Gigabyte Aorus C700 Glass: Gekipptes Gehäuse soll auf Falken anspielen

Gigabytes neues Flaggschiff-Gehäuse Aorus C700 Glass kippt sein Innenleben etwas an. Die Formsprache soll an einen Falken erinnern und damit das Logo der Gaming-Marke zitieren. Damit entsteht ein geräumiger Tower, der von der Formensprache üblicher Modelle abweichen darf.

„Furchtlosigkeit“ solle das Gehäuse transportieren, schreibt Gigabyte in der üblichen Überhöhung von featureseitig austauschbaren Produkte, die zumindest verbal den Hauch des Außergewöhnlichen verspüren dürfen. Gegenüber konservativen inneren Werten findet sich aber ein extravagantes Design, das an der Front des C700 den Kopf eines Falken abbildet.

Abgesehen von den nach hinten geneigten Komponenten bietet das Aorus C700 Standardkost. Acht Erweiterungsslots und die Option, zwei Slot breite Grafikkarten vertikal zu befestigten, sind bei einem Volumen von mehr als 140 Litern mindestens zu erwarten, praktisch unbegrenzter Raum für GPU und den Prozessorkühler ebenfalls. In dem massiven Korpus bringt Gigabyte außerdem vier 3,5/2,5"-Einschübe, die sich auf zwei Käfige verteilen, sowie vier 2,5"-Trays unter.

Bild 1 von 10

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Gigabyte Aorus C700 Glass

Auch die Belüftung entspricht fast völlig dem kleinsten gemeinsamen Nenner für Midi-Tower. Je drei Lüfter passen hinter Front und Deckel, untypisch sind nur die zwei Exemplare im Heck, die dort aufgrund der gekippten Form passen. Seine Größenvorteile spielt das C700 bei Radiatoren aus. Unter der Oberseite kann ein 420-mm-Exemplar, hinter der Front ein 360-mm-Modell genutzt werden; Abstand zu anderen Komponenten bleibt aufgrund der Tiefe und Höhe in beiden Fällen reichlich.

Zu bieten hat das Gehäuse außerdem eine integrierte RGB-Beleuchtung mit zahlreichen Leuchtelementen, sowie ein umfangreich bestücktes I/O-Panel mit Lüftersteuerung. Dort ist außerdem ein HDMI-Anschluss vorhanden, der das Verbinden eines VR-Headsets ermöglicht.

Preis unbekannt, aber hoch

Preis und Verfügbarkeit des C700 liegen noch im Dunkeln. Da das Gehäuse als Flaggschiff-Produkt vorgestellt wurde, lässt sich zumindest der Kostenpunkt abschätzen. Aufgrund der ungewöhnlichen Form, den Kanten, zahlreichen Stilelementen, die die Produktion verteuern, und der Größe sollten mindestens 250 Euro einkalkuliert werden.

Gigabyte Aorus C700 Glass

Mainboard-Format:
E-ATX, ATX, Micro-ATX

Chassis (L × B × H):
671 × 301 × 714 mm (144,21 Liter)
Seitenfenster

Material:
Kunststoff, Stahl, Aluminium, Glas

Nettogewicht:
19,20 kg

I/O-Ports:
1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 4 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio, Lüftersteuerung, HDMI, RGB-Beleuchtung

Einschübe:
4 × 3,5"/2,5" (intern)
6 × 2,5" (intern)

Erweiterungsslots:
8

Lüfter:
Front: 3 × 140/120 mm (3 × 120 mm inklusive)
Heck: 2 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive)
Deckel: 3 × 140/120 mm (optional)

Staubfilter:
Netzteil, Boden

Kompatibilität:
CPU-Kühler: 198 mm
GPU: 490 mm
Netzteil: 200 mm

Preis:


Posted

in

by

Tags: