AllInfo

Bericht: Abkehr von der Kohlekraft stellt marginalisierte Gruppen vor große Herausforderungen

Von unregelmäßigen Jobs mit schlechter Bezahlung bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen werden Angehörige der Scheduled Caste, Scheduled Tribes und anderer unterprivilegierter Gesellschaftsschichten Indiens Ausstieg aus der Kohleindustrie am stärksten betroffen sein, heißt es in einem neuen Bericht der National Foundation of India (NFI).

In sechs Distrikten von Jharkhand, Odisha und Chhattisgarh, die 70 Prozent der indischen Kohle produzieren, wurden 1.209 Haushalte in einem 10 km langen Gebiet von Kohlebergwerken und kohlebezogenen Aktivitäten befragt. Die Umfrage wurde in den kohlebezogenen Distrikten Ramgarh, Raigarh und Jajpur durchgeführt, wo Industrie und andere wirtschaftliche Aktivitäten von Kohle abhängig sind, sowie in den kohleproduzierenden Distrikten Koriya, Dhanbad und Angul. Angul in Odisha ist Indiens größter kohleproduzierender Distrikt.

Es wurde festgestellt, dass 81,5 Prozent der Befragten den marginalisierten SC-, ST- und OBC-Gemeinschaften angehörten und der Rest der allgemeinen Kategorie angehörte. Die Umfrage ergab, dass SC- und ST-Gruppen im Vergleich zu OBC-Gruppen ein niedrigeres Einkommen und einen niedrigeren Bildungsstand aufweisen und dass sie häufiger in schlecht bezahlten, unregelmäßigen Jobs in Kohleverladeanlagen, Kohlenebenstellen, beim Kohleverladen, beim Kohletransport, in Kohlewäschereien und anderen informellen Tätigkeiten vertreten sind.

Anzeige

Diese Ungleichheit, so der Bericht, zeige die Herausforderungen auf, mit denen marginalisierte Gruppen konfrontiert werden, wenn Indien die Kohlenutzung schrittweise einschränkt, was zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten und wirtschaftlichen Einbrüchen in den von Kohle abhängigen Regionen führen wird. Dies wird sich nicht nur direkt auf Bergleute und Arbeiter auswirken, sondern auch auf die gesamte lokale Wirtschaft.

„Ohne einen klaren Plan könnten Arbeiter in schrumpfenden Branchen plötzliche Arbeitsplatzverluste ohne angemessene Unterstützung oder alternative Beschäftigungsmöglichkeiten erleiden, was die Spannungen innerhalb der betroffenen Gemeinschaften verschärft“, sagte Pooja Gupta, Forscherin und Co-Autorin der Studie.

Die auf Umfragen basierende Studie ergab einen klaren Zusammenhang zwischen Kaste und Bildungsniveau. Haushalte mit Grundschulbildung oder ohne Bildung waren unter SCs, STs und OBCs häufiger vertreten.

„In Kohle produzierenden Bezirken wie Dhanbad und Koriya hatten fast 57,5 ​​% bzw. 52 % der marginalisierten Gemeinschaften keine formale Bildung oder nur eine Grundschulbildung“, heißt es im NFI-Bericht.

Werbung Unbedingt lesen | Der Kampf um den Bergbau im Hasdeo-Wald in Chhattisgarh

Darüber hinaus berichteten 65 Prozent der Befragten, Hautprobleme zu haben, während mehrere Befragte aufgrund längerer Belastung mit Schadstoffen aus Kohlebergwerken unter Atemwegserkrankungen litten.

In seinem letzten national festgelegten Beitrag bei den Vereinten Nationen verpflichtete sich Indien, die Emissionsintensität seines Bruttoinlandsprodukts bis 2030 gegenüber dem Stand von 2005 um 45 Prozent zu senken und bis 2030 50 Prozent der kumulierten installierten Stromkapazität aus Quellen zu gewinnen, die auf nicht-fossilen Brennstoffen basieren.

Aus diesem Grund plant Indien, die Kohlenutzung schrittweise zu reduzieren. Laut einem NFI-Bericht von 2021 wird der Kohleausstieg voraussichtlich 13 Millionen Menschen betreffen, und 266 Distrikte wären von der Veränderung betroffen.

Biraj Patnaik, Exekutivdirektor des NFI, sagte, die krassen kastenbasierten Ungleichheiten in kohleabhängigen Regionen erfordern gezielte Maßnahmen, während Indien von der Kohle abrückt. „Es besteht dringender Bedarf an gemeindespezifischen Maßnahmen und robusten institutionellen Mechanismen, um die sozioökonomischen Auswirkungen des Kohleausstiegs auf marginalisierte Gemeinschaften anzugehen“, sagte er.

© The Indian Express Pvt Ltd

Nikhil Ghanekar

Nikhil Ghanekar, ein preisgekrönter Journalist mit 14 Jahren Erfahrung, ist stellvertretender Redakteur beim National Bureau [Government] von The Indian Express in Neu-Delhi. Er berichtet hauptsächlich über umweltpolitische Fragen, wozu die Verfolgung wichtiger Entscheidungen und der internen Abläufe des Ministeriums für Umwelt, Wälder und Klimawandel gehört. Er berichtet auch über die Funktionsweise des National Green Tribunal und schreibt über die Auswirkungen der Umweltpolitik auf den Artenschutz, Forstwirtschaft und Klimawandel. Nikhil kam 2024 zu The Indian Express. Der gebürtige Mumbaier hat für Publikationen wie Tehelka, Hindustan Times, DNA Newspaper, News18 und Indiaspend gearbeitet. In den letzten 14 Jahren hat er über eine Reihe von Themen wie Sport, aktuelle Angelegenheiten, bürgerliche Fragen, stadtbezogene Umweltnachrichten, Politik der Zentralregierung und Politik geschrieben. … Mehr erfahren

Exit mobile version