Wichtige Erkenntnisse
- „Grok“ stammt aus dem Science-Fiction-Roman „Fremder in einer fremden Welt“ und bedeutet „etwas tief und innig verstehen“.
- Computerfreaks haben „Grok“ übernommen, um ein tiefgreifendes Verständnis von Programmiercode und -techniken zu beschreiben. Der Begriff ist zu einem integralen Bestandteil der Deep-Computer-Kultur geworden.
Sie haben vielleicht gehört, dass Elon Musk seine eigene Version von ChatGPT in Form von „Grok“ veröffentlicht hat. Das ist zwar ein komisches Wort, aber Elon hat es nicht erfunden. Stattdessen steckt hier, wie beim Namen „Tesla“, Geschichte dahinter.
Woher kommt „Grok“?
Der Begriff „Grok“ stammt aus dem Roman Fremder in einer fremden Welt des Science-Fiction-Meisters Robert A. Heinlein. Derselbe produktive Autor, der für Starship Troopers und Der Mond ist eine herbe Geliebte verantwortlich ist, um nur einige zu nennen.
„Fremder in einer fremden Welt“ wurde 1961 veröffentlicht und war aufgrund seiner radikal liberalen Themen und Inhalte lange Zeit ein kontroverser Roman. Das Buch erzählt die Geschichte eines von Marsianern aufgezogenen Mannes, der zur Erde zurückkehrt und eine sehr fremde Perspektive auf die menschliche Natur, Kultur und Gesellschaft bietet. Ich möchte wirklich nicht die Spannung eines meiner Lieblingsbücher aller Zeiten verderben, also kann ich es Ihnen nur wärmstens empfehlen, wenn Sie dazu Lust haben.
Fremder in einem fremden Land 10 $ 11 $ Sparen Sie 1 $
Ein echter Science-Fiction-Klassiker, der die Geschichte eines von Marsianern aufgezogenen Mannes erzählt, der zur Erde zurückkehren und versuchen muss, sich an unsere seltsamen Lebensgewohnheiten anzupassen und der Menschheit in der Zwischenzeit vielleicht etwas über sich selbst beizubringen.
10 $ bei Amazon
Aber das Buch als Ganzes ist nicht das, was uns hier am meisten interessiert; es ist der marsianische Begriff „Grok“, der in dem Roman als eine Art mysteriöser Sammelbegriff eine wichtige Rolle spielt. Die Übersetzung aus dem Marsianischen lautet wörtlich „trinken“, was im Kontext des fast wasserlosen Mars ein tiefgründiges Konzept ist. „Grok“ hat so viele Konnotationen, dass es auf Zen-Art fast bedeutungslos wird, aber die Bedeutung, die hier zählt, ist „verstehen“.
Allerdings bedeutet „Grok“ nicht nur, ein oberflächliches Verständnis von etwas zu haben. Es bedeutet, dass man etwas von Natur aus versteht, dass es Teil dessen geworden ist, wer man ist. Ein bisschen wie Bane aus Batman, der die Dunkelheit begreift, im Gegensatz zu dem reichen Typen im Fledermauskostüm.
Wie Computerfreaks „Grok“ übernahmen
Es ist wahrscheinlich nicht allzu überraschend, dass es eine erhebliche Überschneidung zwischen Leuten gibt, die sich für Computer interessieren, und solchen, die Science-Fiction und Fantasy mögen. Das Wort tauchte in Computerpublikationen auf, normalerweise im Zusammenhang mit dem Verständnis von Programmiercode und den Problemen, die man durch dessen Verwendung löst.
Das „Hacker-Wörterbuch“ Jargon File (fairer Hinweis, die Site verfügt nicht über HTTPS-Verschlüsselung) beschreibt es folgendermaßen:
Wenn Sie behaupten, ein bestimmtes Wissen oder eine bestimmte Technik „zu begreifen“, behaupten Sie damit, dass Sie diese nicht nur auf eine losgelöste instrumentelle Weise erlernt haben, sondern dass sie ein Teil von Ihnen, ein Teil Ihrer Identität geworden ist. Wenn Sie beispielsweise sagen, dass Sie Lisp „beherrschen“, behaupten Sie lediglich, dass Sie bei Bedarf darin programmieren können – wenn Sie jedoch sagen, dass Sie Lisp „begreifen“, behaupten Sie, dass Sie tief in die Weltanschauung und den Geist der Sprache eingedrungen sind, was impliziert, dass dies Ihre Sicht auf das Programmieren verändert hat. Im Gegensatz dazu ist Zen ein ähnliches übernatürliches Verständnis, das als einzelner kurzer Blitz erlebt wird.
Insbesondere in der Welt der Unix-, Linux- und FOSS-Computerkultur (Free and Open Source) bin ich im Laufe der Jahre am häufigsten auf „Grok“ gestoßen. Dies ist am sinnvollsten, wenn Sie die „radikalen“ Ideen und Philosophien hinter FOSS und die ähnlich revolutionären Ideen im Roman berücksichtigen.
Dann gibt es Nachschlagewerke wie Grokking the GIMP und fortgeschrittene Netzwerktools wie ngrok. Sie dienen als Beweis dafür, dass „Grok“ ein integraler Bestandteil der Deep-Computer-Kultur war und weiterhin ist, ebenso wie rekursive Akronyme, Guru-Meditation oder Daemons.
Dass Elon Musks neue KI diesen Namen annimmt, ist also vielleicht ein viel mutigerer Schritt, als diejenigen, die die tiefe Magie nicht kennen, vielleicht denken.