So verhindern Sie, dass ein Smart-TV Sie ausspioniert: LG, Samsung, Sony, Vizio

Quick Links

  • Ihr Smart TV spioniert Sie aus
  • Datenerfassung deaktivieren
  • Einrichtung von Sprachassistenten vermeiden
  • Das Trennen oder Zurücksetzen Ihres Smart TV funktioniert auch
  • Blödes Fernsehen? Holen Sie sich eine Streaming-Box

Wichtige Erkenntnisse

  • Smart-TVs verfolgen Ihre Sehgewohnheiten mithilfe von Inhaltserkennung und Spracherfassung für gezielte Werbung.
  • Die Abmeldung von Datenerfassungspraktiken ist unvollkommen, schränkt aber die Nachverfolgung auf Plattformen wie LG- und Samsung-Fernsehern ein.
  • Das Trennen von Smart-TVs vom Internet kann die Datenverfolgung verhindern, schränkt jedoch die Funktionalität ein und erfordert die Verwendung einer Streaming-Box für viele Aufgaben (die Sie möglicherweise auch verfolgen).

Ihr Smart-TV weiß, was Sie sehen, wann Sie es ansehen, und kann Ihre Sehgewohnheiten sogar mit anderen Geräten verknüpfen. Um dies zu verhindern, haben Sie zwei unvollkommene Möglichkeiten: sich abzumelden oder die Verbindung ganz zu trennen.

Ihr Smart TV spioniert Sie aus

Es gibt keine Möglichkeit, genau zu sagen, was Smart-TV-Hersteller über Sie wissen. Es werden Daten über Ihre Nutzung erfasst, darunter grundlegende Dinge wie die von Ihnen genutzten Apps, die von Ihnen angesehenen Kanäle und die Uhrzeit, zu der Sie normalerweise vor dem Fernseher sitzen.

Aber es gibt noch heimtückischere Tracking-Gewohnheiten, die Sie kennen sollten. „Automatisierte Inhaltserkennung“ (ACR) geht noch einen Schritt weiter und kann unabhängig von der Quelle genau analysieren und berichten, was auf Ihrem Fernseher passiert. Ihr Fernseher weiß, wann Sie Videospiele auf einer Konsole spielen, einen Film auf einem separaten Blu-ray-Player ansehen oder Heimfilme von Ihrem Telefon auf Ihren Fernseher übertragen.

Die Sprachaufnahme ist ein weiteres Problem, da die meisten Smart-TVs mit Assistenten wie Alexa oder Google Assistant ausgestattet sind. Die Mikrofone, auf die diese Funktionen angewiesen sind, können jedes Geräusch oder Gespräch im selben Raum wie Ihr Fernseher aufnehmen. Glücklicherweise verfügt die überwiegende Mehrheit der Fernseher nicht über Kameras für Videoanrufe (jedenfalls noch nicht).

Tim Brookes/How-To Geek

Die über Sie erfassten Daten können durch eine geräteübergreifende Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt werden. Wenn Sie beispielsweise ein Smartphone im selben drahtlosen Netzwerk haben, ist es für Vermarkter einfach, Ihre Sehgewohnheiten mit einem vorhandenen Profil zu verknüpfen, das Dinge wie Ihr Alter, Ihren Standort, wen Sie wahrscheinlich wählen werden und ob Sie ein solches haben, verrät Kinder und so weiter. Dies ist nur eine der Möglichkeiten, mit denen Werbetreibende Sie im Internet verfolgen.

Letztendlich geschieht dies alles, um Ihnen Werbung zu präsentieren. Je mehr ein Vermarkter über Sie weiß, desto besser kann er die Werbung, die Sie sehen, auf Sie zuschneiden. Es gibt jedoch weitere Datenschutzbedenken, beispielsweise wenn Daten in die falschen Hände geraten. In diesem Fall könnten Sie mehr als nur ein „anonymisierter“ Werbeträger sein und Ihre Daten könnten mit Ihrer wahren Identität verknüpft werden.

Neben dem Marketing haben Daten selbst einen Wert. Erkenntnisse über die Gewohnheiten bestimmter Kohorten können gewonnen und für Forschungszwecke verkauft werden. Es ist unmöglich zu wissen, was diese Unternehmen mit diesen Daten machen, aber es geht immer nur ums Geld, sodass Sie letztendlich das Produkt sind und Ihre Gewohnheiten der saftige Preis.

Datenerfassung deaktivieren

Die meisten TV-Plattformen bieten eine Möglichkeit, einige der heimtückischeren Datenerfassungspraktiken, insbesondere ACR, zu deaktivieren. Nur weil Sie diese Informationen abgelehnt haben, heißt das nicht zwangsläufig, dass Sie nicht immer noch in irgendeiner Weise verfolgt werden.

Beispielsweise können weiterhin Analysen über die Nutzung zu Nicht-Marketing-Zwecken erfasst werden. Sie vertrauen auch darauf, dass der Hersteller Ihrer Bitte nachkommen wird. Wenn Sie Bedenken haben, empfehlen wir Ihnen, das Kleingedruckte in der Datenschutzrichtlinie durchzulesen, die Sie für die Nutzung des Fernsehers akzeptieren müssen.

Tim Brookes/How-To Geek

Wenn Sie sich von diesen Praktiken abmelden, können Sie die Verbindung Ihres Fernsehers mit dem Internet aufrechterhalten und gleichzeitig die Nachverfolgung einschränken. Das ist besser als nichts, aber alles andere als erschöpfend. Damit können Sie weiterhin die integrierten Apps des Fernsehers verwenden und Software-Updates drahtlos empfangen, sobald diese verfügbar sind.

Hinweis:Aufgrund der Art und Weise, wie Hersteller ihre TV-Software aktualisieren und ändern, ist es nicht möglich, einen Leitfaden bereitzustellen, der für alle Modelle gilt. Wenn Sie die folgenden Schritte nicht genau befolgen können, empfehlen wir Ihnen, die Menüs durchzustöbern und an anderer Stelle nach ähnlichen Optionen zu suchen.

Datenverfolgung auf LG-Fernsehern (webOS) deaktivieren

Insbesondere verfügen nicht alle LG-Fernseher über die gleichen Optionen seit LG seine webOS-Schnittstelle in den Modellen 2021 (C1, G1, B1) aktualisiert hat.

  1. Starten Sie die Einstellungen auf Ihrem LG-Fernseher (möglicherweise müssen Sie die Einstellungstaste auf Ihrer Fernbedienung gedrückt halten, damit das vollständige Menü geladen wird).
  2. Auf der Seite „Allgemein“ Wählen Sie auf der Registerkarte „Zusätzliche Einstellungen“ aus. und deaktivieren Sie „Live Plus“. ACR zu begrenzen.
  3. Im Bereich „Zusätzliche Einstellungen“ Aktivieren Sie im Menü „AD-Tracking beschränken“. und deaktivieren Sie die Option „Meine persönlichen Daten nicht verkaufen“. (Falls vorhanden). Hier können Sie auch Ihre Tracking-ID zurücksetzen.
  4. Suchen Sie jetzt nach „Benutzervereinbarungen“; unter Allgemein > Zusätzliche Einstellungen oder Support > Zusätzliche Einstellungen.
  5. Deaktivieren Sie jetzt die folgenden Optionen, sofern vorhanden: Vereinbarung zur Anzeige von Informationen, Sprachinformationen, Vereinbarung zu interessenbezogener Werbung, automatische Inhaltserkennung von Live Plus.

Datenverfolgung auf Samsung (Tizen) Fernsehern deaktivieren

Bei einem Samsung-Fernseher müssen Sie möglicherweise ein wenig herumstöbern, da die Anweisungen je nach Modell und Baujahr variieren. Die folgenden Schritte sollten als grobe Anleitung dienen, damit Sie sich zurechtfinden.

Für neuere Samsung-Fernseher:

  1. Drücken Sie die Menütaste auf Ihrer Samsung-Fernbedienung und wählen Sie dann Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen.
  2. Navigieren Sie zu „Bedingungen und Datenschutz“ oder „Bedingungen und Richtlinien“ (sehen Sie ggf. im Menü „Allgemeines „Datenschutz“ nach).
  3. Wählen Sie Datenschutzeinstellungen > Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutzrichtlinie.
  4. Deaktivieren Sie die Datenerfassung mithilfe von „Aktivieren, um Inhalte und Werbung auf Smart TV interaktiver zu gestalten“).
  5. Verwenden Sie den Status „Zustimmung“; Option zum Deaktivieren von Optionen wie „Ich stimme der Anzeige von Informationsdiensten auf diesem Gerät zu“; und „Ich stimme interessenbezogener Werbung zu.“
  6. Gehen Sie nun zu „Allgemeines & Datenschutz > Voice und lesen Sie die Datenschutzbestimmungen für die enthaltenen Sprachassistenten, die Sie aktiviert haben (um sich abzumelden, widerrufen Sie Ihre Einwilligung).

