Quick Links
- Ein AirPlay-Adapter ist wahrscheinlich alles, was Sie brauchen
- Einige AVRs und Stereo-Verstärker verfügen über AirPlay
- Fügen Sie mit Apple TV oder Roku AirPlay zu jedem Fernseher hinzu
- Auch ein Raspberry Pi kann die Aufgabe erledigen
Wenn Sie einen kabellosen Lautsprecher benötigen, der zuverlässig, benutzerfreundlich und hochwertig ist, ist Apple AirPlay Ihre beste Option. Sie müssen aber keinen teuren AirPlay-Lautsprecher oder HomePod kaufen. Sie können AirPlay mit einem Adapter, einem kompatiblen Audioempfänger oder einem Streaming-Stick mit AirPlay-Funktionalität zu jedem alten Lautsprecher hinzufügen.
Ein AirPlay-Adapter ist wahrscheinlich alles, was Sie brauchen

Das Hinzufügen von AirPlay zu Ihren Lautsprechern ist ganz einfach: Kaufen Sie einfach einen AirPlay-Adapter! Produkte wie Belkin SoundForm, WiiM Pro oder WiiM Mini und Eve Play können an jeden Audioverstärker, Receiver oder aktiven „aktiven“ Lautsprecher angeschlossen werden, um die AirPlay 2-Funktionalität bereitzustellen.
Diese Adapter sind einfach einzurichten und erscheinen sofort in der AirPlay-Liste auf Ihrem iPhone, iPad, Mac oder Ihrer Apple Watch. Sie können auch über Siri-Sprachbefehle oder Smart-Home-Automatisierung ausgelöst werden (Sie können beispielsweise eine Automatisierung erstellen, die jeden Abend Ihre Lieblings-Playlist abspielt). Und wenn Sie mehrere AirPlay-Geräte besitzen, können Sie diese mit Ihrem AirPlay-Adapter synchronisieren, um kabelloses Audio im ganzen Haus zu erhalten.
AirPlay-Adapter sind mit den folgenden Geräten kompatibel:
- Stereoverstärker, Stereo-Receiver und AVRs
- Aktive „aktive“ Lautsprecher
- Soundbars oder Radios mit einem optischen, RCA-, koaxialen oder AUX-Eingang
- Bluetooth-Lautsprecher mit einem AUX-Eingang
- DVD oder Blu-ray.
Die meisten AirPlay-Adapter haben RCA-, koaxiale und optische Audioausgänge, daher ist möglicherweise ein RCA-auf-1/4″- oder RCA-auf-AUX-Kabel erforderlich, wenn Sie den Adapter an eine Soundbar, einen Bluetooth-Lautsprecher oder ein Paar Aktivlautsprecher anschließen. (Allerdings hat das Belkin SoundForm eine 1/4″-TRS-Stereobuchse und die WiiM Mini einen 3,5-mm-AUX-Ausgang.)
Wenn Sie AirPlay zu einem Satz passiver Lautsprecher hinzufügen möchten (die keinen Strom aus einer Wandsteckdose erhalten), benötigen Sie einen Stereoverstärker oder -empfänger, der mit dem AirPlay-Adapter gekoppelt werden kann. Die billigsten Stereoverstärker kosten etwa 25 USD (wie der Kinter MA170+) und sind meiner Erfahrung nach völlig akzeptabel. Aber ein guter Verstärker mit mehreren Audioeingängen, USB-Wiedergabe, AM- und FM-Radio und anderen Funktionen (wie die von Pyle) kostet 100 USD oder mehr. Sie können auch tolle Schnäppchen für Verstärker in Gebrauchtwarenläden und auf Flohmärkten finden. Wenn Sie jedoch bereit sind, etwas Geld auszugeben, können Sie einen AVR oder Verstärker mit integriertem AirPlay kaufen.

WiiM Pro 7/10
Die WiiM Pro erweitert jeden Verstärker oder Aktivlautsprecher über Cinch-, optische und koaxiale Audioausgänge um AirPlay- und Bluetooth-Funktionalität. Wenn Sie mehrere AirPlay-Geräte besitzen, können Sie auch den Cinch-Eingang der WiiM Pro verwenden, um eine Audioquelle (CD-Player, Plattenspieler, Kassettendeck) auf mehrere Lautsprecher in Ihrem Zuhause zu übertragen.
149 $ bei AmazonSiehe bei WiiM
Einige AVRs und Stereoverstärker enthalten AirPlay

Für ein voll integriertes Erlebnis sollten Sie den Kauf eines AVR oder Stereoverstärkers mit AirPlay-Funktionalität in Erwägung ziehen. Ein AVR oder Stereoverstärker mit integriertem AirPlay macht einen externen Adapter überflüssig und ist möglicherweise die beste Option für diejenigen, die bereits planen, das Gehirn ihres Audiosystems aufzurüsten.
Wie der Name schon sagt, verbindet ein AVR oder „Audio/Video Receiver“ Ihren Fernseher und Ihre Lautsprecher mit mehreren Video- und Audioquellen. Diese Verbindungen werden über mehrere HDMI-, RCA-, optische und Phono-Anschlüsse (plus AM- und FM-Antennen und in diesem Fall drahtlose AirPlay-Konnektivität) ermöglicht. Sie können alle alten passiven Lautsprecher an einen AVR anschließen, und da Audio für jeden Eingang einzeln konfiguriert werden kann, können Sie spezielle Einstellungen für die Video- oder Musikwiedergabe auswählen. (AirPlay-Streaming unterstützt kein Dolby Atmos, daher ist Ihr AirPlay-Eingang auf Stereo-Audio beschränkt.)
Nur eine Handvoll AVRs verfügen über AirPlay-Funktionalität. Eine der voll ausgestatteteren Optionen ist der 7.2-Kanal-AVR von Onkyo, der neben Wi-Fi-Streaming (AirPlay, Spotify Connect, Chromecast) und Bluetooth-Konnektivität eine Fülle dedizierter Audioeingänge bietet. Der 5.2-Kanal-AVR Yamaha RX-V4A und der 5.2-Kanal-AVR Denon S570BT sind etwas bescheidener, aber auch erschwinglicher.
Wenn Sie kein großes Heimkinosystem benötigen, ist ein Stereoverstärker mit AirPlay-Funktionalität die beste Option. Er bietet ein unmittelbareres Musikerlebnis mit weitaus weniger Einrichtungs- oder Konfigurationsaufwand. Es gibt nur ein Problem: Der einzige nennenswerte Stereoverstärker mit AirPlay ist der Sonos Amp, der mehr kostet als alle oben aufgeführten AVRs. Der Sonos Amp ist ein fantastisches Produkt und kann mit anderen Sonos-Geräten integriert werden, um ein drahtloses Audiosystem für das ganze Haus zu schaffen. Aber es ist eine sehr teure AirPlay-Lösung, und wenn Sie bereits einen Verstärker besitzen, sind Sie mit einem AirPlay-Adapter wahrscheinlich besser bedient.
Bitte beachten Sie, dass AVRs und Stereoverstärker für passive Lautsprecher ausgelegt sind. Wenn Sie aktive Lautsprecher besitzen, die über eine Wandsteckdose mit Strom versorgt werden, müssen Sie einen AVR oder Verstärker mit Stereo-Pre-Out-Buchsen kaufen (oder stattdessen einen AirPlay-Adapter kaufen). Der Onkyo 7.2-Kanal-AVR verfügt über Stereo-Pre-Out-Buchsen, die anderen in diesem Abschnitt aufgeführten Geräte jedoch nicht.

Onkyo TX 7.2-Kanal-AVR 349 $ 649 $ Sparen Sie 300 $
Der Onkyo TX 7.2-Kanal-AVR (TX-NR696) bietet Dolby Atmos-Kompatibilität, eine große Eingangsauswahl, 4K-Videoausgang und erweiterte Wi-Fi-Audiostreaming-Funktionen. Genießen Sie AirPlay 2, Chromecast Audio und sogar Sonos-Kompatibilität in einer umfassenden Einheit.
349 $ bei Amazon 650 $ bei Best Buy
Fügen Sie AirPlay zu jedem Fernseher mit Apple TV oder Roku hinzu

Wenn die besten Lautsprecher in Ihrem Zuhause an einen Fernseher angeschlossen sind, ist es eine kostengünstige und einfache Aufgabe, AirPlay hinzuzufügen. Kaufen Sie einfach ein Apple TV- oder Roku-Gerät und schließen Sie es an Ihren AVR, Ihre Soundbar oder Ihren Fernseher an. Alle aktuellen Modelle von Apple TV und Roku verfügen über die AirPlay 2-Funktionalität und werden in der AirPlay-Liste auf Ihrem iPhone, iPad, Mac oder Ihrer Apple Watch angezeigt. (Natürlich wird dadurch auch die AirPlay-Videocasting- und Bildschirmspiegelungsfunktion zu Ihrem Fernseher oder Heimkino hinzugefügt.)
Was die Frage angeht, welches Apple TV- oder Roku-Gerät Sie kaufen sollten, lassen Sie uns zunächst etwas klären. AirPlay-Streaming erreicht maximal 16 Bit/44,1 kHz „CD-Qualität“ und unterstützt kein Dolby Atmos. Ein Roku Express für 30 $ bietet Ihnen die gleiche AirPlay-Audioqualität wie ein Apple TV 4K für 150 $. Wenn AirPlay-Audio das Einzige ist, was Ihnen wichtig ist, ist der billige Roku in Ordnung, obwohl Apple TV für seine umfassende HomeKit- und Siri-Integration bekannt ist.
Allerdings werden Sie Ihr Apple TV oder Roku wahrscheinlich nicht nur für AirPlay-Audio verwenden. Sehen Sie sich alle verfügbaren Modelle an und kaufen Sie eines, das die Funktionen bietet, die Ihnen wichtig sind, wie z. B. 4K-Videoauflösung oder Dolby Atmos-Audio. Beachten Sie, dass Smart-TVs von Sony, Samsung, LG und VIZIO häufig über AirPlay-Funktionen verfügen. Smart-TVs, die das Betriebssystem von Roku verwenden, unterstützen möglicherweise auch AirPlay, obwohl dies nicht immer garantiert ist.

Roku Express 19 $ 30 $ Sparen Sie 11 $
Der erschwingliche Roku Express streamt 1080p-Videos und verfügt über AirPlay-Funktionen. Es ist eine großartige Option für alle, die AirPlay zu ihrem Fernseher, Heimkino oder ihrer Soundbar hinzufügen möchten.
19 $ bei AmazonSiehe bei Best BuySiehe bei Target
Auch ein Raspberry Pi kann die Aufgabe erledigen

Der unbenutzte Raspberry Pi, der in Ihrer Schreibtischschublade liegt, kann in einen AirPlay-Empfänger umgewandelt werden. Das mag zwar nach einer schwierigen oder komplizierten Aufgabe klingen, ist aber eigentlich ziemlich unkompliziert. Sie kopieren einfach ein paar Dinge in die Befehlszeile Ihres Raspberry Pi, stellen den primären Audioausgang des Raspberry Pi auf seine AV-Buchse ein (oder verwenden einen USB-DAC) und verbinden den Raspberry Pi mit Ihrem Audioverstärker oder Ihren Aktivlautsprechern.
Es gibt ein paar verschiedene AirPlay-Player für Raspberry Pi und Linux. Aber die schnellste, einfachste und beliebteste Option ist Shareport Sync. Es hat einige kleinere Einschränkungen – Sie können beispielsweise nicht von der Windows iTunes-App oder macOS-Versionen vor Catalina 10.15 übertragen. Aber größtenteils ist Shareport Sync eine vollwertige AirPlay-Lösung.
Eine Installationsanleitung für Shareport Sync ist auf GitHub verfügbar. Aber die Installationsanleitung ist etwas zu umfassend, daher empfehle ich, dem Tutorial von Pi My Life Up zu folgen. Es enthält Anweisungen speziell für Raspberry Pi und erklärt, wie Sie die beste Leistung aus Shareport Sync herausholen. Alle Hauptversionen des Raspberry Pi-Computers sind mit Shareport Sync kompatibel.

CanaKit Raspberry Pi 4 Starter Kit
Dieses offizielle Raspberry Pi 4 Kit wird mit mehreren RAM-Optionen geliefert. Es enthält alles, was Sie für den Einstieg benötigen.
Bei Amazon ansehen
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.