Während Wähleranleihen nach der Macht streben, beklagen unbekannte kleinere Parteien leere Kassen

Unter den politischen Parteien, die Erklärungen über die durch Wahlanleihen erhaltenen Gelder bei der indischen Wahlkommission eingereicht haben, befinden sich Hunderte kleinerer Parteien; Eine Mehrheit gibt ehrlich an, dass sie keine Einnahmen erhalten haben, viele betonen, dass sie „noch“ keine Spende erhalten haben, und wieder andere geben offen zu, dass sie gerade erst ihre politische „Reise“ begonnen haben.

Von der Janam Maran Party Von der Sacho-Sach-Partei über die Tipu-Sultan-Partei bis hin zu Jalwa Dal sind viele von ihnen wahrscheinlich außerhalb ihrer Nachbarschaft nicht bekannt und werden als registrierte, aber nicht anerkannte politische Parteien kategorisiert. In den 523 vom Wahlgremium am Sonntag veröffentlichten Erklärungen hinterlassen sie jedoch Spuren.

Aus den Erklärungen von mindestens zwanzig Parteien geht klar hervor, dass sie die Anforderungen der EG nicht ganz verstanden haben und ihre geprüften Konto- oder Kontoauszüge eilig verschickt haben. Viele sagten, dass sie im Rahmen des Programms nicht wählbar seien, da sie gerade erst eine politische Partei gegründet hätten, noch nie an einer Wahl teilgenommen hätten oder nicht 1 % der Stimmen erhalten hätten. Die Frage des Erhalts und der Einlösung von Wahlanleihen stellte sich daher nicht.

Werbung Lesen Sie auch | Daten zu Wahlanleihen | Rückwirkende „Wer hat wen bezahlt?“-Anordnung hat gravierende Auswirkungen: Branchenverbände

Einige andere haben versucht, dem Wahlgremium zu erklären, warum sie keine Erklärungen abgeben konnten: Sie hätten sich entweder noch nicht im elektronischen Portal der Europäischen Kommission registriert, sie hätten weder ein Bankkonto noch eine PAN-Nummer oder ihr Bankkonto sei nicht mehr gültig Geld fehlte oder eingefroren wurde.

Manche Erklärungen lassen nur erahnen, wie groß die Eintrittshürden in die Politik sind. Zum Beispiel hat der Präsident der Partei Tamil Nadu Mahatma Gandhi Makkal Katchi sein ganzes Herz darüber geäußert, wie schwierig es ist, die „alltäglichen“ Angelegenheiten seiner sieben Jahre alten Partei zu regeln. Um dies zu beweisen, legte er die Bankkontodaten der Partei vor, aus denen ein Saldo von 798 Rupien hervorgeht.

< p>Ein Funktionär von Makkal Nala Kazhagam, einer anderen Partei aus Tamil Nadu, teilte der EC mit, dass sie „von niemandem“ Geld gesammelt habe. Die Partei war gerade dabei zu überleben, da ihr Präsident alle drei Monate 500 Rupien auf das Bankkonto der Partei überwies.

Lesen Sie auch | Tavleen Singh schreibt: Wahlanleihen haben weder Transparenz gebracht noch dem Schwarzgeld ein Ende gesetzt.

Es gibt eine ganze Reihe obskurer, unbekannter Parteien, die sich entschieden haben, die Fragen zu Anleihen zu ignorieren. Beispielsweise wies die Bharat Ka Kisan Majdoor Party aus Bihar darauf hin, dass ihr Präsident das Büro der Wahlkommission in Patna besuchen musste, um herauszufinden, „wo sich der Bond befindet und was mit ihm passiert“. Einige andere, wie die Rashtriya Secular Majlis Party, ebenfalls aus Bihar, gaben zu, dass sie keine Einnahmen erzielt hatten, und sagten: „Wir sind nicht technisch versiert.“

Werbung

Während viele Erklärungen zusammen mit den Jahresabschlüssen der Partei einreichten, aus denen hervorgeht, dass der Saldo nur ein paar Tausend Rupien betrug, äußerten die Führer einiger politischer Gruppierungen ihren Unmut über das 2018 eingeführte Wahlanleihenprogramm. Einer wies beispielsweise darauf hin, dass das System einer „gerichtlichen Prüfung“ befinde. . Die in Delhi registrierte Shoshit Samaj Party sagte, sie nutze das Programm angesichts der „politischen Situation im Land seit den letzten fünf Jahren“ nicht. Noch eine andere Partei, die Bharateeya Manavadhikar-Partei von Kalkutta, zuckte nicht mit der Wimper und erklärte, das Anleiheprogramm sei ein „unsichtbarer Freund korrupter Menschen“ und eine „unsichtbare geheime Finanzwaffe“.

Weitere Premium Stories

24 junge Ladakhis auf einer Mission zum Schutz des NachthimmelsNur für Abonnenten

Was passiert, wenn Bengalurus Wasserhähne versiegen?Nur für Abonnenten

Wird Modis Garantie die Zwiebelanbauer überzeugen? Nur für Abonnenten

In Pakistan erblickten die Wähler kurzzeitig ein alternatives Universum. Nur für Abonnenten

'Cheap maal' und 'feel of Europe': Wie Angeklagte den Subscriber Only verkauften

'B2B-KI-Anwendungen besser für die Umsatzgenerierung, B2C möglicherweise nur für Abonnenten< /p>

UPSC Key, 19. März: Was Sie heute und nur für Abonnenten lesen sollten

Warum es notwendig ist, den landwirtschaftlichen Korb zu diversifizierenNur für Abonnenten

© The Indian Express Pvt Ltd

Ritu Sarin

Ritu Sarin ist Chefredakteurin (News und Untersuchungen) bei der Indian Express-Gruppe. Zu ihren Spezialgebieten gehören innere Sicherheit, Geldwäsche und Korruption. Sarin ist einer der renommiertesten Reporter Indiens und blickt auf eine über vier Jahrzehnte lange journalistische Karriere zurück. Sie ist seit 1999 Mitglied des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und seit Anfang 2023 Mitglied des Vorstands. Sie war außerdem Gründungsmitglied des ICIJ Network Committee (INC). Sie war zunächst allein und leitete später Teams, die an ICIJs Offshore Leaks, Swiss Leaks, den mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Panama Papers, Paradise Papers, Implant Files, Fincen Files, Pandora Papers, den Uber Files und Deforestation Inc. gearbeitet haben. Sie hat in mehreren Ländern Workshops zum investigativen Journalismus geleitet und auf Konferenzen zum investigativen Journalismus mit Spezialisierung auf kollaborativen Journalismus Vorträge gehalten. … Lesen Sie mehr


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply