Kunjali Marakkars: Ein ehrgeiziger Kaufmannsclan von Kerala oder frühe Nationalisten?

0
299

Calicut im 15. Jahrhundert. (Wikimedia Commons)

In der Volksgeschichte des frühneuzeitlichen Kerala spielte der Clan der Marakkars eine ganz besondere Rolle. Seit dem späten 16. Jahrhundert, als der vierte und letzte Kunjali Marakkar — das Oberhaupt des Clans, der traditionell die lokale Marine kommandierte — wurde von den Portugiesen mit Unterstützung des Zamorin von Calicut gefangen genommen und hingerichtet, die Marakkars haben wiederholt in den Balladen, Volksliedern und Geschichten der Mappila-Muslime eine Rolle gespielt; als das Gesicht des Widerstands gegen die portugiesische Vorherrschaft verfochten. Sie waren auch die „Helden“ der nationalistischen Historiker des frühen 20. Jahrhunderts, gefeiert als die ersten Verteidiger des Imperialismus.

Die Kunjali Marakkars wurden zum ersten Mal im Kino in dem gleichnamigen Film von 1967 in Malayalam unter der Regie von S. S. Rajan erwähnt. Er gewann den nationalen Preis für den besten Spielfilm in Malayalam. Anfang dieser Woche kamen die historischen Kämpfer der Malabarküste in dem von Priyadarshan inszenierten Film mit dem Titel “Marakkar: Löwe des Arabischen Meeres” erneut auf die Leinwand.

“In den Kunjali Marakkars sehen wir das Gefühl des frühen Nationalismus entwickelt sich, obwohl dieser Nationalismus noch nicht voll ausgereift war“, sagt KKN Kurup, ehemaliger Vizekanzler der University of Calicut. “Warum sollten sie sonst so viel Geld ausgeben, um die Portugiesen zu bekämpfen?” er fragt. Laut Kurup ist es den Marakkars zu verdanken, dass die indigene Sprache und Kultur Keralas gedeihen konnte. „Sonst würde auch Calicut wie Goa kolonisiert“, sagt er.

https://images.indianexpress.com/2020/08/1×1.png

Einige andere Historiker würden dieser Ansicht jedoch nicht zustimmen, was darauf hindeutet, dass der Nationalismus als Konzept viel später im 19. Jahrhundert und nur in Europa entwickelt wurde. Für die frühen portugiesischen Händler hingegen war der Marakkar-Clan nichts anderes als kriminelle Elemente oder Piraten, die darauf aus waren, ihre Autorität und ihr Handelsmonopol zu untergraben.

Fluch des Indischen Ozeans

Die Reise der Portugiesen in die unternehmungslustigen Gewässer des Indischen Ozeans war in der Tat ein historischer Moment. Mehrere Gruppen europäischer Händler und Kolonisatoren waren gefolgt. Für Kurup veränderten die Portugiesen den Charakter des Handels an der Malabarküste. „Der Handel war früher friedlich. Die Portugiesen haben den Waffenhandel mitgebracht“, sagt er.

„Vor den Portugiesen war der Handel an der Westküste frei, wo jeder das Recht hatte, Waren zu Marktpreisen zu kaufen. Aber die Portugiesen wollten Monopol. Sie wollten Herr der Meere sein. Jeder, der seinen Versuch eines Handelsmonopols bedrohte, wurde als Piraten bezeichnet“, erklärt Professor V. V. Haridas, Leiter der Geschichtsabteilung der Calicut University. Die Marakkars traten in dieser Zeit als Piraten auf, als gegen die Portugiesen gerichtete Kräfte.

Dieser Ansicht der präportugiesischen Handelsgeschichte des Indischen Ozeans als friedlich wird jedoch von Historikern wie Pius Malekandathil, Professor im Ruhestand für Geschichte an der Jawaharlal Nehru University, widersprochen. In einer 2011 veröffentlichten Forschungsarbeit schreibt er: „Während der ersten Jahrhunderte der christlichen Ära, als der Handel im Römischen Reich und seinen angrenzenden Wirtschaftszonen intensiviert wurde, gab es zunehmend Piratenangriffe auf Schiffe, die im Mittelmeer verkehrten und der Indische Ozean.“ Er fügt hinzu, dass die Piraten der Küste von Konkan die römischen Schiffe, die mit Lymrike (Malabar) und Ariake (Ariavartam) Handel trieben, ernsthaft bedrohten.

Auch als der Handel mit dem Römischen Reich nachließ, verschwanden die Piraten nicht. Malekandathil schreibt, dass als der Seehandel zwischen Südwestindien und dem Persischen Reich der Sassaniden wuchs, eine große Anzahl von Piraten begann, ihr Glück in den Navigationskanälen zum Persischen Golf zu versuchen, was ein Eingreifen der sassanidischen Herrscher erforderlich machte. „Infolgedessen wurde irgendwann vor 415 n. Chr., wie in der Chronik von Seert aus dem 11. Golf“, schreibt er. Malekandathil merkt auch an, dass der venezianische Entdecker und Kaufmann Marco Polo Ende des 13. p>

Mit den monopolistischen Handelspraktiken der portugiesischen und frühen europäischen Handelsgesellschaften im 16. und 17. Jahrhundert gelangten viele Menschen aus den Küstendörfern Keralas als Piraten in den maritimen Raum des Indischen Ozeans. Malekandathil erklärt in seiner Arbeit, dass die meisten von ihnen zwar Nachkommen traditioneller Piratenfamilien waren, einige von ihnen aber auch Händler waren, die von den Portugiesen aus der Handelswelt vertrieben wurden. „Die vertriebenen traditionellen Kaufleute wurden entweder gezwungen, Korsaren zu werden, oder wurden von den europäischen Handelsmächten bei ihren Versuchen, sie aus der Welt des Handels zu eliminieren, so gekennzeichnet und kategorisiert“, schreibt er.

In dieser Zeit entstanden die Kunjali Marakkars. Während die Portugiesen sie als Piraten bezeichneten, hatten sich die Marakkars im Gegensatz zu anderen Verbrechern in den Ozeanen vom Zamorin von Calicut als seinen Flottenadmiral legitimiert. Mit der Anhäufung von enormem Reichtum behaupteten sie ihre Macht auch politisch durch den Erwerb neuer Territorien. „Die Marakkars haben darin Merkmale der Piraterie sowie des Handels und des Staatsaufbaus zusammengestellt“, sagt Malekandathil in einem Interview mit Indianexpress.com.

Wer waren die Kunjali-Marakkars?

Der arabische Gelehrte Shayk Zaynuddin aus dem 16. Jahrhundert beschrieb in seinem Werk „Tuhfat Ul Mujahideen“ den Kampf zwischen den Muslimen der Malabarküste und den Portugiesen. Es war Zaynuddins Werk, das zum ersten Mal den heroischen Widerstand der Marakkars hervorhob. Doch lange bevor sich die Marakkars als Admirale der Zamorin im Kampf gegen die Portugiesen etabliert hatten, waren sie bereits eine mächtige Handelsgemeinschaft reicher Kaufleute. Der Historiker V Kunhali schreibt in seinem Artikel „Ursprung der Kunhali Marakkars und Organisation ihrer Kämpfer“ (1997), dass der Ursprung des Wortes „Marakkar“ auf eine arabische Wurzel „Markab“ zurückgeführt wird, was Schiff bedeutet.

„Die Marakkar-Tradition besagt, dass, als die ersten Einwanderer dieser Klasse an der indischen Küste landeten, sie natürlich gefragt wurden, wer sie seien und woher sie kamen. Als Antwort darauf zeigten sie auf ihre Boote und sprachen das Wort 'Markab' aus, wodurch sie bei den Hindus als Marakkayar oder Leute aus Markab bekannt wurden“, schreibt Kunhali über eine populäre Geschichte über die Ursprünge der Marakkars.

< p>Aber es war nicht in Malabar, wo sich die Marakkars zuerst niederließen. Der Historiker K. J. John schreibt in seiner Forschungsarbeit „Kunjali Marakkars: Myth and reality“ (1997), dass sich die Marakkars an der Coromandelküste niedergelassen hatten. Sie kamen gegen Ende des 15. Jahrhunderts nach Cochin und ließen sich als Seefahrergemeinde mit Gewerbe als Beruf nieder.

Als die Portugiesen 1500 in Cochin ankamen, waren die Marakkars einige der wohlhabendsten Händler. John schreibt in seiner Zeitung, dass der italienische Reisende Ludovico di Varthema Mamale Marakkar, einen Händler aus der Gemeinde, als „den reichsten Mann des Landes“ bezeichnete. Tatsächlich arbeiteten die Portugiesen in ihren Handelsinteressen häufig mit den Marakkars zusammen. „Die portugiesischen Beamten haben mit den Marakkars mehrere Verträge über den Kauf und Verkauf von Waren geschlossen“, schreibt John. Er liefert ein Beispiel, als Chinna Marakkar und Mamale Marakkar 1504 von den portugiesischen Behörden einen Auftrag zur Lieferung von 4.989.000 kg Pfeffer an die Fabrik in Cochin erhielten.

Ab Mitte des Jahres änderten sich die Dinge in den 1520er Jahren, als die Portugiesen ihre Unterstützung zugunsten der privaten Händler der Casado (Portugiesen, die mit indischen Frauen verheiratet waren) verlagerten. Dies war ein Wendepunkt in der Beziehung zwischen den Marakkars und den Portugiesen. 1524 sollen die Marakkars Cochin nach Calicut (Kozhikode) verlassen haben. Sie ließen sich zuerst in Ponani nieder, einem der Häfen der Zamorin.

Die sich verschlechternden politischen Beziehungen zwischen Calicut und Cochin waren auch dafür verantwortlich, dass die Marakkars eine Bedrohung für die Portugiesen darstellten. „Cochin war ursprünglich eine Tochtergesellschaft der Zamorin von Calicut. Aber als die Portugiesen hereinkamen, unterstützte Cochin sie in ihren kommerziellen Interessen mit dem Ziel, ein eigenes Königreich aufzubauen“, sagt Haridas.

Deshalb nutzte Calicut gerne die Unzufriedenheit der Marakkar in Cochin . aus .
Unter den Zamorin wurde den Marakkars die Verantwortung übertragen, in den Häfen Wache zu halten. Die Zamorin begannen sich auf die Navigationskenntnisse der Marakkars zu verlassen, um den Handel von Calicut wiederzubeleben. „‚Kunjali‘ war tatsächlich ein Titel, den die Zamorin dem Oberhaupt des Clans verliehen“, sagt Kurup und erklärt, dass Kunjali auf Malayalam ‚liebster‘ bedeutet.

Malekandathil schreibt in seinem Papier über die Art der Aktivitäten der Marakkars: „die Westküste Indiens mit stillschweigender und ausdrücklicher Zustimmung der Zamorin zu patrouillieren, die Schiffe der Portugiesen zu blockieren und zu plündern und zweitens die einheimischen Handelsnetzwerke zu integrieren“. für den Versand von Gewürzen auf die Routen vom Roten Meer nach Venedig.“ Er fügt hinzu: „So stellten sich die von Kunjali Marakkars Männern entwickelten Korsarenaktivitäten als alternative Handelsarrangements heraus, bei denen Plünderung und Beschlagnahme feindlicher Schiffe (offenbar der Portugiesen) Hand in Hand gingen mit parallelen Warenlieferungen an den Bestimmungsort ihrer Wahl.“

Die Zamorin begannen sich auf die Navigationskenntnisse der Marakkars zu verlassen, um den Handel von Calicut wiederzubeleben. (Wikimedia Commons)

Bis Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die Marakkars ein beträchtliches Vermögen angehäuft und waren daran interessiert, Machtstrukturen und herrschaftliche Institutionen zu schaffen. Zu diesem Zweck errichteten sie in Pudupattinam im heutigen Tamil Nadu eine Festung, in der Munition gelagert wurde. „Die Macht, die Kunjali zu dieser Zeit ausübte, entsprach der eines stattlichen Herrschers, und die Muslime von Malabar erkannten ihn fast wie ihren König an“, schreibt Malekandathil. Darüber hinaus übernahmen die Marakkars mehrere Machttitel für sich selbst, wie „Herr des Arabischen Meeres“, „Prinz der Schifffahrt“ und „König der Malabar-Mooren“. Die von ihnen ausgeübte Autorität war so groß, dass sich bekanntermaßen Botschafter aus Mekka und dem Mogulreich an ihrem Hof ​​zu politischen Verhandlungen versammelt haben. Solche Entwicklungen blieben dem Zamorin nicht verborgen und wurden ihm bald Sorgen.

Der Zamorin interpretierte die staatsbildenden Aktivitäten der Marakkars als Mittel, die seine eigene Oberherrschaft untergraben würden. Aus Angst vor diesen Entwicklungen wandten sich die Zamorin, die über 50 Jahre lang Mentoren der Marakkars waren, gegen Kunjali Marakkar IV und schlossen sich den Portugiesen an. Als Ergebnis der gemeinsamen Operation zwischen den Zamorin und den Portugiesen wurde Kunjali gefangen genommen und später von den Portugiesen in Goa im Jahr 1600 n. Chr. enthauptet.

Malekandathil erklärt, dass die Hinrichtung von Kunjali Marakkar die Piraterieaktivitäten an der Westküste nicht beendet habe. Vielmehr bekamen viele muslimische Seefahrer, die bisher unter der Kontrolle der Kunjali Marakkar standen, freie Hand und verwandelten sich in vollwertige „Seeräuber“, die häufig portugiesische Schiffe angriffen. Viele von ihnen boten ihre Dienste als Segler und Händler anderen europäischen Unternehmen an. „Die Freundschaft zwischen den Korsaren von Malabar und den Engländern muss Teil der Taktik gewesen sein, eine Handelspartnerschaft zwischen den Streitkräften zu schmieden, die sich dem portugiesischen Handelssystem widersetzten“, schreibt Malekandathil.

Frühe Nationalisten oder ehrgeizige Händler

John schreibt in seinem Werk, dass das erste ernsthafte historische Werk über die Marakkars 1929 von Sardar K. M. Panikkar mit dem Titel „Malabar und die Portugiesen“ verfasst wurde. „Sardar K.M. Panikkar mit einer eindeutigen Voreingenommenheit gegen die Portugiesen ging nach Europa, behauptete, portugiesische Quellen recherchiert zu haben, und unternahm bahnbrechende Bemühungen, den ‚heroischen Kampf‘ der Marakkar-Dynastie gegen den portugiesischen Imperialismus zu rekonstruieren. Panikkars Schlussfolgerung war, dass die Marakkars unter der Führung der Zamorin einen 100-jährigen Krieg gegen die Portugiesen führten. Seine Analyse, dass die Marakkars Verteidiger von Nationalismus und Patriotismus sind, wurde von anderen Historikern wie VK Krishna Ayyar und OK Nambiar akzeptiert und ausgearbeitet.

Das Kunjali Marakkar Memorial errichtet von der indischen Marine in Kottakkal, Vatakara. (Wikimedia Commons)

Vor einigen Jahren hatte Kurup den ehemaligen indischen Verteidigungsminister George Fernandes kontaktiert und die Schaffung eines Markers in Goa gefordert, wo Kunjali Marakkar enthauptet wurde. „Leider wurde nichts unternommen“, sagt er. „Die Kunjali Marakkars waren muslimische Nationalisten, deren Rolle in der Geschichte Indiens nicht genug hervorgehoben wurde.“

Malekandathil stimmt zu, dass die Marakkars von der muslimischen Gemeinde Keralas besonders verehrt werden. „Unter den Muslimen symbolisierten sie den Widerstand, sowohl gegen die Portugiesen als auch gegen den lokalen Herrscher oder Zamorin“, sagt er. Aber fügt hinzu, dass „Communitys ihre Helden oft über ihre historische Größe hinaus erschaffen oder aufblasen.

Laut Malekandathil hatten die Marakkars keinen Sinn für ethnische Zugehörigkeit, Sprache oder Politik, um ihren Geist als nationalistisch zu betrachten. „Sie waren Anti-Portugiesen. Aber das bedeutet nicht Nationalismus. Außerdem gerieten sie in Konflikt mit dem Zamorin selbst, der ein lokaler Herrscher war. Die Marakkars hatten auch ihre kleinlichen Interessen der Selbstbehauptung, und jetzt lesen wir zu viel hinein“, erklärt er.

„Die Kunjali Marakkars kämpften gegen die Portugiesen, ohne ihre Nationalität zu kennen. Ich bin mir also nicht sicher, ob man das als Nationalismus bezeichnen kann“, sagt Haridas. „Aber es ist definitiv wahr, dass sie gegen eine fremde Macht unter einem lokalen Herrscher kämpften. Ob wir das für nationalistisch halten oder nicht, hängt von der Interpretation des Nationalismus ab.“

 

Weiterführende Literatur:

  • Pius Malekandathil, Criminality and Legitimization in Seawaters: A Study on the Pirates of Malabar during the Age of European Commercial Expansion (1500-1800)  , 2011
  • V. Kunhali, Origin of Kunhali Marakkars and Organization of their Fighters, in ‘India’s Naval Traditions: The Role of Kunhali Marakkars, KKN Kurup (Hrsg.), Northern Book Center, 1997
  • < li>KJ John, Kunjali Marakkars: Myth and Reality, Proceedings of the Indian History Congress, 1997

📣 Der Indian Express ist jetzt auf Telegramm. Klicken Sie hier, um unserem Kanal (@indianexpress) beizutreten und über die neuesten Schlagzeilen auf dem Laufenden zu bleiben

Für die neuesten Forschungsnachrichten laden Sie die Indian Express App herunter.

  • Die Indian Express-Website wurde wurde von Newsguard, einem globalen Dienst, der Nachrichtenquellen nach ihren journalistischen Standards bewertet, für seine Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit als GRÜN bewertet.