Fotografie und solch legendären Kameras wie der zwischen 1939 und 1959 gebauten kompakten „Weltax“ des deutschen Kameraherstellers Welta und der Baureihe Praktica der Kamera-Werke Niedersedlitz, einem Kombinat der optischen Industrie der DDR, beschäftigt. Ein Stück Kamera-Geschichte auf Weltniveau In seinem Retro-Leserartikel „Ein Stück…
-
Alder Lake Im Notebook: Intels Hybrid-CPU von 5 bis 55 Watt in 19 Varianten
Die vermutlich interessanteste CPU-Entwicklung des Jahres 2021, Intel Alder Lake mit bis zu acht kleinen und acht großen Kernen zuzüglich Xe-Grafikeinheit, soll im Notebook die Spanne von 5 bis 55 Watt abdecken und sich dort mit nicht weniger als 19 Modelle platzieren. Nach dem wenig erfolgreichen Testballon Lakefield setzt Intel mit Alder Lake vieles auf…
-
Mining-Boom: AMD arbeitet anscheinend an Navi-Mining-Karten
Nvidia hatte kürzlich explizit Grafikkarten fürs Mining eingeführt, AMD könnt mit neuen Navi-Ablegern nachziehen. Einträge in Linux-Treibern von Navi 12 ohne Grafikanschlüsse sprechen dabei genau die gleiche Sprache wie bei Nvidia, deren Mining-Karten ebenfalls alle Grafikausgänge missen lassen. Weitere Details zu den Lösungen sind noch Mangelware, ob die Karten auch jemals so erscheinen, noch unbekannt.…