M3 vs. M2: Wie schlägt sich Apples neuer Chip im Vergleich zu seinem Vorgänger?

Quick Links

  • Was ist M3 Silicon?
  • M3 vs. M2: Bescheidenes Upgrade
  • M3 Pro vs. M2 Pro: Kaum Verbesserungen
  • M3 Max vs. M2 Max: Riesiger Leistungssprung
  • Sollten Sie einen M3 Mac kaufen?

Wichtige Erkenntnisse

  • Apples M3-Chips bieten schrittweise Verbesserungen gegenüber den M2-Chips, mit Ausnahme des M3 Max, der ein erhebliches Upgrade darstellt.
  • Die M3-Reihe verfügt über 3-nm-Fertigungstechnologie, was zu besserer Leistung und höherer Effizienz als die M2-Reihe führt.
  • Die M3-Chips bieten schnellere Leistung, verbessertes maschinelles Lernen und KI-Fähigkeiten sowie bessere Gaming-Leistung mit Funktionen wie dynamischem Caching und hardwarebeschleunigtem Raytracing.

Apples M3-Chips sind die dritte Iteration der unternehmenseigenen Chipsatz-Reihe. Sie bringen einen großen technischen Fortschritt, aber bieten sie genug Verbesserungen, damit M2-Benutzer ein Upgrade durchführen? So schneidet Apples M3 Silicon im Vergleich zur M2-Reihe ab.

Was ist M3 Silicon?

Apple

Der M3 ist die neueste Generation von Apples Computerchips, die die kritischen Komponenten eines Macs wie CPU, GPU, RAM und die Neural Engine beherbergen. Die Serie besteht aus drei Modellen: dem Basismodell M3, dem Mittelklassemodell M3 Pro und dem High-End-Modell M3 Max. Während ersteres nur im neuen 14-Zoll-MacBook Pro und im 2023er iMac von Apple erhältlich ist, sind die beiden letzteren in mehreren Konfigurationen in der 2023er MacBook Pro-Reihe erhältlich.

Die M3-Reihe ist die erste, die auf 3-Nanometer-Fertigungstechnologie (nm) basiert. Dadurch kann Apple fünf Milliarden zusätzliche Transistoren auf den Chip packen, was zu besserer Leistung und höherer Effizienz als beim M2 führt, der auf 5-nm-Technologie basierte. Außerdem erhöht sich die versprochene Akkulaufzeit auf 22 Stunden beim M3 und 18 Stunden bei den Chips M3 Pro und M3 Max.

Apple behauptet, dass die Performance-Kerne der M3-Familie etwa 15 % schneller sind als die M2-Kerne, während die Effizienz-Kerne 30 % schneller sind. Wie zuvor verfügt jeder M3-Chip über einen gemeinsamen Speicher, einen einzelnen Speicherpool auf dem Chip, der eine höhere Bandbreite und geringere Latenz bietet. Die Top-Ausstattungen der M3-Reihe unterstützen bis zu 128 GB gemeinsamen Speicher.

Die M3-Chips der nächsten Generation verfügen außerdem über Dynamic Caching, was die Gesamtleistung der GPU verbessert. Apple sagt, dass die Funktion nur die „genaue Speichermenge zuweist, die für jede Aufgabe benötigt wird“. Die neue GPU verfügt außerdem über Mesh-Shading und hardwarebeschleunigtes Ray-Tracking für eine bessere Gaming-Leistung.

Darüber hinaus verfügen alle Chips über eine 15 % schnellere Neural Engine als die Prozessoren der M2-Reihe, was zu einer verbesserten Leistung beim maschinellen Lernen und bei der KI beiträgt. Alles in allem verspricht die M3-Familie eine schnellere Leistung und kann komplexere Szenen in Spielen und anderen grafikintensiven Apps verarbeiten.

M3 vs. M2: Bescheidenes Upgrade

Apple

Der M3-Chip verfügt über eine Achtkern-CPU mit vier Performance-Kernen und vier Effizienz-Kernen. Während der Kerncluster dem M2 ähnelt, bietet der M3 etwa 20 % mehr Leistung als seine Vorgänger.

Während der Basis-M2-Chip mit einer Achtkern-GPU ausgestattet war, verfügt der Einstiegs-M3-Chip über eine 10-Kern-GPU. Obwohl beide Chips eine 16-Kern-Neural-Engine haben, sagt Apple, dass die auf dem M3 „leistungsfähige Modelle für maschinelles Lernen beschleunigen“ kann und 15 % mehr Leistung bietet als der M2.

Beide Chips unterstützen eine Speicherbandbreite von 100 GB/s, hier gibt es also keine Verbesserung. Dasselbe gilt für Zweitbildschirme – M3 und M2 können ein externes Display mit bis zu 6K-Auflösung bei 60 Hz unterstützen.

Apples M3 ist derzeit auf dem 14-Zoll-MacBook Pro für 1.599 US-Dollar erhältlich. Während das Basismodell mit 8 GB gemeinsamem Speicher und 512 GB SSD-Speicher ausgeliefert wird, haben Sie auch die Möglichkeit, 24 GB gemeinsamen Speicher für 400 US-Dollar zusätzlich und 2 TB SSD für 600 US-Dollar zusätzlich zu erhalten. Eine ähnliche Konfiguration ist auch auf dem 15-Zoll-M2-MacBook Air erhältlich.

M3 Pro vs. M2 Pro: Kaum Verbesserungen

Anfang 2023 stellte Apple die Chips M2 Pro und M2 Max vor und vervollständigte damit die M2-Familie. Von diesen basierte der M2 Pro auf 5-nm-Fertigungstechnologie und wurde mit 40 Milliarden Transistoren ausgeliefert. Der M3 Pro bietet eine kleinere Transistorgröße von 3 nm. Die Anzahl der Transistoren ist jedoch auf 37 Milliarden gesunken.

Der M3 Pro ist in zwei Konfigurationen erhältlich und bietet entweder eine 11-Kern-CPU (mit einem Leistungskern weniger und zwei zusätzlichen Effizienzkernen im Vergleich zum Basismodell M2 Pro) und eine 14-Kern-GPU.

Dann gibt es noch ein weiteres Modell mit einer 12-Kern-CPU, zwei Leistungskernen weniger, zwei Effizienzkernen mehr als sein M2-Gegenstück und einer 18-Kern-GPU. Interessanterweise haben die GPUs beider M3 Pro-Modelle weniger Kerne als die des M2 Pro.

Obwohl der neue Chipsatz auf der 3-nm-Technologie von TSMC basiert, die effizientere Transistoren enthält, verringert sich die Gesamtleistung durch die Reduzierung der Anzahl der Hochleistungskerne. Dies spiegelt sich auch in einer Auflistung von Geekbench wider, wo der M3 Pro im Single-/Multicore-Leistungstest 3.035/15.173 Punkte erreicht, was kaum höher ist als die Punktzahl des M2 Pro.

Die Speicherbandbreite wurde von 200 GB/s beim M2 Pro auf 150 GB/s beim M3 Pro reduziert. Dennoch unterstützen beide Chipsätze bis zu zwei externe Displays mit 6K-Auflösung bei 60 Hz über Thunderbolt, ein Display (bis zu 6K bei 60 Hz) über Thunderbolt und eines (bis zu 4K bei 144 Hz) über HDMI. Benutzer können auch ein 8K- (60 Hz) oder 4K-Display (240 Hz) über HDMI anschließen.

Der M3 Pro ist für Apples 14-Zoll- und 16-Zoll-MacBook Pros verfügbar. Sie können den Chipsatz mit bis zu 36 GB gemeinsamem Speicher (ein leichter Anstieg gegenüber 32 GB beim M2 Pro) und bis zu 4 TB SSD konfigurieren (während der M2 Pro auch eine 8-TB-SSD-Option hatte).

M3 Max vs. M2 Max: Riesiger Leistungssprung

Apple

Apples Spitzenmodell M3 Max verfügt über satte 92 Milliarden Transistoren im Gegensatz zu 67 Milliarden Transistoren beim M2 Max und ist zudem in zwei Konfigurationen erhältlich.

Die niedrigere Ausstattungsvariante verfügt über eine 14-Kern-CPU (zwei zusätzliche Kerne als das Basismodell M3 Max) mit 10 Leistungskernen und einer 30-Kern-GPU. Die Vollausstattung bietet eine 16-Kern-CPU und eine 40-Kern-GPU, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Spitzenmodell M2 Max mit 12 CPU-Kernen und 38 GPU-Kernen darstellt.

Während der M2 Max mit bis zu 96 GB gemeinsamem Speicher konfiguriert werden kann, legt der M3 Max die Messlatte auf 128 GB. Mit solchen Spezifikationen können Profis und Entwickler laut Apple mit „sogar größeren Transformer-Modellen mit Milliarden von Parametern“ arbeiten.

Geekbench-Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass der M3 Max etwa 45 % schneller ist als der M2 Max, was ihn in Konkurrenz zum M2 Ultra bringt.

Bei externen Displays kann der M3 Max bis zu vier Bildschirme gleichzeitig unterstützen. Das könnten drei Bildschirme mit 6K bei 60 Hz über Thunderbolt und einer mit 4K bei 144 Hz über HDMI sein. In einem anderen Fall kann der M3 Max mit zwei 6K-60-Hz-Monitoren auf einen 8K-Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz (oder einen 4K-Monitor mit 240 Hz) ausgeben.

Obwohl beide M2 ​​Max-Modelle 400 GB/s Speicherbandbreite bieten, bietet der M3 Max mit niedrigerer Spezifikation 300 GB/s, wodurch die absolut besten 400 GB/s der Top-Variante vorbehalten sind. Die beiden ProRes-Kodier- und Dekodierungs-Engines für eine schnelle Nachbearbeitung bleiben mit denen des M2 Max identisch.

Apples M3 Max ist derzeit auf dem 14-Zoll-MacBook Pro für 3.199 US-Dollar erhältlich, das 36 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher und 1 TB SSD bietet. Obwohl es sich dabei um eine Version des Chipsatzes mit niedrigerer Spezifikation handelt, können Sie ihn gegen eine zusätzliche Zahlung von 300 US-Dollar aufrüsten. Das 16-Zoll-MacBook Pro mit M3 Max beginnt bei 3.499 US-Dollar.

Sollten Sie einen M3-Mac kaufen?

Apple

Die M3-Serie von Apple ist, abgesehen vom M3 Max-Chipsatz, bestenfalls ein inkrementelles Update. Vergleicht man das Basis-M3 mit dem M2, sehen wir nur wenige wesentliche Verbesserungen, in die es sich zu investieren lohnt. Beim M3 Pro von Apple verhält es sich genauso: Es bietet kaum Upgrades. Wenn Sie also bereits ein M2 MacBook Pro haben, bleiben Sie dabei, denn das neue Modell wird Ihre Investition nicht wert sein. Im Vergleich zum M1 und M1 Pro sind der M3 und der M3 Pro jedoch ein großer Sprung nach vorne.

Der M3 Max spielt, wie bereits erwähnt, in einer eigenen Liga. Er kommt Apples leistungsstärkstem und teuerstem Chip, dem M2 Ultra, sehr nahe. Wenn Ihr Lebensunterhalt davon abhängt, wie schnell Ihr Computer ein Video rendert, ein 3D-Design generiert oder KI-Modelle trainiert, ist Apples M3 Max der richtige Chip für Sie. Wenn Ihr Budget es zulässt, rüsten Sie auf das neueste MacBook Pro-Modell mit dem M3 Max-Chip der Spitzenklasse vom M2 Max auf.


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply