Wichtige Erkenntnisse
- Der L/H-Schalter steht für „Niedrig/Hoch“. und steuert die maximale Lüftergeschwindigkeit, wobei der High-Modus für eine bessere Kühlleistung sorgt.
- Durch die Kombination des High-Modus mit einer benutzerdefinierten Lüfterkurve wird die Kühlleistung maximiert und gleichzeitig der Geräuschpegel relativ niedrig gehalten.
Der AMD Wraith Prism ist einer der coolsten Standard-CPU-Kühler – er hält Ihren Prozessor tatsächlich großartig kühl und verfügt über fantastisches RGB. Aber wenn Sie es kürzlich erworben haben oder bereits besitzen, birgt das Prisma ein Geheimnis, das Sie kennen sollten.
Wo ist der L/H-Schalter und wozu dient er?
Wenn Sie das Wraith Prism richtig installiert haben, finden Sie den L/H-Schalter unten rechts am Kühler. L/H steht für „Niedrig/Hoch“ und bedeutet „Niedrig/Hoch“. und es steuert die maximale Lüftergeschwindigkeit. Ab Werk ist der Schalter auf Low eingestellt, da der Lüfter im High-Modus sehr laut werden kann und der Kühler trotzdem einen tollen Job macht. Aber wenn Sie wie ich sind, stellen Sie den Wert auf „Hoch“, bevor Sie diesen Satz zu Ende gelesen haben.
Der Schalter ist etwas schwer zu erreichen, insbesondere wenn der Kühler bereits installiert ist. Sie können den Schalter immer noch mit Ihren Fingernägeln betätigen. Vermeiden Sie daher die Verwendung von Werkzeugen, die stecken bleiben oder Ihre Komponenten beschädigen könnten.
Der High-Modus ist kühler, aber sollten Sie umsteigen?
Der Unterschied zwischen der niedrigen und der hohen Höchstgeschwindigkeit ist erheblich. Der Lüfter dreht auf niedriger Stufe bis zu etwa 2.000 U/min und auf hoher Stufe bis zu 2.800 U/min. Das ist ein Unterschied von 40 % für diejenigen, die zu Hause zählen, und Sie können darauf wetten, dass es bei maximaler Belastung um mehr als ein paar Grad weniger wird.
Ob Sie die Einstellung auf „Hoch“ schalten möchten, hängt davon ab, wie sehr Sie die Ruhe in Ihrem Spielzimmer bevorzugen. Wenn Sie Kopfhörer verwenden, Ihnen Lärm egal ist oder Sie einfach daran gewöhnt sind, Lüfter zu hören, weil Sie in einem heißen Klima leben, stellen Sie die Lautstärke auf „Hoch“. Wenn Sie ein Übertakter sind, werden Sie außerdem den zusätzlichen Kühlspielraum im High-Modus zu schätzen wissen.
Wenn Sie den Computer jedoch auch zum Arbeiten nutzen, mit den aktuellen CPU-Temperaturen zufrieden sind oder einfach keinen zusätzlichen Kühlspielraum benötigen, können Sie ihn auf einem niedrigen Niveau halten. Eine gute Faustregel lautet: Solange Sie mit der Leistung Ihres Computers zufrieden sind, besteht kein Grund, daran herumzuspielen.
Hier ist die Sache: Der AMD Wraith Prism wird unangenehm laut, selbst wenn er im niedrigen Modus mit maximaler Geschwindigkeit dreht. Es handelt sich um einen relativ kleinen Lüfter, der viel Wärme vom Kühlkörper ableiten muss, was er durch besonders schnelles Drehen ausgleicht. Wenn Sie es in den High-Modus schalten und die Lüfter hochdrehen, fängt es an, wie eine große, wütende Mücke zu klingen. Aus diesem Grund würde ich den High-Modus sogar als Übertaktungsfunktion für Enthusiasten bezeichnen.
Trotzdem ist der Wraith Prism im Low-Modus um Längen besser als der schreckliche Standard-Intel-Kühler , der mit den mitgelieferten Prozessoren kaum mithalten kann. Und wenn sich der Lüfter im Hochmodus befindet, kann er mit vielen ordentlichen Aftermarket-Kühlern mithalten. Das liegt daran, dass AMD durch die Zusammenarbeit mit Cooler Master die Extrameile gegangen ist, und Sie können ihnen für die Implementierung dieser Art zusätzlicher Funktionen danken.
Kombinieren High-Modus mit einer benutzerdefinierten Lüfterkurve
Sie können tatsächlich die beste Leistung dieses Kühlers herausholen und ihn dennoch relativ leise halten, zumindest wenn die zusätzliche Kühlung nicht benötigt wird. Schalten Sie den Lüfter in den High-Modus, damit er über den maximalen Spielraum verfügt, und verwenden Sie dann eine benutzerdefinierte Lüfterkurve, um den Lüfter hinsichtlich des Geräuschpegels zu optimieren. Eine Lüfterkurve sagt einem Lüfter, wie schnell und mit welcher Drehzahl er sich drehen soll. Sie können dies im BIOS Ihres Computers oder mit einem Programm wie SpeedFan tun.
Stellen Sie Ihren CPU-Lüfter auf 100 %, wenn die Temperatur über 70–75 °C steigt, und verringern Sie die Geschwindigkeit schrittweise bei niedrigeren Temperaturen. Sie können die Temperatur auf 0 % unter 50 °C senken, da Ihre CPU bei dieser Temperatur nicht überhitzen kann und Ihr PC absolut geräuschlos bleibt. Experimentieren Sie einfach ein wenig damit, denn ständige Schwankungen der Lüftergeschwindigkeit sind genauso nervig, als wenn der Lüfter ständig auf 100 % eingestellt wäre.