Das Zentrum befinde sich in einem „fortgeschrittenen Stadium“ der Fertigstellung der mit Spannung erwarteten und entscheidenden Datenschutzregeln und werde die untergeordneten Gesetze bald zur öffentlichen Konsultation freigeben, sagte ein hochrangiger Beamter des IT-Ministeriums. Die Regeln sind entscheidend für die Umsetzung des Digital Personal Data Act, der letztes Jahr vom Parlament verabschiedet wurde.
„Die Veröffentlichung der Regeln gehört zu unseren obersten Prioritäten. Wir haben im Dezember letzten Jahres mit der Arbeit an den Regeln begonnen, lange vor den Lok-Sabha-Wahlen. Im Moment ist die Ausarbeitung der Regeln in einem fortgeschrittenen Stadium und wir werden in Kürze mit den Konsultationen beginnen … Wir werden es nicht überstürzen“, sagte Ashwini Vaishnaw, der indische IT-Minister, Reportern am Samstag. Er nannte keinen konkreten Zeitplan für die Veröffentlichung der Datenschutzregeln.
Unter der kürzlich gebildeten Koalitionsregierung der National Democratic Alliance (NDA) hat Vaishnaw die Ministerien für IT und Eisenbahn behalten und wurde zusätzlich mit der Leitung des Informations- und Rundfunkministeriums betraut.
Anzeige Lesen Sie auch | Kabinett verabschiedet Datenschutzgesetz: Inhalt, Bedenken
Letztes Jahr verabschiedete das Parlament das Digital Personal Data Protection Act 2023, nachdem mehrere frühere Fassungen des Gesetzesentwurfs über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrzehnt eine Reihe von Beratungen durchlaufen hatten.
Obwohl das Gesetz verabschiedet wurde, muss es noch in Kraft gesetzt werden. Mindestens 25 Regeln zur Umsetzung des Gesetzes müssen ebenfalls noch das Licht der Welt erblicken. Das Gesetz ist umstritten, da es für den privaten Sektor relativ einfache Normen vorsieht und der Regierung und ihren Behörden große Ausnahmen bietet.
Der Digital Personal Data Protection Act von 2023 geht auch auf zwei wichtige, seit langem bestehende Forderungen der Branche ein – indem er Lockerungen beim Einwilligungsalter für Kinder ermöglicht und den grenzüberschreitenden Datenverkehr deutlich erleichtert, worüber The Indian Express bereits früher berichtete. Einer der größten Misserfolge früherer Versionen war, dass sie von der Branche, insbesondere von kleineren Unternehmen, als zu konformitätsintensiv angesehen wurden.
Das Gesetz legt zwar Einwilligungsnormen für die Erfassung personenbezogener Daten von Einzelpersonen durch Unternehmen fest, lässt aber auch Spielraum für bestimmte „legitime Verwendungszwecke“, sowohl durch die Regierung selbst als auch durch private Unternehmen.
Anzeige Lesen Sie auch | Digital Personal Data Protection Act: Die bevorstehenden Hindernisse
„Unser allgemeiner gesetzlicher Rahmen für den Technologiesektor, bestehend aus einem Datenschutzgesetz, dem Telekommunikationsgesetz und dem Digital India Act (Nachfolger des Information Technology Act von 2000), bleibt unverändert“, sagte Vaishnaw.
Was die Elektronikfertigung betrifft, sagte Vaishnaw, dass der nächste große Schritt der Regierung darin bestehen wird, die Entwicklung eines lokalen Komponenten-Ökosystems zu fördern und gleichzeitig die Branche als Ganzes auszubauen.
Die Regierung hat ihren 10 Milliarden Dollar teuren Förderfonds für die Halbleiterproduktion fast ausgeschöpft, nachdem sie vier Projekte in diesem Bereich genehmigt hatte, darunter eine 11 Milliarden Dollar teure Gießerei der Tata Group und eine Verpackungsanlage der US-amerikanischen Micron Technology, die beide in Gujarat entstehen. Im Rahmen des Programms wird die Zentralregierung 50 Prozent der für den Bau dieser Fabriken erforderlichen Investitionskosten übernehmen.
Kurz vor den Wahlen hatte das vorherige Unionskabinett auch die 10.000 Crore Rupien teure IndiaAI-Mission genehmigt, die ebenfalls in Betrieb genommen werden muss. Im Rahmen des Programms wird die Regierung unter anderem Gelder für die Subventionierung privater Unternehmen bereitstellen, die im Land Rechenkapazitäten für KI aufbauen wollen. Obwohl es sich noch um eine Blaupause handelt, könnte die Genehmigung Investitionen in diesem Sektor ankurbeln – indem private Unternehmen Rechenzentren im Land einrichten und Start-ups Zugang gewähren, damit sie ihre generativen KI-Modelle testen und entwickeln können.
© The Indian Express Pvt Ltd
Soumyarendra Barik
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.