Neurodiversität am Werk

0
9

Ronny litt unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), was ihn mit den Anforderungen an Zeitmanagement und organisatorische Fähigkeiten in der Schule und an der Hochschule konfrontierte, da diese Räume zwangsläufig auf neurotypisches Lernen ausgelegt sind. Als er anfing, in einer PR-Agentur zu arbeiten, freute er sich auf einen Neuanfang, da er immer gehört hatte, dass er über großartige „Menschenkompetenzen“ verfüge und das Berufsprofil einiges an Reisen versprach, was ihm sehr gefiel. Worauf er jedoch nicht vorbereitet war, war die Tatsache, dass sein Arbeitsplatz seiner Neurodivergenz keinen Raum ließ. Er erklärte: „Ich musste die ganze Zeit auf meinem Stuhl sitzen, endlose E-Mails beantworten und mit den flüchtigen Nachrichten Schritt halten, und am Ende kam es mir so vor, als würde ich mich immer wieder auf den Fersen halten.“ Als wäre das nicht schon schlimm genug, wurden ihm ständig abfällige Bemerkungen wegen seiner Verspätung gemacht, die ihn noch weiter bewegungsunfähig machten. Die meisten Menschen mit Neurodivergenz wachsen mit Demütigungen auf und, wie Ronny es ausdrückte, „mit dem Gefühl, alle um sie herum zu enttäuschen, als würden quadratische Pflöcke in runde Schlitze gesteckt.“ Er versuchte, die Verzweiflung zu betäuben, indem er bis spät in die Nacht feierte oder endlos Videospiele spielte, was sich weiter auf die Arbeitssituation auswirkte, bis er schließlich „ausgebrannt, verkohlt und meiner Würde beraubt“ war.

Sara identifizierte sich als autistisch und „neuroqueer“ und stieg nach dem College in ein Computertechnikunternehmen ein. Worauf sie jedoch nicht vorbereitet war, war die große Anzahl an Besprechungen, an denen sie jeden Tag teilnehmen musste, der offene Arbeitsbereich, in dem alle ständig miteinander redeten und interagierten. Sie liebte die Arbeit, aber der soziale Aspekt ihrer Arbeit erschöpfte sie. „Jeden Tag komme ich erschöpft zurück, als wäre ich aus einem Kriegsgebiet zurückgekommen“, sagte sie. Sie wurde immer wieder krank und es wurde so schlimm, dass sie ihren Job mit der Schlussfolgerung aufgeben musste: „Ich bin einfach nicht arbeitsfähig, mit mir stimmt etwas nicht.“

Historisch gesehen hat die Psychiatrie die Neurodivergenz als eine Checkliste für Defizite, Verzögerungen und Funktionsstörungen pathologisiert und medikalisiert, mit denen Kinder mit ADHS, Autismus und Lernschwierigkeiten möglicherweise leben. Die Mehrheit setzt diese Praxis immer noch durch, und doch gibt es einige, die einen Schritt weiter gegangen sind und Teil der Neurodiversitätsbewegung geworden sind, die Neurodivergenz nicht als eine zu behebende Störung, sondern als eine andere Art des Seins und Lebens in dieser Welt betrachten. Einige Schulen und Hochschulen auf der ganzen Welt haben verschiedene innovative Pädagogiken eingeführt und erlebt, dass ihre Kinder erfolgreich sind. In ähnlicher Weise waren Eltern, die die Bewegung vorangetrieben haben, starke Befürworter dafür, dass Häuser und öffentliche Räume für alle und nicht nur für die Neuromehrheit sicher sind. Aber was machen wir, wenn diese jungen Menschen erwachsen werden, erwachsen werden und anfangen zu arbeiten? Die Prävalenz lässt darauf schließen, dass in einem Arbeitsbereich mit 50 Personen etwa zwei bis drei Menschen mit ADHS und mindestens einer mit Autismus leben würden. Wir haben also viele Ronnies und Saras, die ihren Weg in einer unnachgiebigen neurotypischen Welt finden und die Last des Scheiterns tragen, während es in Wirklichkeit die Welt ist, die es nicht geschafft hat, sie zu schützen.

Werbung

Neurodiversität, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte

Jeder Mensch hat es verdient, ein Leben in Würde und Respekt zu führen. Wenn es um neurodivergente Menschen geht, gibt es seit ihrer Kindheit immer die Annahme und Erwartung, dass sie nur dann wie alle anderen, d. h. neurotypisch, werden könnten, wenn sie sich ausreichend anstrengen oder sich ein wenig mehr anstrengen. Es übt Druck auf sie aus, angesichts einer bedrohlichen Welt das zu maskieren, was heute als adaptives Morphing bezeichnet wird, als Überlebensfähigkeit. Es kann jedoch lähmend sein, da sie ihre ganze Energie darauf verwenden, vorzutäuschen, in eine neuronormative Welt zu passen. Es kann zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen. An Ronny und Sara ist nichts auszusetzen, denn es ist ihr Menschenrecht, dass sie so verstanden und anerkannt werden, wie sie sind, und nicht so, wie man es von ihnen erwartet. Das größte Problem mit den Vorstellungen der Neuronormativität besteht darin, dass sie propagieren, dass es eine „normale“ Art von Geist gibt, die letztendlich alles Atypische stigmatisiert. Wir müssen dies hinterfragen: Wem dient es, wer profitiert davon und wem privilegiert es? Wer hingegen wird dadurch seiner Würde beraubt, wer wird unsichtbar gemacht? Die Frage ist, welche Schritte wir in unseren Arbeitsbereichen unternehmen können, um die neurodiverse Sicherheit zu erhöhen?

Anerkennung – Vielfalt zu respektieren bedeutet, sicherzustellen, dass Menschen trotz ihrer Unterschiede anerkannt werden. Wo Ronnys innovative Ideen und sein Talent, mit Menschen in Kontakt zu treten, geschätzt werden und er seine Stärken ausspielen darf, anstatt ständig belästigt zu werden, weil er Probleme mit dem Zeitmanagement hat. Wo Sara die Einsamkeit suchen kann, um an ihren kreativen Projekten zu arbeiten, ohne Schuldgefühle oder Angst davor, beurteilt oder diskriminiert zu werden, weil sie nicht sozial ist. Wo Menschen offen über ihre Neurodivergenz sprechen können, ohne sich zu schämen oder als „seltsam“ abgetan zu werden. In unserer Organisation praktizieren wir den „Neurodivergenz-Stolz“ und unser Motto lautet: „Jeder Mensch ist anders veranlagt und inspiriert“, während wir gleichzeitig die Genauigkeit und Qualität unserer Dienstleistungen beibehalten.

Verantwortlichkeit – Wir sind alle Menschen und wir alle machen von Zeit zu Zeit Fehler bei der Arbeit. Wie können wir andere dazu bringen, ihr Bestes bei der Arbeit zu geben? Wie können wir umfassende Verantwortung praktizieren? Systemische Ungerechtigkeit ist bei Menschen weit verbreitet, die Unterdrückung erlebt haben, etwa bei Menschen mit Behinderung oder Neurodivergenz, bei queeren Menschen, bei Frauen usw. Wie können wir weitreichende Verantwortung einbinden, sodass wir Gespräche führen können, die den Respekt und die Würde der Person wahren und Entscheidungsträger einladen, wann immer jemand Fehler macht? Welche Prozesse können ebenso wie Vishakha-Richtlinien und PoSH in Organisationen eingeführt werden, damit Abhilfemaßnahmen gegen Belästigungen ergriffen werden können?

Allyship – Es mag wenig Skepsis gegenüber der Neurodivergenz als „verhätschelnde“ junge Menschen und als „New-Age-Modeerscheinung“ bestehen. Neurodivergenz gab es schon immer, aber sie wurde nicht erkannt, und das waren die Menschen, die als „faul“, „nicht berufstätig“, „unverantwortlich“ und „nicht vertrauenswürdig“ abgetan wurden, bis wir sie durch Sucht, verinnerlichte Scham usw. verloren Selbstmord. Ronny und Sara haben sich beide dafür entschieden, in kleineren Unternehmen zu arbeiten, die ihren Werten entsprechen. Ich fragte sie, ob sie Botschaften für junge Menschen mit Neurodivergenz hätten. Sara sagte: „Sie müssten Ihr eigener Fürsprecher sein, Ihren Kampf für Vielfalt führen, aber den Unsinn der Welt nicht persönlich nehmen.“ Und Ronnys Worte waren: „Suchen Sie nach Freude bei dem, was Sie tun, unterstützen Sie sich gegenseitig und finden Sie Ihre Verbündeten.“

Werbung

Im April, wenn wir den Autism Acceptance Month feiern, Setzen wir uns dafür ein, dass unsere Arbeitsplätze inklusiv und sicher sind und dass wir mit neurodivergenten Köpfen und nicht gegen sie arbeiten.

Shelja Sen ist Erzähl- und Familientherapeutin, Autorin und Mitbegründerin von Children First. In dieser Kolumne kuratiert sie das Know-how der Kinder und Jugendlichen, mit denen sie die Ehre hat, zusammenzuarbeiten. Schicken Sie ihr eine E-Mail an shelja.sen@childrenfirstindia.com

Weitere Premium-Geschichten

In Maharashtra wird die BJP durch ihre eigenen Machenschaften herausgefordert. Nur für Abonnenten

Warum Katchatheevu in der Umfrage in Tamil Nadu für Aufsehen sorgtNur für Abonnenten

< p>Warum sich die indische Öffentlichkeit offenbar nicht um Abonnenten kümmert

Indien darf nicht zögern, sich einigen harten Wahrheiten zu stellen. Nur für Abonnenten

UPSC-Schlüssel: Katchatheevu , Vaikom satyagraha, Weizenvorräte und mehrNur für Abonnenten

Wird dies MS Dhonis letzter Tanz sein? Nur für Abonnenten

Experte erklärt: Warum die USA den Waffenstillstand der UN-Sicherheitsratsresolution zum Gaza-Streifen zulassenNur für Abonnenten

Die Chamkila-Geschichte: Von Dalit-Arbeitern Dhani Ram zur MusikNur für Abonnenten

1920: Der Beginn der Wahlkampagne IndiensNur für Abonnenten

© The Indian Express Pvt Ltd