Der Stimmenanteil der BJP schrumpft in den meisten Staaten mit niedrigen Wachstumsraten des Pro-Kopf-Einkommens

Der Stimmenanteil der Bharatiya Janata Party (BJP) bei den Parlamentswahlen 2024 ist in den meisten Bundesstaaten und Unionsterritorien (UTs) mit relativ geringen Wachstumsraten des Pro-Kopf-Einkommens seit den letzten Lok-Sabha-Wahlen im Jahr 2019 zurückgegangen. Dies zeigt eine Analyse der Daten der indischen Wahlkommission (ECI) und der Daten zum Nettoinlandsprodukt pro Kopf (NSDP) der Bundesstaaten. Das NSDP pro Kopf wird als Pro-Kopf-Einkommen eines Bundesstaates angesehen und zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren der Bundesstaaten.

Von den 12 Bundesstaaten und Unionsterritorien, in denen die NSDP pro Kopf um eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von bis zu 2 Prozent wuchs und in denen die BJP bei den kürzlich beendeten Lok-Sabha-Wahlen antrat, schrumpfte der Stimmenanteil der Partei in neun. Zu diesen neun Bundesstaaten und Unionsterritorien gehören Bihar, Maharashtra, Jharkhand, Haryana, Delhi, Uttarakhand, Goa, Manipur und Chandigarh. Kerala, Sikkim und die Andamanen und Nikobaren waren die Ausreißer dieses Trends.

Für diese Analyse wurde die CAGR des NSDP pro Kopf in drei Segmente unterteilt: niedrig (bis zu 2 Prozent), mittel (2,1–4,0 Prozent) und hoch (über 4 Prozent). Unter allen Bundesstaaten und Unionsterritorien lag die Gesamtspanne der CAGR des NSDP pro Kopf bei bis zu 6,1 Prozent. Die CAGR wurde über das absolute Wachstum hinaus betrachtet, da die NSDP-Daten pro Kopf für einige Bundesstaaten für 2023–24 (GJ24) nicht aktualisiert wurden und entweder bis GJ23 oder GJ22 verfügbar waren. Das Basisjahr für den Vergleich wurde als GJ19 genommen. Einige Unionsterritorien, die keine NSDP-Daten pro Kopf führen, wurden nicht berücksichtigt.

Anzeige

Während die Daten in den meisten Staaten mit niedrigem Wachstum auf eine Korrelation zwischen dem staatlichen Pro-Kopf-Einkommen und dem Stimmenanteil der BJP hinweisen, ist der Trend bei Staaten und Unionsterritorien im mittleren und hohen Wachstumssegment nicht so deutlich.

Lesen Sie auch | Das Versprechen der BJP, dass der Aktienindex nach dem 4. Juni neue Rekorde aufstellen wird: Warum die Marktentwicklung während der aktuellen Wahlen weitgehend mit früheren Trends übereinstimmt

Es ist erwähnenswert, dass wie die meisten Wirtschaftsindikatoren auch das Pro-Kopf-Einkommen und seine Wachstumsraten von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind und von einer Reihe von Faktoren und Bedingungen abhängen. Außerdem hängen die Wahlergebnisse von einer Vielzahl von Faktoren ab – von denen viele nicht direkt mit der Wirtschaft verbunden sind – und ihren verschiedenen Permutationen und Kombinationen.

LESEN SIE AUCH | Ausländische Portfolioinvestoren haben im Mai bisher Aktien im Wert von 28.242 Millionen Rupien verkauft.

Von den neun Bundesstaaten mit einer NSDP-Wachstumsrate pro Kopf von über 4 Prozent verzeichnete die BJP in fünf – Andhra Pradesh, Assam, Odisha, Chhattisgarh und Tamil Nadu – einen Anstieg ihres Stimmenanteils gegenüber 2019. In vier Bundesstaaten – Gujarat, Rajasthan, Karnataka und Arunachal Pradesh – ging der Stimmenanteil der BJP zurück, obwohl ihr Pro-Kopf-Einkommen relativ stark zunahm.

Ebenso stieg der Stimmenanteil der BJP in fünf der neun Bundesstaaten und Unionsterritorien mit einer NSDP-Wachstumsrate pro Kopf von 2,1 bis 4 Prozent. Zu diesen fünf Bundesstaaten gehörten Madhya Pradesh, Punjab, Telangana, Tripura und Mizoram. Die vier Bundesstaaten, in denen die BJP einen Stimmenrückgang verzeichnete, waren Uttar Pradesh, Westbengalen, Himachal Pradesh und Jammu & Kashmir.

Weitere Premium-Storys

Vögel, die in Städten besser gedeihen als im HinterlandNur für Abonnenten

'Ande ka funda': Ein tiefer Einblick in die Geschichte und

Teenager organisierten einen Kunsttherapie-Workshop beim Soft Launch ihrerNur für Abonnenten

Santosh Sivan über Aamir Khans „Perfektionismus“ und Shah Rukh Khans Antrieb

Bei den Wahlen 2024 wird die „Idee wiedergeboren. Nur für Abonnenten“

Gullak 4 ist wie ein kühles Glas Roohafza auf

Fäden der Zeit: Die Entschlüsselung der Geschichte und des Vermächtnisses von Zardozi

Der Stromausfall ist schlimmer als schrecklich

Ist „ruhiger Urlaub“ die neue Normalität?

© The Indian Express Pvt Ltd

Sukalp Sharma

Sukalp Sharma ist leitender stellvertretender Redakteur beim Indian Express und schreibt über zahlreiche Themen und Branchen, insbesondere Energie und Luftfahrt. Er verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Journalismus und hat in Bereichen wie Politik, Entwicklung, Aktienmärkte, Unternehmen, Handel und Wirtschaftspolitik gearbeitet. Bevor er zu The Indian Express kam, arbeitete Sukalp lange und bereichernde Zeit bei der Finanznachrichtenagentur Informist und der Pink-Paper-Zeitung The Financial Express der Express Group. Er hält sich für einen überdurchschnittlich guten Fotografen, was gut zu seiner Liebe zum Reisen passt. … Weiterlesen


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply