Unter dem Codenamen Atlas Canyon will Intel voraussichtlich eine vierte NUC-Serie in der 11. Generation auflegen, die bestückt mit Celeron- und Pentium-CPU die Einstiegsserie bildet. Drei Modelle werden mit unterschiedlichen 10-nm-CPUs als NUC 11 Essential erscheinen, die weniger Maximaltakt und keine Xe-Grafik bieten.
NUC 11 Essential in drei Modellvarianten
Die Budget-Modelle der Mini-PCs bilden neben den bereits vorgestellten NUC-Serien NUC 11 Enthusiast, NUC 11 Performance und NUC 11 Pro (Test) mit Tiger-Lake-CPUs die bisweilen vierte NUC-Produktlinie, wobei Intel die Performance-NUCs aufgrund von Bauteilknappheit nur in wenigen Märkten und in geringen Stückzahlen anbietet.
Zwei- und Vierkern-CPUs mit niedrigem Maximaltakt
Diesen Baureihen soll Folien von FanlessTech zufolge nicht vor dem ersten Quartal 2022 mit NUC 11 Essential eine kostengünstige NUC-Modellreihe folgen, die in drei Varianten unterteilt mit Prozessoren der zur diesjährigen CES vorgestellten Familie Jasper Lake aufwarten. Die speziell für den Budget-Sektor entwickelten 10-nm-CPUs stehen in Form des Celeron J4505, ein Zwei-Kern-Ableger, dem Celeron J5105 und dem Pentium Silver J6005 mit je vier Recheneinheiten zur Wahl.
Intel NUC 11 Essential – Jasper-Lake-NUC (Bild: fanlesstech.com) Allen gemein sind die vergleichsweise niedrigen maximalen Taktraten von 2,7 GHz, 2,9 GHz und 3,3 GHz bei einer TDP-Klassifizierung von 10 Watt. Auch die eigentlich bei den bisherigen NUCs zum Standard zählende und von Intel neu entwickelte Xe-GPU ist in Jasper Lake durchweg nicht zugegen, stattdessen kommt die betagte und schwachbrüstige UHD-GPU zum Einsatz, die je nach Leistungsklasse unterschiedlich hoch auf maximal 900 MHz takten kann.
Modell
Kerne /
Threads
Takt /
Turbo
L2-Cache
L3-Cache
Grafik
EUs
GPU-Takt
LPDDR4
TDP (SDP)
Preis
Mobile
Pentium Silver N6000
4 / 4
? / 3,3 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
32
? / 850 MHz
2.933 MHz
6 (?) W
?
Pentium Silver N5030
4 / 4
1,1 / 3,1 GHz
4 MB
–
HD 605
18
200 / 750 MHz
2.400 MHz
6 (4,8) W
$161
Celeron N5100
4 / 4
? / 2,8 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
24
? / 800 MHz
2.933 MHz
6 (?) W
?
Celeron N4120
4 / 4
1,1 / 2,6 GHz
4 MB
–
HD 600
12
200 / 700 MHz
2.400 MHz
6 (4,8) W
$107
Celeron N4500
2 / 2
? / 2,8 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
16
? / 750 MHz
2.933 MHz
6 (?) W
?
Celeron N4020
2 / 2
1,1 / 2,8 GHz
4 MB
–
HD 600
12
200 / 650 MHz
2.400 MHz
6 (4,8) W
$107
Desktop
Pentium Silver N6005
4 / 4
? / 3,3 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
32
? / 900 MHz
2.933 MHz
10 (?) W
?
Pentium Silver J5040
4 / 4
2,0 / 3,2 GHz
4 MB
–
HD 605
18
250 / 800 MHz
2.400 MHz
10 (-) W
$161
Celeron N5105
4 / 4
? / 2,9 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
24
? / 800 MHz
2.933 MHz
10 (?) W
?
Celeron J4125
4 / 4
2,0 / 2,7 GHz
4 MB
–
HD 600
12
250 / 750 MHz
2.400 MHz
10 (-) W
$107
Celeron N4505
2 / 2
? / 2,9 GHz
1,5 MB
4 MB
UHD
16
? / 750 MHz
2.933 MHz
10 (?) W
?
Celeron J4025
2 / 2
2,0 / 2,9 GHz
4 MB
–
HD 600
12
250 / 700 MHz
2.400 MHz
10 (-) W
$107
fett = Jasper Lake
2,5-Zoll-Einbauschacht wurde gestrichen
Die drei Modelle NUC11ATKC2, NUC11ATKC4 und NUC11ATKPE setzen auf ein identisches Gehäuse, das mit Maßen von 135 × 115 × 36 mm (B × T × H) flach ausfällt. Dadurch fehlt neuerdings der Einbauplatz für ein 2,5-Zoll-Laufwerk, was zur Folge hat, dass die Ausstattungsvarianten entweder auf günstigen und langsamen eMMC-Speicher mit 64 GB oder alternativ auf Laufwerke im M.2-Format und NVMe setzten. Arbeitsspeicher kann ganz normal in SO-DIMM-Slots Platz nehmen und wird bis DDR4-2.933 bei maximal 16 GB unterstützt.
WLAN-Modul beherrscht fortan Wi-Fi 6
Die Bildausgabe kann wie bei den Vorgängern mit dem Codenamen June Canyon und auf Basis von Gemini-Lake-SoCs über zwei Display-Ausgänge erfolgen, einmal über DisplayPort 1.4 und einmal über HDMI 2.0b. Darüber hinaus gibt es in den PC-Systemen sechs USB-Ports, von denen vier noch immer nach USB 3.0 mit 5 Gbit/s spezifiziert sind. Die Verbindung zu Netzwerken kann ebenfalls unverändert über einen Gigabit-LAN-Anschluss oder über ein WLAN-Modul erfolgen, das zumindest den aktuellen Standard Wi-Fi 6 unterstützt.
Offiziell hat Intel die Atlas-Canyon-NUCs noch nicht vorgestellt, weshalb die aktuellen Daten noch als vorläufig betrachtet werden müssen. Möglich ist, dass einige Ausstattungsvarianten geändert oder auch nur in einzelnen Märkten in den Verkauf kommen.
