Rajeev Bhargavas Buch „Zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ ermutigt die Leser, über öffentliche und private Moral nachzudenken

0
57

Rajeev Bhargava – ein angesehener akademischer/politischer Philosoph – hat Recht, wenn er sagt, dass „Lehrer oft eine pädagogische Art entwickeln, Ideen auch außerhalb des Klassenzimmers zu kommunizieren“.

Tatsächlich Während ich dieses Buch lese, wird mir klar, dass die Aufsätze oder ethischen Überlegungen dieses großartigen Lehrers über das heutige Indien wie ein rhythmischer Fluss fließen. Da seine Prosa erfrischend frei von der Last akademischen Narzissmuss ist, lädt sie jeden besorgten Bürger ein. Sie müssen kein Forscher oder Professor sein – Sie können ihn begleiten und über Verfassungsethik oder andere Aspekte der öffentlichen und privaten Moral nachdenken. Schließlich erinnert uns Bhargava daran, dass „eine Nation nur solange existiert, wie unter ihren Mitgliedern ein Gespräch darüber stattfindet, was sie war, ist, sein wird und sein sollte.“

Diese 100 Aufsätze – ursprünglich als Kolumnen für The Hindu geschrieben – sind in 10 Abschnitte unterteilt und reflektieren ein Spektrum an Themenund bringen deutlich zum Ausdruck, dass „kein anderes Buch die indische Verfassung übertrumpfen kann“, weil sie eine „starke und sichere Grundlage für eine integrative, die Würde schützende und freiheitsensible Gesellschaft“ bietet. Diese Erinnerung hat zusätzliche Relevanz erlangt, insbesondere in einer Zeit, in der der Kult des Narzissmus, des Autoritarismus und des Majoritarismus offenbar verwirrende Fragen über „das Gute und das Schlechte, das Richtige und das Falsche“ aufgeworfen hat. Um zu verstehen, was Bhargava als „Drama der Hoffnung und Verzweiflung“ bezeichnen würde, werde ich drei Themen erwähnen.

Erstens besteht eine Gefahr, wenn Hypernationalismus und verschiedene Pakete von „Deshbhakti-Lehrplänen“ unser Bewusstsein kolonisieren. Wir erkennen oft nicht, dass Liebe keineswegs blinde Konformität ist; Um sein Land oder seine Kultur wirklich zu lieben, muss man offen, reflexiv und selbstkritisch sein. Um es mit Bhargavas Worten zu sagen: „Liebe und Bindung motivieren uns, schärfere, beharrliche Kritik zu üben.“ Wir haben allen Grund, stolz zu sein, beispielsweise auf die Lehren Buddhas und der Upanishaden, auf Paninis Grammatik, auf Kabirs Poesie, auf Mahaviras Mitgefühl oder auf Gandhis Ahimsa; Aber es wird absurd sein, wenn „wir falschen Stolz auf Pushpak Viman oder plastische Chirurgie haben.“

Ebenso müssen Sie nicht „antinational“ oder „anti-hinduistisch“ werden, wenn Sie beispielsweise die hässlichen Praktiken kritisieren, die in Ihrer Kultur immer noch vorherrschen. Es gibt keinen Grund, stolz auf das zu sein, was wir heutzutage erleben – die Kultur der „toxischen Männlichkeit“, die oft im Namen des militanten Nationalismus und religiösen Fundamentalismus legitimiert wird. Tatsächlich ist diese Art von „kritischem Respekt“, um Bhargava zu zitieren, „von entscheidender Bedeutung für eine lebendige lebende Gemeinschaft“. Darüber hinaus sollten wir im Namen des „kulturellen Stolzes“ nicht die Fähigkeit verlieren, ein „egalitäres, mehrsprachiges, religiöses, pluralistisches und multikulturelles System“ zu feiern und zu unterstützen.

Zweitens brauchen wir, wie Bhargava sagt, „demokratische Bildung“, um „die Fähigkeit zu erwerben, mit Unterschieden und Meinungsverschiedenheiten umzugehen und trotz dieser Unterschiede die Motivation zu bewahren, durch Konversation, Debatte, Dialog und Beratung zum Gemeinwohl zu gelangen“. Dies führt auch zu „intellektueller Offenheit“ – der Fähigkeit, dialogisch zu sein und sich durch „bessere Beweise und Argumente“ überzeugen zu lassen. In der Demokratie geht es um die Kunst des Zuhörens oder des einfühlsamen Verstehens. Allerdings gibt die „moralische Grobheit unserer öffentlichen Kultur“ Anlass zur Sorge. Wie Bhargava beklagt, erleben wir inmitten des „gefährlichen Zustands“ der akademischen Freiheit einen wachsenden „Anti-Intellektualismus“ – die Feier eines „technokratischen, geisteswissenschaftlich freien Bildungsmodells“, das zur Vernichtung der kritischen Pädagogik führt.

Um Bhargava zu zitieren: „Die eigentliche Idee der Bildung, Schüler in kritische Akteure zu verwandeln, die den gesunden Menschenverstand einer Gesellschaft aktiv in Frage stellen, wird stark untergraben.“ Immer wieder beruft sich das Buch auf Gandhi und erinnert uns daran, „was wir dem Mahatma schulden“. Wir sind uns der „Gandhi-Bashing“-Industrie bewusst; Wir wissen auch, dass militante Hindu-Nationalisten im Zeitalter der hypermaskulinen Aggression und Kakophonie von „Jai Shri Ram“ nicht müde werden, Gandhi zu geißeln. Bhargava fordert seine Leser jedoch dringend auf, Gandhis religiöse Vision – seinen „integrativen Monotheismus“ – wiederzuerlangen. Schließlich sind Respekt und Toleranz für Gandhi nicht zu unterscheiden.

Lesen Sie auch

Eine idyllische Bergstation, ein Doppelmord und ein pensionierter Polizist – Stephen Alte…

Salman Rushdie um seinen erschütternden Messerstechvorfall auf der Bühne in neuem …

Time Shelter, die Geschichte einer magischen Klinik für Alzheimer-Patienten, gewinnt …

Satyajit Ray: Einige Bücher des Meisterfilmemachers, die Sie lesen können. Werbung Auch lesen | Anuradha Bhasins A Dismantled State ist ein einfühlsamer und eindringlicher Bericht über die Folgen der Aufhebung von Artikel 370 in Kaschmir.

Das Buch – eine kreative Mischung aus Objektivität und Reflexivität, philosophischem Denken und moralischer Überzeugung, kritisch Einsicht und Ethik der Fürsorge – müssen die ethischen Sensibilitäten des Lesers aktivieren. Es wäre nicht falsch zu sagen, dass Bhargavas Aufsätze wie Gebete sind. Kein Wunder, dass er selbst in dieser polarisierten Welt trotz der Verzweiflung die Hoffnung bewahren, an Sahir Ludhianvi erinnern und uns dazu inspirieren kann, die erlösende Kraft dessen zu erkennen, was er als „Gebet für unsere Zeit“ bezeichnet – Allah tero naam, Ishwar terro naam!

Avijit Pathak schreibt über Kultur und Bildung