Wichtige Erkenntnisse
- CPU-Boost ist eine Technologie, die die CPU-Taktgeschwindigkeit bei Bedarf dynamisch erhöht.
- Das Deaktivieren des CPU-Boosts kann für bestimmte Szenarien von Vorteil sein, z. B. um die Akkulaufzeit bei Laptops zu verlängern oder die Temperatur bei Handheld-Geräten zu senken.
- AMDs Precision Boost Overdrive (PBO) unterscheidet sich vom CPU-Boost und ermöglicht der CPU einen aggressiveren Boost, birgt jedoch potenzielle Risiken.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass auf der Verpackung von Prozessoren und Grafikkarten zwei Taktraten angegeben sind? Es gibt einen Basis- und einen Boost-Takt, aber was bedeuten diese Zahlen?
Was ist CPU-Boost?
CPU-Boost ist eine Art dynamische Frequenzskalierungstechnologie, die die CPU-Taktgeschwindigkeit erhöht, wenn sie kühl genug läuft und ein Programm dies erfordert. Es ist standardmäßig auf allen Geräten aktiviert. Der Basistakt ist die Taktrate, mit der die CPU bei geringer Last oder im Leerlauf läuft. Die CPU-Frequenz kann sogar unter den Basistakt fallen, wenn Sie eine der Energiespartechnologien aktiviert haben.
Die dynamische Frequenzskalierung wird in Verbindung mit der dynamischen Spannungsskalierung verwendet und zusammen werden sie als dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung (DVFS) bezeichnet. Laienhaft ausgedrückt ermöglicht CPU-Boost Ihrem Prozessor, mehr Strom zu verbrauchen, um Ihre Anwendungen schneller auszuführen, solange er nicht zu heiß wird. Das genaue Gegenteil des CPU-Boosts ist die thermische Drosselung, die Ihren Prozessor verlangsamt, wenn er heiß wird.
< strong class="an-zone-tag-bottom ad-zone-advertising-sub-tag">
Die maximale Boost-Geschwindigkeit, die Sie in den Spezifikationen der CPU sehen, gilt für Single-Threaded-Aufgaben, die nur einen CPU-Kern nutzen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Prozessor fast nie so schnell läuft wie angegeben, was erwartet wird. Die meisten Programme und Spiele nutzen heute mehr als einen Kern. CPU-Boost kann die Taktrate mehrerer Kerne dynamisch erhöhen, um je nach Arbeitslast eine optimale Leistung zu erzielen.
Intel Turbo Boost und AMD Precision Boost/Core Performance Boost (CPB) sind Markennamen für ihre jeweiligen leistungssteigernden Technologien und Algorithmen. Sie verwenden möglicherweise unterschiedliche Algorithmen, aber das Ergebnis ist vergleichbar.
Sollten Sie den CPU-Boost ein- oder ausschalten?
CPU-Boost sorgt für eine erhebliche Leistungssteigerung, ohne dass eine Übertaktung erforderlich ist. Sie können die maximale Leistung Ihrer CPU optimal nutzen, ohne jemals das BIOS öffnen zu müssen. Da alles automatisch und temperaturabhängig abläuft, führt die Aufrüstung Ihres CPU-Kühlers zu einer automatischen Leistungssteigerung bis zur Grenze des Boost-Bereichs.
"Wer bei klarem Verstand würde das tun? Möchten Sie den CPU-Boost deaktivieren?" ist wahrscheinlich die Frage, die Ihnen gerade durch den Kopf geht. Das ist zwar eine berechtigte Frage, aber es gibt einige Szenarien, in denen das Ausschalten des CPU-Boosts sinnvoll ist.
Wenn Sie einen leistungsstarken Laptop haben, ihn aber nur für leichte Aufgaben verwenden, kann das Ausschalten des CPU-Boosts die Akkulaufzeit erheblich verlängern, insbesondere vor einer Reise. Ein weiterer legitimer Anwendungsfall sind Handhelds.
YouTuber Filterless hat einige Tests mit CPU-Boost auf dem ASUS ROG Ally durchgeführt und festgestellt, dass das Ausschalten des CPU-Boosts zu einer längeren Akkulaufzeit, niedrigeren Temperaturen und noch besserer Leistung führt.
Allerdings empfiehlt Intel nicht, Turbo Boost auszuschalten, es sei denn, Sie führen eine Fehlerbehebung oder ein Benchmarking durch, und ich stimme zu. Ihre CPU verwaltet ihre Temperatur hervorragend, indem sie ihre Taktrate und Spannung dynamisch anpasst. Es gibt also keine Nachteile, sie ständig eingeschaltet zu lassen.
Wenn Sie schnell Akkulaufzeit sparen oder dafür sorgen möchten, dass Ihre CPU kühler läuft, stellen Sie Ihren Energiesparplan von „Hohe Leistung“ auf „Hochleistung“ um. auf "Ausgewogen" oder „Energiesparmodus“. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf immer noch von den erhöhten Taktraten profitieren und müssen nicht in Ihrem BIOS herumspielen.
Was ist AMD Precision Boost Overdrive?
Lassen Sie sich nicht durch den Namen verwirren, den AMD für seine Precision Boost Overdrive (PBO)-Technologie verwendet – dieser ist nicht dasselbe wie CPU-Boost. PBO erhöht den Leistungsgrenzwert des Motherboards. Dadurch kann die CPU innerhalb der angegebenen Grenzen aggressiver steigern als bei der Standard-CPU. Einstellungen, aber der maximale CPU-Boost-Takt wird nicht überschritten.
Wenn die Thermal Design Power (TDP) Ihres Prozessors beispielsweise 65 W beträgt, erhöht sie sich auf 88 W, wenn Sie PBO aktivieren An. Mit anderen Worten: Durch PBO kann Ihr Prozessor mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme erzeugen. Wenn Ihre CPU über einen maximalen Boost von 4,2 GHz verfügt und Sie zuvor auf allen Kernen 3,8 GHz gesehen haben, können Sie nach der Aktivierung von PBO möglicherweise 4,0 GHz erreichen.
Ich empfehle, PBO zu aktivieren oder auf „Automatisch“ zu stellen, wenn Sie möchten Sie haben einen Aftermarket-Kühler oder das zusätzliche Lüftergeräusch macht Ihnen nichts aus. Dies ist eine einfache Möglichkeit, Ihre CPU-Leistung mit minimalem Risiko zu steigern.
Wenn Sie Precision Boost Overdrive aktivieren, erlischt Ihre CPU-Garantie.
CPU-Boost ist einer der besten Aspekte der modernen CPU-Technologie, und es bedeutet, dass sich die meisten Menschen nicht mehr um Übertaktung kümmern müssen. Wenn Sie also keinen guten Grund haben, lassen Sie es sein und genießen Sie die tolle, kostenlose Leistung.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.