Können Sie diese Optionen nicht finden? Möglicherweise haben Sie ein älteres Modell. In diesem Fall:

  1. Starten Sie den Smart Hub und gehen Sie dann zu Einstellungen > Unterstützung > Bedingungen & Richtlinie (oder Bedingungen und Richtlinien > Datenschutzoptionen).
  2. Verwenden Sie dieses Menü, um SyncPlus, Marketing und Spracherkennungsdienste zu deaktivieren.

Deaktivieren Sie die Datenverfolgung auf Vizio (SmartCast)-Fernsehern

Die Anweisungen für Vizio-Fernseher sind identisch, unabhängig davon, ob Sie ein neues (SmartCast) oder ein altes (VIA TV) Modell haben:

  1. Klicken Sie auf „Menü“; Taste auf Ihrer Fernbedienung und wählen Sie System > Zurücksetzen & Administrator.
  2. Markieren Sie „Daten anzeigen“; und verwenden Sie den Rechtspfeil auf Ihrer Fernbedienung, um die Einstellung auf „Aus“ zu stellen.
  3. Passen Sie die Einstellungen für die Anzeigenverfolgung unter „Werbung“ an. Speisekarte.

Deaktivieren Sie die Datenverfolgung auf Roku-Fernsehern (TCL, Hisense, Philips, Sharp).

Roku ist die Plattform der Wahl für Marken wie TCL und Hisense und viele andere:

  1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm Einstellungen > Privatsphäre.
  2. Deaktivieren Sie unter „Smart TV Experience“ die Option „Informationen von TV-Eingängen verwenden“. um ACR zu deaktivieren.
  3. Sie können das Anzeigen-Tracking auch unter „Werbung“ einschränken (und die Tracking-ID zurücksetzen).
  4. Wählen Sie abschließend unter „Stimme“ die Option „Niemals zulassen“, um den Mikrofonzugriff zu deaktivieren. Leider bedeutet dies nicht unbedingt, dass Ihre Stimme nicht aufgezeichnet wird, sondern dass sie nicht zur Verbesserung der Spracherkennung verwendet wird.
  5. Sie können auch die Option „Mikrofonzugriff“ > „Kanalmikrofonzugriff“ verwenden, um bestimmten Kanälen den Zugriff auf Ihr Mikrofon zu verweigern (jedoch nicht der Roku-Software selbst).

Hinweis: Nachdem Sie diese Einstellungen deaktiviert haben, werden Sie möglicherweise von Roku aufgefordert, diese Einstellungen unter dem Deckmantel der „Verbesserung“ der Einstellungen erneut zu aktivieren. Ihr TV-Erlebnis.

Datenverfolgung auf Android TV (Sony) deaktivieren

Wenn Sie einen Fernseher von Sony haben, deaktivieren Sie zunächst ACR (bekannt als Samba TV):

  1. Starten Sie das Menü „Einstellungen“ und wählen Sie dann „Geräteeinstellungen“ aus. oder „System“.
  2. Wählen Sie „Samba Interactive TV“ aus. und schalten Sie es aus, um ACR zu deaktivieren.

Sie können die Werbung auch allgemeiner ablehnen:

  1. Starteinstellungen > Über > Rechtsinformation.
  2. Deaktivieren Sie alle von Ihnen gewünschten Datenerfassungspraktiken.
  3. Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz > Nutzung & Diagnose zum Deaktivieren der umfassenderen Absturzberichte, Diagnosen und Datennutzung von Google.

Datenverfolgung auf Amazon Fire TVs deaktivieren

Amazon bietet alle wichtigen Datenschutzoptionen an derselben Stelle:

  1. Starten Sie Einstellungen und navigieren Sie zu Einstellungen > Datenschutzeinstellungen.
  2. Deaktivieren Sie jetzt Gerätenutzungsdaten, App- und Over-the-Air-Nutzung erfassen sowie interessenbasierte Werbung.

Vermeiden Sie die Einrichtung von Sprachassistenten

Viele Smart-TVs verfügen mittlerweile über eine Auswahl an Sprachassistenten, darunter Alexa und Google Assistant. Hierfür ist Ihre Arbeitserlaubnis erforderlich. Normalerweise werden Sie aufgefordert, einen Assistenten auszuwählen und einer Datenschutzrichtlinie zuzustimmen, wenn Sie zum ersten Mal die Taste auf Ihrer Fernbedienung drücken.

Tim Brookes/How-To Geek

Alternativ, auch nicht. Wenn Sie den Assistenten nie einrichten, geben Sie auch nie Ihre Zustimmung. Möglicherweise werden Sie dazu aufgefordert, dies bei der ersten Einrichtung (oder nach dem Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen) zu tun. Gehen Sie daher bei der Einrichtung Ihres Geräts vorsichtig vor. Stellen Sie sicher, dass Sie nur verbindlichen und nicht optionalen Vereinbarungen zustimmen.

Das Trennen oder Zurücksetzen Ihres Smart TV funktioniert auch

Um das Smart-TV-Tracking vollständig zu verhindern, deaktivieren Sie den Internetzugang vollständig. Wenn Sie Ihren Fernseher nie mit dem Internet verbinden, ist es viel schwieriger, Sie auszuspionieren. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie eine begleitende Smartphone-App mit Ihrem Fernseher koppeln, um sie als Fernbedienung zu verwenden (tun Sie das also auch nicht).

Dadurch wird Ihr Smart-TV effektiv zu einem dummen Fernseher. Sie müssen nach alternativen Methoden für die Nutzung von Streaming-Apps oder das Ausleihen von Filmen suchen, aber die drahtlosen Antennendienste sollten immer noch einwandfrei funktionieren. Außerdem verpassen Sie Software-Updates, die Probleme beheben und neue Funktionen hinzufügen könnten.

Jordan Gloor/How-To Geek

Wenn Sie Ihren Smart-TV über Ethernet mit dem Internet verbinden und noch nie eine WLAN-Verbindung eingerichtet haben, ziehen Sie einfach das Netzwerkkabel ab. Andernfalls müssen Sie die WLAN-Einstellung im Menü „Einstellungen“ Ihres Fernsehers finden (normalerweise unter „Netzwerk“ oder „Konnektivität“) und dann WLAN entweder ganz deaktivieren oder eine Option wie „Vergessen“ verwenden Netzwerk.“

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihren Fernseher auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Diese Option finden Sie irgendwo im Einstellungsmenü. Wenn Sie diesen Weg wählen, müssen Sie Ihren Fernseher von Grund auf neu einrichten und haben die Möglichkeit, alle Datenschutzrichtlinien abzulehnen, denen Sie möglicherweise beim ersten Mal zugestimmt haben. Außerdem gehen alle benutzerdefinierten Bildprofile, Eingabebeschriftungen und Apps verloren, die Sie heruntergeladen haben.

Dummes Fernsehen? Holen Sie sich eine Streaming-Box

Sie möchten wahrscheinlich auf Streaming-Dienste wie Netflix, kostenlose Ressourcen wie YouTube oder sogar auf Leihdienste wie Apple TV zugreifen. Ohne eine Internetverbindung kann Ihr Smart-TV all das nicht. Stattdessen müssen Sie in eine Streaming-Box investieren.

Bevor Sie dies tun, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass selbst die Box, die Sie auswählen, wahrscheinlich Daten über Sie sammelt. Streaming-Dienste erfassen Daten darüber, was Sie wann ansehen und welche Geräte Sie verwenden. YouTube notiert alles, was Sie sich ansehen, um Ihnen Videoempfehlungen zu geben.

Lebedev Yury/Shutterstock.com

Machen Sie sich mit den Datenerfassungspraktiken von Unternehmen wie Apple und Google vertraut. Apple ist ein Hardwarehersteller, der sich einen guten Ruf für seine strengen Datenschutzkontrollen und App Store-Richtlinien erworben hat. Google ist der größte Werbetreibende im Internet. Dies kann bei Ihrer Entscheidung, ob Sie sich für ein Apple TV oder einen Chromecast entscheiden, eine Rolle spielen. Roku ist eine preisgünstige Option, aber Sie müssen wahrscheinlich noch einmal der obigen Anleitung folgen.

Möglicherweise haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht gewinnen können, insbesondere wenn Sie Funktionen wie integrierte Apps und Empfehlungen beibehalten möchten. Es stimmt zwar, dass Sie nicht alle Datenerfassungspraktiken ablehnen können, Sie können jedoch in der Regel einige der heimtückischeren Beispiele wie ACR einschränken.


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply