Neben der GeForce3 von Nvidia war auch der Kyro II des in den Niederlanden beheimateten europäischen Halbleiterherstellers STMicroelectronics ein großes Thema auf der CeBIT 2001 und in Form der Hercules Prophet 4500 einer der allerersten Testberichte auf ComputerBase überhaupt. Ein Rückblick auf die GPU von PowerVR.
Inhaltsverzeichnis
- 1 C:B_retroAusgabe_83
- Hercules Prophet 4500 mit PowerVR Kyro II im Test
- C:B_retroAusgabe_83Hercules_Prophet_4500
- Lieferumfang
- Spezifikationen des Kyro II
- Testsystem mit Intel Pentium III
- Benchmarks mit dem Kyro II
- Das Fazit zum Kyro II
- C:B_retroFeedback
- Feedback ist jederzeit willkommen
- C:B_retroReview
- Die letzten zehn Ausgaben in der Übersicht
Auf der CeBIT 2001 wurden neben der neuen GeForce-3-Serie von Nvidia, die ComputerBase nur einen Monat später in Form der Inno3D Tornado GeForce3 (Test) unter die Lupe nehmen sollte, an vielen Messeständen auch Grafikkarten auf Basis des Grafikprozessors Kyro II („STG-4500“) präsentiert. Mit der Hercules Prophet 4500 (Test) fand sich die bis dahin erst zweite Grafikkarte in der noch jungen Redaktion wieder.
C:B_retroAusgabe_83
Hercules Prophet 4500 mit PowerVR Kyro II im Test
Der Kyro II war eine Weiterentwicklung des ersten ST Kyro mit dem Codenamen „STG-4000“ aus dem Jahr 2000, der in einem neuen Fertigungsprozess mit jetzt 180 nm anstatt 250 nm hergestellt wurde und dementsprechend auch über höhere Taktfrequenzen verfügte.
Sowohl der Chip-Takt als auch der Speicher-Takt konnten von vormals 115 auf jetzt 175 MHz angehoben werden, was in einer höheren Pixelfüllrate von 350 MT/s resultierte. Der erste Kyro war noch auf 230 MT/s limitiert.
Da wir wie üblich skeptisch waren, haben wir uns die Hercules 3D Prophet 4500, die mit dem heiß diskutieren Kyro II ausgestattet ist, etwas genauer angesehen.
ComputerBase, am 30. Mai 2001
Da die Grafikkarte ihre Leistung bereits im Rahmen der CeBIT auf schnellen Systemen mit mehr als 900 MHz bewiesen hat, hatte sich die Redaktion für den Test bewusst für etwas langsamere Prozessoren entschieden.
C:B_retroAusgabe_83Hercules_Prophet_4500
Lieferumfang
Zum Lieferumfang der Hercules Prophet 4500 gehörte neben der eigentlichen Grafikkarte eine CD mit den benötigten Treibern, einem Handbuch und diversen Demos, die die Funktionen des Kyro II besonders hervorheben sollten, auch Sticker, mit denen Spieler ihren PC als „Powered by Hercules“ outen konnten.
-
Verpackung Vorderseite
Bild 1 von 4
Verpackung Vorderseite
Verpackung Rückseite
Verpackung mit Grafikkarte
Verpackung mit Inhalt
Die unverbindliche Preisempfehlung der Grafikkarte wurde seinerzeit mit 349 DM angegeben, wobei erste Händler die Hercules Prophet bereits für 299 DM anboten. Die Grafikkarte spielte damit in der gleichen Preisklasse wie die Nvidia GeForce2 MX, gegen die sie auch leistungstechnisch positioniert wurde.
Die von ComputerBase getestete Hercules Prophet 4500 kam mit 64 MB SDRAM daher, welcher über eine Zugriffszeit von 5 ns verfügte und auf acht Speicherbausteine verteilt wurde, die für Taktfrequenzen von bis zu 200MHz ausgelegt waren.


Standardmäßig betrug der Chip- und Speichertakt bei der Hercules Prophet 4500 ab Werk jeweils 175 MHz, sodass durchaus noch Spielraum nach oben gegeben war.
Spezifikationen des Kyro II
Der Kyro II wurde wie bereits sein Vorgänger von PowerVR entwickelt und unterscheidet sich vor allem durch den moderneren Fertigungsprozess von diesem. Dadurch konnten in erster Linie der Takt angehoben und der Verbrauch weiter gesenkt werden.
Neben seinem Vorgänger musste sich der Kyro II vor allem mit dem Nvidia Riva TNT2 Pro („NV5“), der GeForce2 MX („NV11“) und der GeForce2 GTS („NV15“) messen.
Vergleichspunkt
Kyro
Kyro II
Riva TNT2 Pro
GeForce2 MX
GeForce2 GTS
Hersteller
PowerVR
PowerVR
nVidia
nVidia
nVidia
Fertigung
0.25µm
0.18µm
0.22µm
0.18µm
0.18µm
Fillrate
230 MTex/s
350 MTex/s
286 MTex/s
700 MTex/s
1600 MTex/s
Transistoren
12Mio
15Mio
15Mio
18Mio
23Mio
Speichertakt
115MHz
175MHz
166MHz
175MHz
400MHz
Chiptakt
115MHz
175MHz
143MHz
166MHz
200MHz
Bandbreite
1.84 GB/s
2.7 GB/s
2,65 GB/s
2.7 GB/s
5.3 GB/s
T&L
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
RAMDAC
270MHz
300MHz
300MHz
350MHz
350MHz
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, fehlte dem Kyro II die unterstützende Einheit für Transforming & Ligtning (T&L), die den Prozessor bei Lichtberechnungen entlasten sollten. Mit einer schnellen CPU fiel dieses Manko nicht weiter ins Gewicht, da hier genug Ressourcen für derartige Rechenarbeiten zur Verfügung standen, auf einem langsamen Rechner machte sich dieser Nachteil aber durchaus bemerkbar.
Testsystem mit Intel Pentium III
Am 30. Mai 2001 kam das folgende System für den Test der Hercules Prophet 4500 mit Kyro II zum Einsatz:
- Prozessoren
- Intel Pentium III 450
- Intel Pentium III 600
- Asus P2B-F Motherboard
- 256 MB Arbeitsspeicher
- Grafikkarten
- Hercules 3D Prophet 4500 (64 MB)
- ELSA Erazor III Pro (32 MB)
- ELSA Gladiac MX (32 MB)
- Festplatten
- IBM DJNA 370910
- IBM DTLA 307030 (Hauptplatte)
- Peripherie
- Asus 50X CD-ROM
- Creative SoundBlaster Live! Value
- Intel Etherexpress 100Pro
- Software
- Windows 2000 Pro SP1
- DirectX 8.0a
Benchmarks mit dem Kyro II
Um eine möglichst breite Palette an seinerzeit aktuellen und älteren Spielen abzudecken, kamen die folgende Benchmarks zum Einsatz. Zudem wurde der Systemmark 2000 genutzt, um die Leistung des Kyro II in einer normalen Arbeitsumgebung bestimmen zu können.
- DirectX 7.0
- 3DMark 2000 (Benchmark)
- Unreal Tournament (Ego-Shooter)
- DirectX 8.0
- 3DMark 2001 (Benchmark)
- Aquanox Aquamark (Action-Game)
- OpenGL
- Quake 3 Arena (Ego-Shooter)
- Desktop
- Systemmark 2000


Die Hercules Prophet 4500 mit Kyro II konnte dabei die folgenden Ergebnisse erzielen.
3DMark 2000
Während die GeForce2 MX in kleineren Auflösungen zwischen 10 und 30 Prozent vor dem Kyro II liegt, kann diese mit der damals hohen Auflösung von 1.600 × 1.200 Bildpunkten zwischen 30 und 70 Prozent Vorsprung für sich verbuchen.
« Voriges
3DMark 2000 16Bit (Pentium III 450)3DMark 2000 16Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
3DMark 2000 16Bit (Pentium III 450)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX3.300
- Hercules Prophet 45002.500
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.421
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX3.258
- Hercules Prophet 45002.473
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.380
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX3.094
- Hercules Prophet 45002.500
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.321
-
1280×1024:
- nVidia GeForce2 MX2.700
- Hercules Prophet 45002.496
- nVidia RivaTNT 2 Pro1.915
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 45002.238
- nVidia GeForce2 MX1.712
- nVidia RivaTNT 2 Pro1.274
-
640×480:
-
3DMark 2000 16Bit (Pentium III 600)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX4.162
- Hercules Prophet 45003.174
- nVidia RivaTNT 2 Pro3.051
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX3.957
- Hercules Prophet 45003.126
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.968
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX3.786
- Hercules Prophet 45003.121
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.729
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 45003.084
- nVidia GeForce2 MX2.713
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.066
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 45002.735
- nVidia GeForce2 MX1.752
- nVidia RivaTNT 2 Pro1.294
-
640×480:
« Voriges
3DMark 2000 32Bit (Pentium III 450)3DMark 2000 32Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
3DMark 2000 32Bit (Pentium III 450)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX3.257
- Hercules Prophet 45002.516
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.375
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX3.116
- Hercules Prophet 45002.510
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.266
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX2.749
- Hercules Prophet 45002.500
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.000
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 45002.493
- nVidia GeForce2 MX1.719
- nVidia RivaTNT 2 Pro1.230
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 45002.238
- nVidia GeForce2 MX1.261
- nVidia RivaTNT 2 Pro839
-
640×480:
-
3DMark 2000 32Bit (Pentium III 600)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX4.021
- Hercules Prophet 45003.201
- nVidia RivaTNT 2 Pro3.017
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX3.712
- Hercules Prophet 45003.149
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.645
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX3.386
- Hercules Prophet 45003.135
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.189
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 45003.001
- nVidia GeForce2 MX2.340
- nVidia RivaTNT 2 Pro2.066
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 45002.501
- nVidia GeForce2 MX1.364
- nVidia RivaTNT 2 Pro838
-
640×480:
3DMark 2001
Im 3DMark 2001 zog die Hercules Prophet 4500 mit Kyro II meist den Kürzeren gegen die Nvidia GeForce2 MX, die teilweise doppelt so schnell renderte.
« Voriges
3DMark 2001 16Bit (Pentium III 450)3DMark 2001 16Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
3DMark 2001 16Bit (Pentium III 450)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX1.822
- Hercules Prophet 4500828
- nVidia RivaTNT 2 Pro781
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX1.790
- Hercules Prophet 4500830
- nVidia RivaTNT 2 Pro778
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX1.727
- Hercules Prophet 4500833
- nVidia RivaTNT 2 Pro701
-
1280×1024:
- nVidia GeForce2 MX1.509
- Hercules Prophet 4500804
- nVidia RivaTNT 2 Pro680
-
1600×1200:
- nVidia GeForce2 MX963
- Hercules Prophet 4500748
- nVidia RivaTNT 2 Pro514
-
640×480:
-
3DMark 2001 16Bit (Pentium III 600)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX2.296
- Hercules Prophet 45001.045
- nVidia RivaTNT 2 Pro781
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX2.209
- Hercules Prophet 45001.043
- nVidia RivaTNT 2 Pro778
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX2.054
- Hercules Prophet 45001.042
- nVidia RivaTNT 2 Pro735
-
1280×1024:
- nVidia GeForce2 MX1.703
- Hercules Prophet 45001.012
- nVidia RivaTNT 2 Pro680
-
1600×1200:
- nVidia GeForce2 MX1.009
- Hercules Prophet 4500933
- nVidia RivaTNT 2 Pro514
-
640×480:
« Voriges
3DMark 2001 32Bit (Pentium III 450)3DMark 2001 32Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
3DMark 2001 32Bit (Pentium III 450)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX1.807
- Hercules Prophet 4500823
- nVidia RivaTNT 2 Pro758
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX1.753
- Hercules Prophet 4500811
- nVidia RivaTNT 2 Pro752
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX1.472
- Hercules Prophet 4500779
- nVidia RivaTNT 2 Pro663
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 4500752
- nVidia GeForce2 MX688
- nVidia RivaTNT 2 Pro498
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 4500664
- nVidia GeForce2 MX0Konnte nicht ermittelt werden
- nVidia RivaTNT 2 Pro0Konnte nicht ermittelt werden
-
640×480:
-
3DMark 2001 32Bit (Pentium III 600)
Einheit: Punkte-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX2.230
- Hercules Prophet 45001.035
- nVidia RivaTNT 2 Pro758
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX2.097
- Hercules Prophet 45001.024
- nVidia RivaTNT 2 Pro752
-
1024×768:
- nVidia GeForce2 MX1.632
- Hercules Prophet 4500974
- nVidia RivaTNT 2 Pro663
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 4500936
- nVidia GeForce2 MX727
- nVidia RivaTNT 2 Pro498
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 4500812
- nVidia GeForce2 MX0Konnte nicht ermittelt werden
- nVidia RivaTNT 2 Pro0Konnte nicht ermittelt werden
-
640×480:
Quake 3 Arena
In Quake 3 Arena konnte der Kyro II sehr gut mithalten und in hohen Auflösungen sogar einen deutlichen Punktsieg für sich verbuchen. Der Riva TNT2 Pro wird wie in allen Benchmarks meist deutlich abgehangen.
« Voriges
Quake 3 Arena Max (Pentium III 450)Quake 3 Arena Max (Pentium III 600)
Nächstes »
-
Quake 3 Arena Max (Pentium III 450)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX66,2
- Hercules Prophet 450056,1
- nVidia RivaTNT 2 Pro46,8
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX64,1
- Hercules Prophet 450055,6
- nVidia RivaTNT 2 Pro40,7
-
1024×768:
- Hercules Prophet 450054,9
- nVidia GeForce2 MX52,1
- nVidia RivaTNT 2 Pro28,6
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 450050,3
- nVidia GeForce2 MX31,8
- nVidia RivaTNT 2 Pro16,6
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 450039,3
- nVidia GeForce2 MX19,4
- nVidia RivaTNT 2 Pro11,1
-
640×480:
-
Quake 3 Arena Max (Pentium III 600)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- nVidia GeForce2 MX80,0
- Hercules Prophet 450068,1
- nVidia RivaTNT 2 Pro55,7
-
800×600:
- nVidia GeForce2 MX73,9
- Hercules Prophet 450067,5
- nVidia RivaTNT 2 Pro41,7
-
1024×768:
- Hercules Prophet 450065,6
- nVidia GeForce2 MX52,8
- nVidia RivaTNT 2 Pro28,6
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 450055,3
- nVidia GeForce2 MX31,8
- nVidia RivaTNT 2 Pro16,6
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 450039,4
- nVidia GeForce2 MX19,4
- nVidia RivaTNT 2 Pro11,1
-
640×480:
Unreal Tournament
Unreal Tournament liegt allen getesteten Grafikkarten in etwa gleich gut, doch auch hier kann die Hercules Prophet 4500 insbesondere in hohen Auflösungen mit 32 Bit davonziehen.
« Voriges
Unreal Tournament 16Bit (Pentium III 450)Unreal Tournament 16Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
Unreal Tournament 16Bit (Pentium III 450)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- nVidia RivaTNT 2 Pro24,01
- nVidia GeForce2 MX23,54
- Hercules Prophet 450022,65
-
800×600:
- nVidia RivaTNT 2 Pro23,65
- nVidia GeForce2 MX23,16
- Hercules Prophet 450022,84
-
1024×768:
- nVidia RivaTNT 2 Pro23,03
- nVidia GeForce2 MX22,66
- Hercules Prophet 450022,38
-
1280×1024:
- nVidia RivaTNT 2 Pro22,44
- nVidia GeForce2 MX22,15
- Hercules Prophet 450021,83
-
1600×1200:
- nVidia GeForce2 MX21,16
- nVidia RivaTNT 2 Pro20,93
- Hercules Prophet 450020,53
-
640×480:
-
Unreal Tournament 16Bit (Pentium III 600)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- nVidia RivaTNT 2 Pro28,89
- nVidia GeForce2 MX28,43
- Hercules Prophet 450027,85
-
800×600:
- nVidia RivaTNT 2 Pro28,40
- nVidia GeForce2 MX27,99
- Hercules Prophet 450027,80
-
1024×768:
- nVidia RivaTNT 2 Pro27,77
- Hercules Prophet 450027,61
- nVidia GeForce2 MX27,42
-
1280×1024:
- nVidia GeForce2 MX26,78
- nVidia RivaTNT 2 Pro26,63
- Hercules Prophet 450026,30
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 450024,98
- nVidia GeForce2 MX24,50
- nVidia RivaTNT 2 Pro22,64
-
640×480:
« Voriges
Unreal Tournament 32Bit (Pentium III 450)Unreal Tournament 32Bit (Pentium III 600)
Nächstes »
-
Unreal Tournament 32Bit (Pentium III 450)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- Hercules Prophet 450023,93
- nVidia RivaTNT 2 Pro23,79
- nVidia GeForce2 MX23,29
-
800×600:
- Hercules Prophet 450023,58
- nVidia RivaTNT 2 Pro23,27
- nVidia GeForce2 MX22,82
-
1024×768:
- Hercules Prophet 450023,08
- nVidia RivaTNT 2 Pro21,94
- nVidia GeForce2 MX21,57
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 450022,45
- nVidia RivaTNT 2 Pro13,19
- nVidia GeForce2 MX12,73
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 450021,97
- nVidia RivaTNT 2 Pro6,38
- nVidia GeForce2 MX0,00Konnte nicht ermittelt werden
-
640×480:
-
Unreal Tournament 32Bit (Pentium III 600)
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)-
640×480:
- Hercules Prophet 450028,58
- nVidia RivaTNT 2 Pro28,34
- nVidia GeForce2 MX28,05
-
800×600:
- Hercules Prophet 450028,16
- nVidia RivaTNT 2 Pro27,91
- nVidia GeForce2 MX27,44
-
1024×768:
- Hercules Prophet 450027,56
- nVidia RivaTNT 2 Pro25,96
- nVidia GeForce2 MX25,78
-
1280×1024:
- Hercules Prophet 450026,83
- nVidia RivaTNT 2 Pro14,42
- nVidia GeForce2 MX14,01
-
1600×1200:
- Hercules Prophet 450025,89
- nVidia RivaTNT 2 Pro7,20
- nVidia GeForce2 MX0,00Konnte nicht ermittelt werden
-
640×480:
Systemmark 2000
In Sachen 2D- und Office-Leistung präsentierten sich der Kyro II sowie die GeForce2 MX und Riva TNT2 Pro durchweg auf Augenhöhe.
Sysmark Office-Performance
Einheit: Punkte
-
Pentium III 450:
- nVidia GeForce2 MX112,5
- Hercules Prophet 4500111,6
- nVidia RivaTNT 2 Pro110,7
-
Pentium III 600:
- nVidia GeForce2 MX139,0
- Hercules Prophet 4500137,9
- nVidia RivaTNT 2 Pro134,7
Insgesamt gelang es der Hercules Prophet 4500 insbesondere auf dem schnelleren Intel Pentium III mit 600 MHz, die Konkurrenz bereits in einer Auflösung von 1.280 × 1.024 zu überholen.
Das Fazit zum Kyro II
ComputerBase bewertete die Hercules Prophet 4500 mit Kyro II am 30. Mai 2001 wie folgt:
Wie man an der großen Menge von Benchmarks erkennen kann, kann die Hercules Prophet 4500 auch auf etwas langsamen Systemen durchaus überzeugen.
Ihre Spezial-Disziplin ist hierbei die 32 Bit Farbtiefe in hohen Auflösungen, wo sie die Konkurrenz teilweise recht deutlich hinter sich lassen kann.
Niedrige Auflösungen und die theoretischen Tests liegen ihr dabei überhaupt nicht. Mit den realitätsnahen Spiele-Benchmarks kommt sie dagegen wesentlich besser klar, so lange die Auflösung nicht 640 × 480 oder 800 × 600 lautet.
Da die meisten Spiele jedoch grundsätzlich mit 1.024 × 768 gespielt werden und auch auf 600 MHz Systemen in derartigen Auflösungen gespielt werden können, sollte dieses Manko nur beschränkt ins Gewicht fallen.
ComputerBase, am 30. Mai 2001
Damit konnte die Redaktion sowohl der Grafikkarte von Hercules als auch dem Grafikprozessor von PowerVR seinerzeit ein gutes Zeugnis ausstellen.
Hercules Prophet 4500
- Gute Leistung in hohen Auflösungen
- Skaliert sehr gut mit dem Prozessor
- Wunderbares Design
- Stabile Treiber
- Sehr Leise
- Guter Preis
- Langsam in geringen Auflösungen
- Fehlendes T&L
C:B_retroFeedback
Feedback ist jederzeit willkommen
Die Redaktion freut sich über konstruktive Kritik, Lob, aber auch Vorschläge, um die Serie zukünftig noch stärker an den Wünschen der Leserschaft ausrichten zu können.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag.
C:B_retroReview
Die letzten zehn Ausgaben in der Übersicht
An dieser Stelle finden sich die letzten 15 Themen der vorangegangenen Ausgaben von C:B_retro:
- C:B_retroAusgabe_82: ComputerBase baut den perfekten Voodoo-2-Retro-PC
- C:B_retroAusgabe_81: Die ersten Grafikkarten der ComputerBase-Community
- C:B_retroAusgabe_80: Die frühe Geschichte der Grafikkarte
- C:B_retroAusgabe_79: Nokia Communicator
- C:B_retroAusgabe_78: Die erste Microsoft Xbox
- C:B_retroAusgabe_77: Der Sinclair ZX81
- C:B_retroAusgabe_76: Der perfekte Gaming-PC für das Jahr 1999
- C:B_retroAusgabe_75: Das erste MacBook Pro mit Intel Core Duo
- C:B_retroAusgabe_74: Star Wars: Knights of the Old Republic
- C:B_retroAusgabe_72: Blick in die Geschichte der PC-Benchmarks
- C:B_retroAusgabe_71: Der Nintendo GameCube
- C:B_retroAusgabe_70: Der Sega Game Gear
- C:B_retroAusgabe_69: The Legend of Zelda
- C:B_retroAusgabe_68: Das Nintendo Entertainment System
- C:B_retroAusgabe_67: Microsoft Windows 98
- C:B_retroAusgabe_66: Der Sega Saturn
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase als auch in den Themenbereichen C:B_retro und Retro.