Automobilbranche
VW-Abgas-Skandal: Norwegischer Staatsfonds plant Klage
Volkswagen droht ein weiteres juristisches Nachspiel wegen seiner Abgas-Manipulationen. Kläger ist der viertgrößte Aktionär des Autobauers und rund 735 Milliarden Euro schwer.
Der norwegische Staatsfonds hatte bereits im Oktober erklärt, er habe wegen Kursverlusten bei VW-Aktien im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal Einbußen hinnehmen müssen. Daher hätten Anwälte dem größten Fonds der Welt geraten, eine Klage gegen den Volkswagen-Konzern vorzubereiten. Dies berichtet die “Financial Times”. Als Investor sei der Fonds dafür verantwortlich, seine Anteile an Volkswagen abzusichern, sagte Peter Johnsen vom Fonds-Manager Norges Bank Investment Management der Zeitung.
Die Redaktion empfiehlt
Großanleger reichen Milliardenklage gegen VW ein
Volkswagen mit Rekordverlust
Der Abgasskandal hinterlässt tiefe Spuren in der Bilanz von VW. Europas größter Autobauer verbucht für 2015 einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro. Die Auswirkungen der Krise werden noch lange zu spüren sein. (22.04.2016)
VW-Skandal: Einigung in letzter Minute?
5000 Dollar für jeden betroffenen Kunden von Volkswagen in den USA und Rückkauf oder Reparatur – so die Einigung zwischen VW und US-Behörden im Streit um manipulierte Abgaswerte, wie eine deutsche Zeitung berichtet. (21.04.2016)
Klagen von institutionellen und Privatanlegern
Laut dem Finanznachrichtendienst Bloomberg ist der Fonds mit einem Verwaltungsvermögen von mehr als 735 Milliarden Euro (Stand 3. Quartal 2015) der viertgrößte Aktionär bei Volkswagen mit 1,64 Prozent des Kapitals. Gegen VW laufen bereits zahlreiche Klagen von institutionellen Anteilseignern wie Finanzdienstleistern und Versicherungsunternehmen. Mitte März reichten 278 Aktionäre eine Sammelklage beim Braunschweiger Landgericht ein. Sie fordern einen Schadenersatz von fast 3,3 Milliarden Euro für erlittene Kursverluste. Auch Privatanleger haben bereits geklagt.
Volkswagen hatte im September nach Ermittlungen in den USA eingeräumt, bei Umwelttests von Dieselfahrzeugen die Abgaswerte manipuliert zu haben. Eine verbotene Software in den Wagen bewirkte, dass bei Tests ein niedrigerer Schadstoffausstoß gemessen wird, als er im Normalbetrieb entsteht. Wegen des Skandals fuhr der Konzern 2015 den größten Verlust seiner Geschichte ein.
fab/ww (afp, rtr)