Quicklinks
- Prozessormarken und Namenskonventionen verstehen
- Integrierte vs. dedizierte Grafikkarte
- So wählen Sie die richtige CPU basierend auf Ihrem Anwendungsfall aus
- Machen Sie Ihren Laptop zukunftssicher
Wichtige Erkenntnisse
- Sowohl Intel als auch AMD bieten CPUs mit vergleichbarer Leistung an. Auf das Modell kommt es an.
- Höhere Zahlen weisen auf leistungsstärkere CPUs hin. Intel Core 3, 5, 7 und 9 sowie AMD Ryzen 3, 5, 7 und 9 bieten unterschiedliche Leistungsstufen.
- Prozessoren der Einstiegsklasse (z. B. AMD Athlon, Intel Atom) reichen für grundlegende Aufgaben aus, während CPUs der Mittelklasse (Core 5/Ryzen 5) Produktivitäts-Apps und Triple-A-Gaming mit einer dedizierten GPU bewältigen. Für anspruchsvolle Aufgaben und Hardcore-Gaming sollten Sie Core 7/Ryzen 7 oder sogar Core 9/Ryzen 9-Prozessoren in Betracht ziehen.
Der Prozessor Ihres Laptops, oder kurz CPU (Central Processing Unit), ist das Gehirn Ihres Laptops, das alle wesentlichen Vorgänge steuert. Eine leistungsstärkere CPU bedeutet einen schnelleren Laptop, aber Sie möchten nicht zu viel für etwas bezahlen, das Sie nicht brauchen. Zum Glück sind wir hier, um Ihnen zu helfen.
Prozessormarken und Namenskonventionen verstehen
Beim Kauf eines Laptops stoßen Sie auf zwei CPU-Marken – Intel und AMD. Sie haben vielleicht gehört, dass eine besser ist als die andere, aber das ist nicht mehr der Fall. Beide Marken bieten vergleichbare Leistung für Ihr Geld; entscheidend ist das CPU-Modell. Genauer gesagt können Faktoren wie Lithografie und Kern-/Thread-Anzahl Ihnen dabei helfen, die Leistung eines Chips zu bestimmen.
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Prozessorreihe von Intel. Am unteren Ende der Preisskala finden Sie einen Intel Atom oder einen „Intel-Prozessor“ (ohne „Core“ im Namen), die auf maximale Energieeffizienz ausgelegt sind. Mit anderen Worten: Sie sind nicht sehr leistungsstark. Aber was, wenn Sie etwas mehr Leistung benötigen?
Hier kommt die Intel Core-Reihe ins Spiel. Diese gibt es in 4 verschiedenen Serien:
- Core 3
- Core 5
- Core 7
- Core 9
Möglicherweise finden Sie bei älteren Intel-CPUs auch den Buchstaben „i“ vor der Nummer. Ab der 14. Generation der Meteor Lake-CPUs bietet Intel auch „Core Ultra“-CPUs an. Sie können sie als Premium-Versionen der regulären Core-Reihe betrachten.
Im Allgemeinen weist eine höhere Zahl auf eine leistungsstärkere CPU hin. Es gibt auch Intel Xeon-Prozessoren, diese sind jedoch selten. Sie finden sie nur in leistungsstarken Workstation-Laptops oder -Desktops und sind im Allgemeinen ungefähr mit dem Intel Core 7 und 9 vergleichbar.
Achten Sie auch auf Leistungssprünge zwischen den Generationen. Die Leistung eines Intel Core 3 der aktuellen Generation kann mit der eines Intel Core 5 von vor zwei Generationen vergleichbar sein. Bei älteren Intel-CPUs können Sie anhand des ersten Teils des Modellnamens erkennen, zu welcher Generation die CPU gehört. Beispielsweise ist der i3-1315U eine CPU der 13. Generation und der i3-1115G4 ein Modell der 11. Generation. Da Intel das Namensschema mit Meteor Lake geändert hat, sollten Sie am besten auf der Website des Herstellers nachsehen, um genaue Informationen zu den neuesten Generationen zu erhalten.
AMD hat für seine Laptop-CPUs eine klarere Markenbezeichnung. Athlon ist für Low-End-Geräte, normalerweise Netbooks und Chromebooks, und hat nur zwei physische Kerne. Ryzen ist die leistungsstärkere Variante und ist, genau wie die Intel Core-Reihe, in einigen verschiedenen Versionen erhältlich:
- Ryzen 3
- Ryzen 5
- Ryzen 7
- Ryzen 9
Einige Laptops bieten Ryzen PRO-Varianten mit zusätzlichen Enterprise-Funktionen, aber ohne zusätzliche Leistung. Ignorieren Sie auch nicht die Leistungssprünge zwischen den Generationen bei AMD. Achten Sie neben dem Segment auch auf das Modelljahr und die Architektur des Portfolios. Beispielsweise könnte ein neuer Ryzen 3 in der Leistung näher an einem Ryzen 5 aus dem letzten Jahr liegen. Hier ist eine visuelle Aufschlüsselung des Benennungsschemas für Laptop-CPUs von AMD:
Integrierte vs. dedizierte Grafikkarte
Bevor Sie den richtigen Prozessor bestimmen können, gehen wir kurz auf die GPU (Grafikprozessor) ein. Ihr Laptop kann entweder mit einer GPU ausgestattet sein, die in dieselbe Einheit wie die CPU integriert ist, oder er kann eine dedizierte (diskrete) GPU mit zusätzlichen Komponenten für mehr Leistung haben. Er kann auch beides haben und je nach Aufgabe dynamisches Umschalten zwischen beiden bieten, wie beispielsweise bei der NVIDIA Advanced Optimus-Lösung.
Wenn es um dedizierte Grafikkarten in Laptops geht, hat Intel die Arc-Serie und AMD die Radeon RX-Grafikkarten. Wir haben auch eine dritte GPU-Marke, nämlich NVIDIA mit seinen GeForce-Karten. Diese Grafikkarten können entweder mit einer AMD- oder Intel-CPU gepaart werden und bieten Spitzenleistung zu einem überdurchschnittlichen Preis.
Was integrierte GPUs betrifft, werden AMD Athlon- und Ryzen-CPUs mit Radeon-Grafiken geliefert – ohne das RX-Präfix, das auf eine dedizierte GPU hinweist. Intel verfügt über eine vergleichbare Palette integrierter Xe-Grafiken und eine weitere Palette von UHD-Grafiken der unteren Preisklasse.
So wählen Sie die richtige CPU basierend auf Ihrem Anwendungsfall aus
Wenn Sie Ihren Laptop zum gelegentlichen Surfen im Internet, zum Streamen von Filmen, für Schularbeiten und Präsentationen verwenden möchten, reicht ein Prozessor der Einstiegsklasse aus. Entscheiden Sie sich für einen günstigeren Laptop mit einem AMD Athlon-, Intel Atom- oder Intel-Prozessor. Diese Prozessoren haben genug Leistung, um grundlegende Aufgaben wie das Öffnen einiger Webbrowser-Tabs zu bewältigen. Ein netter Bonus ist, dass sie sehr wenig Strom verbrauchen, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt.
Allerdings bieten diese Barebone-Laptops kein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb wir stattdessen einen Intel Core 3 oder Ryzen 3 empfehlen. Normalerweise finden Sie preisgünstige Laptops mit diesen CPUs in derselben Preisklasse, aber Sie erhalten eine deutlich bessere Leistung. Sie sind deutlich schneller und besser im Multitasking, da sie normalerweise mit 4 oder mehr Kernen ausgestattet sind. Sie können auf diesen CPUs sogar leichte Spiele spielen.
Wenn Sie vorhaben, viele Stunden vor dem Laptop zu verbringen und ein schnelles, zuverlässiges Gerät benötigen, sollten Sie sich stattdessen für einen Intel Core 5 oder Ryzen 5 entscheiden. Dabei handelt es sich um Mittelklasse-CPUs, die etwas teurer sind, aber normalerweise auch mit mehr Speicher und RAM ausgestattet sind. Ein Core 5 oder Ryzen 5 kann die meisten Produktivitäts-Apps relativ problemlos bewältigen, und selbst wenn Sie ein halbes Dutzend Tabs in Ihrem Browser geöffnet haben, kommt es nicht zu Rucklern.
Core 5- und Ryzen 5-Modelle verfügen auch über bessere integrierte GPUs und können einige grafisch anspruchsvolle Aufgaben bewältigen. Sie können weniger anspruchsvolle Spiele wie DotA, Grand Theft Auto V und Valorant ausführen sowie leichte Videobearbeitung und 3D-Rendering. Und wenn Sie zusätzliche GPU-Leistung für schnelleres Rendering und Triple-A-Gaming benötigen, können Sie sich zu einem höheren Preis ein Laptop mit einer separaten Grafikkarte zulegen.
Wenn Sie ein High-End-Modell möchten, entscheiden Sie sich stattdessen für einen Intel Core 7 oder Ryzen 7. Diese Prozessoren für Enthusiasten bieten Spitzenleistung und verfügen normalerweise über 8 (oder mehr) Kerne für leistungsstarke Multithread-Leistung für anspruchsvolle Aufgaben wie Videokodierung und 3D-Animation. Sie sind auch bei Gamern eine beliebte Wahl, da sie mit diskreten High-End-GPUs gekoppelt werden können, die Spiele der nächsten Generation problemlos ausführen können.
Und falls Sie sich über Intel Core 9 und Ryzen 9 wundern: Diese CPU-Reihen sind sogar noch leistungsstärker, aber nicht viel. Sie können hier verschiedene Modelle finden; einige sind geringfügig schneller als ihre Core 7/Ryzen 7-Gegenstücke, während andere über die doppelte Anzahl an Kernen verfügen.
Laptops mit Core 9- und Ryzen 9-Prozessoren sind teuer. Wenn Sie also keine Workstation zur Multimedia-Erstellung benötigen oder andere spezielle CPU-Workloads haben, ist Ihr Geld woanders besser angelegt. Wenn das auf Sie zutrifft, sehen Sie sich das HP Omen Transcend 16 an.
Denken Sie darüber nach, Ihren Laptop zukunftssicher zu machen
Da Sie die CPU später nicht aufrüsten können, könnte die Investition in einen leistungsstärkeren Laptop die klügere Wahl sein. Wenn Sie jetzt ein billigeres Modell kaufen und nach drei Jahren feststellen, dass es Ihren Anforderungen nicht genügt, bleibt Ihnen nur die Wahl, das ganze Gerät zu ersetzen. Wenn Ihr Budget es zulässt, empfehle ich dringend, einen Prozessor zu kaufen, der eine Stufe über dem liegt, was Sie sonst bekommen würden.