Coronavirus-Mutation kein Grund zur Panik

In Großbritannien verbreitet sich eine Mutation des Coronavirus schneller, aber es ist deshalb nicht unbedingt gefährlicher. Die neuen Impfstoffe wirken, bestätigte auch Virologe Drosten.

Nach den alarmieren Berichten über eine hochansteckende Coronavirus-Mutation schottet sich das europäische Festland von Großbritannien ab. Laut britischen Behördenangaben sei die neue Virus-Variante bis zu 70 Prozent ansteckender als die bisher bekannte Form und sie breite sich vor allem in London und Südostengland rasant aus. Entsprechend wurden dort die Ausgangs- und Reisebeschränkungen deutlich verschärft. 

Allerdings liegen bislang nur sehr wenige belastbare Informationen über die Mutation vor und selbst wenn sich das Virus schneller verbreitet, bedeutet dies nicht, dass diese Version auch tatsächlich gefährlicher ist. Bislang lässt sich nur mutmaßen, dass der aktuelle Anstieg an Neuinfektionen etwas mit der neuen Variante zu tun hat. 

Auch der deutsche Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité ist wegen der neuen Mutation nicht wirklich besorgt. Er wolle die Lage nicht verharmlosen und sei – wie alle anderen auch – in einer “etwas unklaren Informationslage”. Es brauche mehr Informationen von Wissenschaftlern als die genannten “Schätzwerte”, ob diese Mutation tatsächlich deutlich ansteckender sei, so Drosten im Deutschlandfunk. “Die sagen auch, sie müssen zumindest mal noch bis diese Woche warten, bis ein paar vorläufige Datenanalysen abgeschlossen sind, um überhaupt zu sagen, dass der Verdacht, den sie da äußern, stimmt.”

Mutationen sind nicht ungewöhnlich

Dass eine solche Mutation entdeckt wird, ist nichts Ungewöhnliches. In China etwa, dem Ursprungsland der Pandemie, zirkulierte bereits vor einem halben Jahr eine neue Variante des Erregers. Im Sommer verbreitete sich von Spanien aus eine andere Variante schnell in halb Europa. Denn Viren mutieren ständig, und meistens haben diese Mutation keine oder nur minimale Auswirkungen.

Trotz aller Abschottungsversuche hat sich auch die jetzt im Süden von Großbritannien bestätigte Mutation längst auf dem europäischen Festland und in anderen Teilen der Welt verbreitet, so Virologe Drosten. Das Virus komme seit Ende September in England vor und sei im Oktober noch überhaupt nicht im Fokus gewesen. “Wir wissen jetzt: Es ist schon in Italien, in Holland, in Belgien, in Dänemark – sogar in Australien. Warum sollte es nicht in Deutschland sein?“

Wie reagiert der Körper auf Mutationen?

Normalerweise ist der menschliche Körper selber in der Lage, sich gegen Viren zu schützen. Er produziert Antikörper, die ihn gegen Virenangriffe verteidigen und immun gegen den Krankheitserreger machen.

Wenn der Krankheitserreger allerdings bereits mutiert ist und die gebildeten Antikörper auf eine ältere Version des Krankheitserregers programmiert sind, dann sind diese Antikörper deutlich weniger wirksam.

Aus dem gleichen Grund bekommen wir auch regelmäßig immer wieder einen Schnupfen. Unser Körper hat zwar bereits bei den vorherigen Schnupfen entsprechende Antikörper gebildet, aber für den erneut mutierten Krankheitserreger haben wir eben noch keine Antikörper.

Grund zur Panik besteht allerdings nicht, denn ein Virus wird durch eine Mutation nicht zwangsläufig gefährlicher. Manche Mutationen können ein Virus auch deutlich abschwächen.

Wie kommt es zu Mutationen?

Wenn der menschliche Körper Antikörper gegen ein Virus entwickelt und so einen Krankheitsausbruch verhindert, muss das Virus seine Hülle verändern, um nicht von den Antikörpern und Immunzellen erkannt zu werden. Um zu überleben, ändert es also seine äußeren Proteine und entwickelt neue Stämme.

Bei jeder Reproduktionen treten Kopierfehler auf, die auch den genetischen Code des Virus verändern.

Um sich zu vermehren, benutzen Viren eine Wirtszelle. Wenn Viren eine solche Wirtszelle befallen, schleusen sie aus ihrem Kern die Erbinformation in die befallene Zelle ein. So reproduzieren die Körperzellen Millionen Kopien des Virus. Allerdings treten bei jeder dieser Reproduktionen kleine Kopierfehler auf und jeder dieser Fehler verändert auch den genetischen Code des Virus, es mutiert. 

Warum kann sich die neue Variante schneller verbreiten?

Das für die Krankheit COVID-19 verantwortliche Virus SARS-CoV-2 ist wie alle Coronaviren ein RNA-Virus mit einer Mutationsrate von fast einer Mutation pro Monat.

Diese unterschiedlichen Varianten erklären auch, warum ein Krankheitserreger in bestimmten Weltregionen unterschiedlich schwere Infektionswellen auslöst und warum Infektionen bei verschiedenen Menschen auch sehr unterschiedlich verlaufen können.

Illustration der Proteine auf der Oberfläche des neuartigen Coronavirus SARS CoV-2

Die in Großbritannien registrierte neue Variante weist mehrere Mutationen im Spike-Protein des Coronavirus auf – durch eine sogenannte Gendeletion fehlen ihm zwei Aminosäuren, wodurch sich das Virus möglicherweise leichter ausbreiten kann.

Einen detaillierten Steckbrief des neuen B.1.1.7.-Clusters samt Beschreibung der Deletion haben britische Forscher des COVID-19 Genomics Consortium (COG-UK) gerade erst veröffentlicht. 

Eine ähnliche Deletion war auch schon im Sommer in Ostasien beobachtet worden. Dort verursachte die mutierte SARS-CoV-2-Variante allerdings mildere Infektionen, weil sie das Coronavirus offenbar abschwächte.

Sind die neuen Impfungen jetzt wirkungslos?

Großbritannien hatte als erste westeuropäisches Land gerade erst mit einer großflächigen Impfkampagne begonnen. Die neu registrierte Mutation macht die neuen Impfstoffe aber nicht unwirksam. Diese Impfstoffe sind alle so konzipiert, dass sie die Information für das Coronavirus-Spike-Protein so kodieren, dass sie trotz Mutation unser Immunsystem entsprechend stimuliert, bestätigte auch Virologe Drosten. 

Zum Glück braucht es mehr als ein paar Mutationen, damit ein Virus seine Proteine so verändert hat, dass sie den Immunschutz umgehen können. 

Gleichwohl wissen wir aber von der Influenza, dass zum Beispiel die Grippe-Viren sehr schnell mutieren und dass die Impfstoffe in jeder Grippesaison neu angepasst werden müssen, um wirksam zu bleiben.

Folglich werden wohl auch die Corona-Impfstoffe weiter angepasst werden müssen. Aber die während der Krise gesammelten Informationen und die neu aufgebauten Produktionskapazitäten werden künftig eine schnelle Versorgung mit günstigen Impfstoffen sicherstellen. 


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Wenn die Welt stillsteht

    Der preisgekrönte Fotograf Wei Jian Chan fing in seinen Bildern die surreale Stimmung im fast leergefegten London ein. Die meisten seiner Arbeiten sind Collagen, die kontrastierende Graffiti wie “Hoffnung” und “Täuschung” in Szene setzen. Hier zeigt er zwei Radler mit Masken, die an Plakaten des Künstlers Mark Titchner vorbeifahren. Seine Botschaft: “Bitte glaubt daran, diese Tage gehen vorüber.”


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Systemrelevant

    “Nicht alle Superhelden tragen Umhänge” lautet die Botschaft des Fotografen George Coppock. In seinen Porträts würdigt er “systemrelevante” Menschen aus Leeds, die die Stadt während des Lockdowns am Laufen hielten: medizinisches Personal ebenso wie Lehrer, Bauern, Supermarktangestellte, Polizisten und freiwillige Helfer. Im Bild: Natalie, Krankenschwester auf einer Entbindungsstation.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Gekappte Verbindung

    Flora Lunas Fotoserie basiert auf der Idee, dass es schon vor dem Lockdown einen Filter zwischen den Menschen und der Welt gegeben hat, der jetzt noch verstärkt wurde. “Die Pandemie hat unserer Interaktion mit anderen nicht nur noch mehr physische Grenzen auferlegt, so wie Computerbildschirme, Gesichtsmasken und Plexiglasabtrennungen, sondern auch die Grenzen der realen Welt verstärkt.”


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Nichs geht über das eigene Zuhause

    Viele Familie mussten Arbeit und Schule während der Krise mit ungewissem Ausgang von Zuhause aus bewältigen: ein Albtraum. Claire Armitages Gefühl des eigenen Scheiterns verstärkte sich durch Posts enthusiastischer Eltern in den Sozialen Medien, die die “tollen Projekte” mit ihren Kindern beschrieben. Die Fotografin hat einen humorvollen Ansatz gewählt, um ihre Situation im Lockdown festzuhalten.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Unter Druck

    Als die Pandemie ausbrach, musste auch Landschaftsfotograf Scott Stevens seine Arbeit vorübergehend einstellen. Er entschied sich, seine Fotografien am heimischen Schreibtisch zu bearbeiten und seine “emotionsgeladene Antwort auf die gegenwärtige Krise” visuell umzusetzen. Seine Serie “Unter Druck” zeigt den täglichen Blick aufs Barometer neben einem Foto vom Himmel vor seinem Fenster.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Gefakte Straßenszene

    Normalerweise fotografiert Chris Silk Straßenszenen. Während des Lockdowns experimentierte er mit selbstgeschaffenen Stadtbildern: Er schnappte sich Figuren aus der Modelleisenbahn-Sammlung seines Vaters und andere Dinge aus dem Haushalt und setzte sie mit natürlichem Lichteinfall in Szene. “Es gibt keine langweiligen Orte zum Fotografieren”, kommentierte er die besonderen Arbeitsbedingungen.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Die Tierwelt während des Lockdowns

    Der preisgekrönte Fotograf Ian Wade fängt mit seiner Kamera normalerweise wilde Tiere in der Stadt ein. Jetzt experimentierte er mit den tierischen Plastikfiguren seiner zweijährigen Tochter, so dass sie lebensecht wirkten. Er habe viele schräge Blicke eingefangen, erzählt er, als er bäuchlings im Bach lag, um dieses Foto eines bengalischen Plastiktigers zu schießen.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Ein Spaziergang während des Lockdowns

    Dokumentarfotografin Justine Desmond hat in einer Zeit größter Isolation wildfremde Menschen kennengelernt: “An einem sonnigen Tag bin ich mit meiner Kamera losgezogen und habe die wenigen Leute, die unterwegs waren, gefragt, ob ich sie fotografieren könnte und wie ihre Erfahrungen mit dem Lockdown sind.” Das Ergebnis: eine Fotoserie aus zwei Meter Entfernung.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Briefe an die Lieben

    “Da wir so große Angst davor haben, was mit dem Virus noch alles auf uns zukommt, vermissen wir andere mehr als sonst”, ist Fotografin Akiko DuPont überzeugt. Das hat sie dazu inspiriert, Menschen in fußläufiger Nähe ihres Hauses in Südlondon zu bitten, einer Person einen Brief zu schreiben, an die sie während des Lockdowns oft denken. Die siebenjährige Sofia (Foto) schrieb an ihre Oma in Kanada.


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Lockdown-Ballett

    Der elfjährige Sohn der Fotografin Gemma Griffiths tanzt Ballett. Das Training ruhte während des Lockdowns, so dass er zu Hause übte und “sein extrem langes Haar herumflog”, schrieb Griffith. Sie fing seine Übungen mit der Kamera ein, “um an diese seltsame Zeit zu erinnern und die bewunderswerte Schönheit seiner Bewegungen in einem ganz normalen Zuhause einzufangen.”


  • Fotografische Impressionen des Corona-Lockdowns in Großbritannien

    Projekt Hoffnung: Tänzer im Lockdown

    Auch Fotografin Senem Peace ließ sich vom Ballett inspirieren. Sie hielt gleich mehrere Tänzer im Bild fest. “Wir alle fanden uns plötzlich in einer Situation wieder, die wir uns nie hätten vorstellen können”, schrieb sie. Für sie waren die Tanzenden auch ein Symbol für eine lebensbejahende Botschaft: “Es gibt immer Hoffnung. Es gibt immer Freude im Leben.”

    Autorin/Autor: Elizabeth Grenier (suc)


Dies ist eine aktualisierte Version eines Artikels vom 15.12.2020


Posted

in

by

Tags: